Plötzlich war Papi nicht mehr krank, sondern tot
Merken
Drucken

Plötzlich war Papi nicht mehr krank, sondern tot

Lesedauer: 3 Minuten

Sechs Jahre nach der Krebsdiagnose stirbt Ingo Conradin, er hinterlässt seine Frau und zwei Kinder. «Reden hat uns geholfen, mit der Trauer umzugehen», sagt Claudia Conradin. «Und weinen.»

Text: Claudia Füssler
Bild: Adobe Stock

Es war ein Satz, der die Welt von Claudia Conradin und ihrem Mann Ingo aus den Angeln hob: «Da ist etwas in Ihrem Kopf, das da nicht hingehört», sagte die Ärztin. Das war Ende Oktober 2004. Doch Claudia Conradin kann sich an diesen Tag erinnern, als wäre es gestern gewesen. Der gemeinsame Sohn Endrik war gerade fünf Monate alt und die bis dahin grösste Sorge des Paares war der für junge Eltern typische Schlafentzug gewesen.

Nun gaben die Mediziner Ingo noch zwei Monate, in seinem Gehirn hatte sich ein bösartiger Hirntumor von der Grösse einer Mandarine ausgebreitet. Claudia Conradin und ihr Mann kämpften – mit Erfolg. Nur noch stecknadelgross war der Tumor, als gut zwei Jahre später Töchterchen Kyra auf die Welt kam. Die Conradins führten ein ganz normales Familienleben mit zwei kleinen Kindern – bis die Krankheit sechs Jahre nach der ersten Diagnose zurückkehrte. Diesmal siegte der Krebs, Ingo starb im November 2011. 

Papi hat gerne Quatsch gemacht, es war immer lustig mit ihm.

Kyra

«Das hier», sagt Endrik, der heute vierzehn Jahre alt ist, und wiegt ein Taschenmesser in der Hand, «hat mir mein Papi geschenkt.» Kurz vor seinem Tod wollte Ingo, dass sein Sohn das Messer bekommt, mit dem er ihm so viele Stecken geschnitzt hatte und das auf Reisen immer dabei war.

Sie waren viel gemeinsam unterwegs. Kyra, heute elf Jahre alt, zeigt ein Fotoalbum. Im Kanu, auf dem Berg, drei lachende Gesichter auf dem Campingplatz: Ingo mit seinen Kindern.

«Der Papi hat gerne Quatsch gemacht, es war lustig mit ihm», erzählt Kyra. Sie war knapp fünf Jahre alt, als ihr Vater starb, zum Abschied legte sie ihm Rosen und ein paar selbst gemalte Bilder auf den Bauch. Lange hatte sie ein gerahmtes Bild von Ingo in ihrem Zimmer stehen.

Als vor drei Jahren der Nachbar die Strasse hinunterging, eine Tochter links, eine Tochter rechts an der Hand, ist Kyra richtig wütend geworden. Wie konnte es sein, dass diese Mädchen noch einen Papi hatten, ihrer aber weg war? Bei jedem Schulfest, beim Toben im Garten, abends beim Einschlafen – der Papi fehlt. Was hilft?

«Drüber reden, am besten mit guten Freunden», empfiehlt Kyra. Sie hat das von Anfang an gemacht. Gleich nach dem Tod hat sie allen Erwachsenen berichtet, dass der Leichnam ihres Vaters verbrannt werde. Im Kindergarten haben die Erzieherinnen extra für sie einen kleinen Altar mit einem Foto ihres Vaters und einer Kerze aufgebaut. Wann immer sie traurig war, konnte sie dort hingehen. «Man sollte alle Fragen, die man hat, den Grossen stellen», sagt Kyra, «dann weiss man mehr und hat weniger Angst.» 

«Ich will einfach normal behandelt werden»

Das, was Kyra hilft, der Austausch mit Freunden, ist etwas, das Endrik nicht so mag. Als er an seine neue Schule kam, hat er niemandem erzählt, dass sein Vater gestorben ist. «Ich will einfach normal behandelt werden», begründet er diese Entscheidung.

Natürlich hat sich Claudia Conradin Sorgen gemacht. Verdrängte er den Tod? Endrik schüttelt energisch den Kopf. «Nein, ich will einfach nicht mit jedem drüber reden.» Zu Hause erzählt er durchaus von den Erinnerungen an seinen Vater.

Wenn man traurig ist, sollte man traurig sein dürfen.

Endrik

Die beiden haben viel unternommen, waren oft mit dem Rad unterwegs und sind gemeinsam den Grand Prix von Bern gelaufen. Endrik hat seinem Opa damals die Tür aufgemacht, als dieser im November 2011 morgens von der Palliativstation kam: «Opa hat so geguckt, da habe ich gleich gewusst: Papi ist gestorben

Es war für alle selbstverständlich, dass die Kinder sich verabschieden konnten. Berührungsängste, erzählt Claudia Conradin, habe es überhaupt keine gegeben. Endrik und Kyra haben ihren toten Vater gestreichelt, ihm einen Abschiedskuss gegeben und einen grossen Plüschigel in den Arm gelegt, der ihnen so gefallen hat.

Plötzlich war Papi nicht mehr krank, sondern tot. Einfach weg. Und er würde nie mehr wiederkommen. Das Unbegreifbare zu begreifen war eine Herausforderung, die die drei übrigen Familienmitglieder ganz unterschiedlich bewältigten. Kyra durchlebte alle Gefühle, war phasenweise sauer auf die ganze Welt und haderte mit ihrem Schicksal. Endrik fand Hilfe bei einer Trauerbegleiterin, die auch mal einfach mit ihm in den Wald ging und viel zuhörte. 

Claudia Conradin hat ihre Erfahrungen mit der Krankheit ihres Mannes in sehr anrührenden Zeilen als Buch niedergeschrieben. Mit ihrer Firma «Reality Riders» begleitet sie heute Menschen in vergleichbaren Krisensituationen. Was damals allen geholfen hat: weinen. «Wenn man traurig ist, sollte man traurig sein dürfen», sagt Endrik. 

Auch sieben Jahre nach dem Tod des Vaters ist dieser in der Familie präsent. Sie erzählen sich Geschichten von ihm, fragen sich, wie er wohl dieses oder jenes fände. «Man muss sich aber auch auf die schönen Dinge im Leben konzentrieren», sagt Kyra, «und auch wenn es manchmal wehtut: einfach weiterleben.»

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Mehr zum Thema Schicksalsschläge

Eine Krebsdiagnose stellte Morenos Leben auf den Kopf.
Gesellschaft
«Mir ist viel Gutes widerfahren»
Moreno Isler, 22, ist in der Lehre zum Fachmann Betreuung. Mit 14 stellten erst eine Krebsdiagnose, dann die Folgen der Behandlung sein Leben auf den Kopf.
Gesellschaft
Nach Unfall im Rollstuhl: «Ich will mich zurück ins Leben stürzen»
Seit einem Motorradunfall ist Fabian Kappeler, 17, querschnittgelähmt. Statt mit seinem Schicksal zu hadern, bleibt er optimistisch.
In der Schweiz leben 20'000 Kinder in Heimen oder Pflegefamilien. Caroline und Adrian berichten von ihren Erfahrungen als Pflegeeltern.
Advertorial
Pflegeeltern – Eltern auf Zeit
In der Schweiz leben 20'000 Kinder in Heimen oder Pflegefamilien. Caroline aus St. Gallen berichtet von ihrer Erfahrung als Pflegemutter.
«Ich wollte meiner Frau den Rücken freihalten und überforderte mich komplett»
Familienleben
«Ich wollte meine Frau entlasten und überforderte mich total»
Zwei schwere Ereignisse haben den Alltag von Salome und Urs von Känel und ihrer Tochter über den Haufen geworfen. Wie es ihnen gelang, wieder auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten.
Haftstrafe: Kinder mit Elternteil im Gefängnis
Familienleben
Mama muss ins Gefängnis
Anita Tamino erhält eine mehrjährige Haftstrafe. Die zweifache Mutter kämpft für eine kindergerechte Lösung – und wird jedes Mal enttäuscht.
Wenn Kinder sterben – Wie Trauerfamilien halt finden können.
Familienleben
Wenn ein Kind stirbt: Wie Trauerfamilien Halt finden können
Ein Kind zu verlieren, verlangt Familien alles ab. Eine Ärztin und eine Bestatterin setzen sich für eine gute Begleitung beim Sterben ein.
Kinder mit inhaftiertem Elternteil in der Schweiz
Familienleben
«Der Strafvollzug beachtet die Bedürfnisse der Kinder noch viel zu wenig»
Studienleiter Patrik Manzoni über die Situation von Kindern mit inhaftiertem Elternteil in der Schweiz und wo es am meisten hapert.
«Wir hören einander zu»
Erziehung
«Wir hören einander zu»
Thomas Lottermoser, 52, und seine Frau Gunda Lottermoser-Niedermeyer, 48, erzählen, dass sich die Familie ihr Glück erarbeiten musste.
Dem Glück auf der Spur
Familienleben
Was braucht es für ein glückliches Familienleben?
Können wir Glücklichsein beeinflussen? Und was lernen wir von Menschen, die nach einem Schicksalsschlag zurück ins Leben gefunden haben?
Sefora Cuoco und Civan Oezdogan: «Eine einzige Achterbahnfahrt»
Familienleben
«Eine einzige Achterbahnfahrt»
Sefora Cuoco, 28 und Civan Oezdogan, 27, aus Zürich haben in drei Jahren als Elternpaar das höchste Glück und die schmerzhaftesten Abgründe des Lebens erfahren.
Exklusiv-Interview-Jesper-Juul-Teil1
Elternbildung
In Erinnerung an Jesper Juul: Das grosse Interview (Teil 1)
Jesper Juul spricht über seine Kindheit, seine Rolle als Vater und warum er Eltern bessere Experten findet für ihre Kinder als Pädgagogen.
Blog
Wie man weiterlebt, wenn Plan A scheitert
Was tun, wenn der Lebensentwurf scheitert? Facebook-Chefin Sheryl Sandberg erzählt in ihrem Buch «Option B» ihre persönliche Geschichte.
Die Trauer hat sich verändert
Gesundheit
«Die Trauer um Daddy verändert sich. Sie ist jetzt weniger gross» 
Wie ist das, wenn der Vater stirbt? Eine Familie erzählt, wie sie mit der Trauer umgeht und wie sie sie verändert.
Lebenslange Betreuung des Kindes?
Familienleben
Ein Leben mit dem Dravet-Syndrom
Die 8-jährige Milla leidet unter dem Dravet-Syndrom, einer seltenen und schweren Epilepsieart. Die Krankheit hat den Alltag der Familie auf den Kopf gestellt.
Diagnose MS – Wie weiter?
Gesundheit
«Mein Kind hat MS»
Multiple Sklerose kann zu schweren Behinderungen führen. Welche Folgen hat die Diagnose? Zwei betroffene Familien erzählen.
Leben mit Kind mit Downsyndrom Trisomie 21
Gesellschaft
«Mittelgradig hilflos»: Unser Alltag mit Maél und Trisomie 21
Der achtjährige Maél kann sich nicht alleine waschen oder anziehen, trägt Windeln und muss ständig überwacht werden – er kam mit Downsyndrom auf die Welt.
Mami ist im Himmel
Familienleben
Mami ist im Himmel
Kein Ereignis ist für ein Kind so traumatisch wie der Tod der Eltern. Zwei Familien erzählen wie sie den Weg zurück ins Leben gefunden haben.