Einem Jahr, in dem für sie alles unwirklich war und sie und ihre Kinder immer wieder morgens aufwachten und vergessen hatten, dass ihr Mann, ihr Vater nicht mehr lebte, dass er unwiederbringlich gestorben war. Elf Jahre lang waren Sheryl Sandberg und Dave Goldberg verheiratet gewesen. Sie hatten zwei Kinder, 10 und 7 Jahre alt. Obwohl nicht sonderlich religiös, wurde ein kurzes Gebet Ausgangspunkt für Sandbergs Trauerarbeit: «Lass mich nicht sterben, während ich noch lebe.» Wurde der Schmerz nach dem Verlust eines geliebten Menschen je besser in Worte gefasst?
Wie man weiterlebt, wenn Plan A scheitert

Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren
Und wie ein Teil von ihr aufhörte zu leben. Aber wenn man Kinder hat, geht das Leben weiter. Nur, wie lebt man weiter, wenn ein Teil von dir nicht mehr leben mag? Davon handelt dieses Buch.
Nun kann man argumentieren, dass es sich leichter weiterleben lässt, wenn man eine der reichsten Frauen der Welt ist. Das stimmt. Wenn man wie Sandberg mal eben den renommierten Psychologieprofessor Adam Grant um Rat fragen kann, dann hat man bessere Voraussetzungen als andere. Und doch ist es unendlich berührend und tröstlich, wie sich Sandberg mit aller Macht gegen die Trauer stemmt und sie doch nicht lindern kann. Und wie sie uns daran teilhaben lässt.
Die Familie hatte ein gemeinsames Ritual: Vor jedem Nachtessen gingen alle vier um den Tisch, und jede und jeder erzählte vom schönsten und schlimmsten Moment des Tages. Es war ein Anker für die umtriebige Familie. Nach dem Tod des Vaters konnte sich niemand mehr dazu überwinden. Der Psychologieprofessor aber riet Sandberg dazu, das Ritual beizubehalten. Und so umkreiste die dezimierte Familie tapfer den Tisch, verzweifelt suchend nach einem schönen Ereignis in diesen grausam-schwarzen Tagen.
Der Autor:
Mehr von Mikael Krogerus lesen:
- Vom Verlieren und Wiederfinden Unser Kolumnist Mikael Krogerus begibt sich auf die Suche nach verlegten Erbstücken – und findet Erinnerungen …
- Was wirklich wichtig ist, habe ich im Kindergarten gelerntMikael Krogerus blickt auf seine Kindergartenzeit zurück …