Wie redet man mit Kindern über den Tod? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wie redet man mit Kindern über den Tod?

Lesedauer: 4 Minuten

Wie nimmt man Abschied von einem Familienmitglied und wie erklärt man seinen Kindern, dass «Grospi» jetzt im Himmel ist? Unser Blogger Christian J. Käser bringt es auf den Punkt.

Text: Christian Johannes Käser
Bild: Rawpixel
Während ich im Coop weisse Schoggiglasur für den Geburtstagskuchen meiner Tochter suchte, spielten sie über die Lautsprecher «Toucher» von Züri West. Ich scannte all die Cupcake Fertigmischungen und farbigen Zuckerüberzugsmöglichkeiten und dazu hörte ich Kuno Lauener: «i flüge gärn, i bi geng gärn gfloge, knapp über em Bode oder ganz, ganz höch obe.»
 
Als ich nach Hause in die Wohnung kam und das Radio einschaltete, sang Kuno weiter. «… aber irgendwie chunnts gar nid so drufa, wär was und wieso. Mir si eifach a däm Punkt acho, wo eifach nüt meh chunnt …» Ich zuckte zusammen und war in dem Moment überzeugt: The sexiest man alive, der Mann, der Mikrophonstangen liebkost und dazu mit rauen Stimmbändern präziseste Prosa musikalisch werden lässt, ist nicht mehr da. Kuno ist tot. Die Google Suche erleichterte mich: Kuno hat «nur» Geburtstag. Er ist 60 geworden, deswegen die erhöhte Radiopräsenz. 

Der Tod meines Vaters

Seit mein Vater Ende Januar unerwartet gestorben ist, sehe ich nur Tod und Vergänglichkeit überall. Ja, er hatte ein gutes und langes Leben und trotzdem bleiben bei mir viele «wiesos». Wieso ist er plötzlich nicht mehr hier? Wieso kann ich mit ihm nicht mehr über den FC St. Gallen philosophieren? Wieso geht er nie mehr ans Telefon, wenn ich bei den Eltern anrufe?
 
Ein feiner Filter der Melancholie überzieht seither meinen Alltag mit den Kindern. Sie hatten ihn gern, ihren «Grospi». Und meine 9-jährige Tochter und der 7-jährige Sohn bastelten einen kleinen Schrein in der Küche mit Fotos, Muscheln, einem Buddha und Zetteln, auf die sie «Grospi» schrieben. Sie waren sehr rücksichtsvoll mit mir und ertrugen meine Dünnhäutigkeit. Doch dann kam die gefürchtete Gretchenfrage: «Papa, wo ist Grospi jetzt?»

Dem 4-jährigen Sohn erzählte ich etwas vom Regenbogenland und er war gerne bereit, diese Geschichte anzunehmen und selber auszuschmücken. Als er dann aber zum ersten Mal das Grab sah, merkte ich seinen Fragen an, dass er die Tatsache, dass der Grossvater hier in der Erde liegt, nicht mit seinen Vorstellungen vom Land des Regenbogens zusammenbringen konnte. Trotzdem schien er ganz zufrieden und ich war froh, wenigstens ein Kind mit etwas Jenseitspoesie beruhigt zu haben.
 
Da machten es mir die älteren zwei schon schwerer. Nachdem der Pfarrer an der Beerdigung berichtet hatte, dass der Grossvater jetzt im Himmel bei Gott sei und auf seine Enkel herunterschaue meinte mein siebenjähriger Sohn beim Mittagessen nüchtern: «Papa, ich glaube nicht an Gott, also kann Grospi auch nicht im Himmel sein.» Natürlich erschreckte mich diese Aussage erst, aber die Argumentation erschien mir als Agnostiker nicht ganz falsch zu sein.
 
Die Tochter dagegen kämpfte mit der nackten Angst vor dem Tod. Wie kann es sein, dass ich irgendwann nicht mehr bin? Sie konnte nicht einschlafen und weinte angesichts der existentiellen Bedrohung, die ihr der Tod des Grossvaters vor Augen geführt hatte.

Wie kann ich meinen Kindern die Angst vor dem Tod nehmen?

Wie redet man mit Kindern über den Tod, wenn man selber nur weiss, dass man nichts weiss? Mit Nietzsche oder Camus zu gehen und den Kindern zu propagieren, dass Gott selber tot sei und wir niemals wissen können, was danach kommt – das fällt mir dann doch etwas schwer.

Ich bin selber katholisch aufgewachsen und die Antwort ist dort auf den ersten Blick klar und verständlich: Wenn wir uns gut verhalten, dann werden wir belohnt mit dem Himmelreich. Bei mir hat das als Kind aber keineswegs funktioniert. Ich war überzeugt davon, dass Jesus mit seinem Satz «Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr als ein Reicher in den Himmel» den Zahnarztsohn (der ich nun einmal war) nicht ins schöne Jenseits einlassen würde. Das machte mir Angst. Angst vor der Hölle. 

Die naheliegende Antwort, die ja auch der Pfarrer letztlich angewendet hat und die auch allgemein beliebt ist: Der Grossvater ist jetzt an einem besseren Ort.
 
Ja, dieser bessere Ort hat eine lange religiöse Tradition und ist eine urmenschliche Hoffnung mit klingenden Namen: Valhalla, Dschanna, Nirwana, die Ewigkeit. Was aber, wenn es einem als Eltern schwer fällt zu glauben, dass da noch was Besseres kommt? Was, wenn man selber damit hadert? Woran glaubt jemand, der nicht glaubt? Können Kinder diese Zweifel aushalten oder ist es erzieherisch geradezu eine Sünde (auch wieder so ein religiöser Begriff), sie in diesem Zweifel zu lassen?
 
Was mir selber letztlich geholfen hat war die grosse Anteilnahme, die Gespräche mit lieben Menschen, die nachgefragt haben. Die auch hören wollten wie es war, beim letzten Atemzug des Vaters dabei gewesen zu sein. Ja, ich hatte das Bedürfnis das zu erzählen, weil es mir sehr nahe gegangen ist und ich es verarbeiten wollte. 

Und was hat den Kindern geholfen?

Vermutlich der Alltag. Ja, das Leben geht weiter. Dinge zu verdrängen, gehört zur menschlichen Natur dazu und wir können als Familie froh sein, geht es uns nicht wie meiner Mutter, die in einer Wohnung lebt, wo jedes Möbelstück sie an ihren verstorbenen Ehemann erinnert. Eine Wohnung, die leer und still ist. Wir dagegen haben uns, haben den Lärm, den Streit, wir lachen, spielen und wollen Kuchen mit weisser Glasur. 
 
Geholfen haben uns auch zwei Bücher, die wir von lieben Menschen geschenkt bekommen haben. 
Martina Schütze: Ich pass von oben auf dich auf. Herder 2016. 28 Seiten, ca. 23 Fr. 
Martina Schütze: Ich pass von oben auf dich auf. Herder 2016. 28 Seiten, ca. 23 Fr. 
Britta Teckentrupp: Der Baum der Erinnerung. Ars Edition 2013. 32 Seiten, ca. 23 Fr. 
Britta Teckentrupp: Der Baum der Erinnerung. Ars Edition 2013. 32 Seiten, ca. 23 Fr. 

Zum einen das Buch «Ich pass von oben auf dich auf. Eine Geschichte vom Fortgehen und Dableiben» von Martina Schütze. Es erzählt in berührender Art vom Tod des geliebten Grossvaters Pico, der Geschichten erfinden kann, Rollator-Wettrennen macht und Mundharmonika spielt. Das zweite Buch ist von Britta Teckentrup und heisst «Der Baum der Erinnerung». Es erzählt vom Tod eines Fuchses im Wald und wie aus den Geschichten, die über den Fuchs erzählt werden ein Baum wächst mit allen schönen Erinnerungen an den Fuchs. Die beiden Bücher geben keine letzten Antworten sondern zeigen, wie der Humor und das Geschichtenerzählen die wohl wichtigsten Werkzeuge im Umgang mit der Trauer sind. 

Und wenn es mir immer noch nicht besser geht trotz den schönen Erinnerungen an meinen Vater, dann höre ich Züri West und Kuno Lauener raunt mir zu: «Irgendeinisch fingt ds Glück eim, irgend anere Bushautschteu, plötzlech schmöckt’s wieder wie daheim, irgendeinisch fingt ds Glück eim.»

Christian Johannes Käser
arbeitet als Schauspieler, Coach und Autor. Der gebürtige Appenzeller lebt mit seiner Familie in Zürich. Zusammen mit seiner Frau berichtet er im Podcast «Familienchaos» regelmässig über das Leben mit vier Kindern zwischen Trotzphase und Pubertät.

Alle Artikel von Christian Johannes Käser

Lesen Sie mehr zum Thema Tod:

Wenn ein Kind stirbt
Familienleben
«Schieben Sie nichts mehr auf!»
Wenn ein Kind unheilbar krank ist, kann viel getan werden, dass seine letzten Wochen lebenswert bleiben, sagt die Ärztin Eva Bergsträsser.
Mädchen mit Kinderbrille und Zöpfen im Schulalter guckt in die Kamera und lächelt.
Advertorial
Kinderbrille von Fielmann – gemacht für jedes Abenteuer
Mit einer Kinderbrille kann der turbulente Alltag auch bei Fehlsichtigkeit sicher weitergehen. Dafür muss die Brille perfekt zum Kind passen.
Elternblog
Misox – oder die Geschichte von der entfesselten Drachenkönigin
Redaktorin Maria Ryser verarbeitet das Unwetter im Misox und nimmt uns mit auf eine innere Reise, die sie auch als Mutter wachsen liess.
Wenn Grosseltern sterben
Familienleben
Wenn Grossmami nicht mehr mag
Oft erleben Kinder bei den Grosseltern zum ersten Mal, dass ein Leben zu Ende geht. Wie sollen Eltern ihren Nachwuchs darauf vorbereiten?
Kommunikation in der Familie: Mehr Zeit für Gespräche
Erziehung
«Ich geniesse es, jetzt mehr Zeit für Gespräche zu haben»
Arbeiten in Zürich, wohnen im Engadin. So bewusst wie dieser Entscheid, so aktiv sei auch die familiäre Kommunikation, sagt Mutter Mona.
Wenn Kinder sterben – Wie Trauerfamilien halt finden können.
Familienleben
Wenn ein Kind stirbt: Wie Trauerfamilien Halt finden können
Ein Kind zu verlieren, verlangt Familien alles ab. Eine Ärztin und eine Bestatterin setzen sich für eine gute Begleitung beim Sterben ein.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Was wird aus unseren Daten nach dem Tod?
Wir alle hinterlassen zu Lebzeiten eine Menge Spuren und Daten im Netz. So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass.
Wir sollten den Tod beim Namen nennen
Erziehung
«Wir sollten den Tod beim Namen nennen»
Eltern sind bei Todesfällen oft überfordert, weiss Trauerexpertin Franziska Bobillier und sagt, wie wir mit Kindern übers Sterben sprechen können. 
Familienleben
Kranke Eltern hinterlassen Kindern ihre Lebensgeschichte
3 Fragen an Gabriela Meissner, Mitgründerin von Hörschatz. Der Verein ermöglicht unheilbar kranken Eltern, ihre Audiobiografie aufzuzeichnen – damit ihre Stimme bleibt.
Redaktionsblog
Zum Tod von Ruth Fritschi
Am 19. November 2021 ist Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, unerwartet verstorben.
Remo Largo ist gestorben: Ein Nachruf
Blog
Zum Tod von Remo Largo
Remo Largo, der berühmteste Kinderarzt der Schweiz und ein wichtiger Unterstützer für viele Eltern, ist gestorben. Ein Nachruf von Chefredaktor Nik Niethammer.
Die besten Juul-Zitate
Elternbildung
Die besten Zitate von Jesper Juul
Mal weise, mal provokant - wir haben für Sie die besten Zitate vom dänischen Familientherapeuten Jesper Juul gesammelt.
Die sechsjährige Lina hat Krebs: Wie geht die Familie mit dem Verlust um?
Familienleben
«Mami, wie ist es im Himmel?»
Lina ist mit sechs Jahren an Krebs gestorben. Ihre Mutter erzählt, wie die Familie das Kind in den Tod begleitete und mit dem Verlust umgeht.