«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten»

Lesedauer: 3 Minuten

Wie finden junge Geflüchtete eine Lehrstelle? Im Interview redet Caritas-Projektleiterin Laura Baumann über Stolpersteine und Chancen für betroffene Jugendliche.

Interview: Susanna Valentin
Bild: Rawpixel

Frau Baumann, junge Geflüchtete stecken in einer schwierigen Ausgangslage, um den Weg in die Berufsbildung zu finden. Welche Grundvoraussetzungen sind notwendig, damit sie überhaupt in diesen Prozess einsteigen können? 

Jugendlichen Geflüchteten steht es rechtlich gesehen offen, eine Lehrstelle antreten zu dürfen, sofern sie keinen Ausweis N haben. Mit diesem Ausweis ist es praktisch nicht möglich, zu arbeiten. Selbst wenn dies nach einer Sperrfrist von drei bis sechs Monaten theoretisch erlaubt wäre, erteilt das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit praktisch keine Arbeitsbewilligungen. Die Erfahrung hat zudem gezeigt, dass es sehr förderlich ist, wenn die erste Orientierungs­phase bereits abgeschlossen ist. 

Die Skepsis ist oft gross, Geflüchtete einzustellen, wenn diese sich nur auf Papier vorstellen können. 

Das heisst, sie sollten sich schon in der Schweiz eingelebt haben?

Sich mit wenig Geld und Kontakten in ein Land zu integrieren, ist sehr schwierig. Für diesen Vorgang braucht es viel Zeit. Beim Berufseinstieg hilft es, wenn zumindest der erste Ankommensprozess erfolgt ist und damit auch Ressourcen frei sind, sich wiederum auf etwas Neues einlassen zu können. 

Laura Baumann, 33, hat Politikwissenschaften studiert. Beim Zürcher Flüchtlingstag kam sie mit der Caritas in Kontakt. Bei incluso engagiert sie sich für die berufliche Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund.

Was braucht es noch, damit die Suche nach dem Berufseinstieg für Geflüchtete erfolgreich verläuft? 

Erste Sprachkenntnisse sind wichtig, ausserdem ist die Auseinandersetzung mit dem Bildungssystem der Schweiz sicher sinnvoll. Ganz wichtig ist es zudem, gerade junge Geflüchtete, die vielleicht sogar alleine hier sind, vor sozialer Isolation zu bewahren. 

In sieben Schritten den eigenen Weg finden

Die Wahl der passenden Ausbildung nach der Sekundarschule lässt sich in sieben aufeinanderfolgende Aufgaben einteilen:

Bei incluso unterstützen freiwillige Mentoren und Mentorinnen Jugendliche bei der Suche nach einer Lehrstelle. So entsteht ein direkter Kontakt zur Bevölkerung. 

Wir haben mit diesen Tandems sehr gute Erfahrungen gemacht. Mentoren und Mentorinnen werden für Geflüchtete – aber auch für sonstige Jugendliche mit Migrationshintergrund – zu wichtigen Bezugspersonen. Dies ermöglicht kulturelles Verständnis, öffnet aber auch den Zugang zum Netzwerk einer Person, die hier schon jahre­lang lebt und arbeitet. 

Können sich Geflüchtete persönlich vorstellen und mit ihren Fertigkeiten punkten, lösen sich ­die Bedenken schnell in Luft auf.

Das ist sicher hilfreich, dennoch gibt es oftmals sprachliche und schulische Defizite, die den Berufsantritt erschweren. Wie können diese überwunden werden? 

Bei spät Migrierten und Geflüchteten ist es wichtig, dass sie sich persönlich bei Entscheidungsträgern eines Betriebes vorstellen dürfen. Viele sind extrem motiviert, eine Lehrstelle zu finden. Erhalten sie die Möglichkeit, dies in einer Schnupperlehre zu zeigen, steigen ihre Chancen deutlich. Die Skepsis ist oft gross, Geflüchtete einzustellen, wenn diese sich nur auf Papier vorstellen können. 

Woran liegt das? 

Geflüchtete weisen oft eine weniger lineare Schullaufbahn vor. Dazu kommen kulturelle Unterschiede, die zu Missverständnissen führen, die unsichere Situa­tion, die zum Beispiel ein F-Ausweis mit sich bringt, oder auch die Angst, dass jemand die Berufsschule nicht schaffen könnte und die Lehrstelle deswegen wieder neu besetzt werden müsste. Das ist im Arbeitsalltag mit Aufwand verbunden. Können sich Geflüchtete allerdings persönlich vorstellen und in der praktischen Arbeit mit Fertigkeiten und interessiertem Auftreten punkten, lösen sich ­diese Bedenken schnell in Luft auf.

Gesucht:

incluso sucht laufend freiwillige ­Mentorinnen und Mentoren, die sich für Chancengerechtigkeit bei derLehrstellensuche engagieren möchten.

Anmeldung: incluso@caritas-zuerich.ch

Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto.

Susanna Valentin
schätzt das durchlässige Schweizer Bildungssystem und hat es gleich selbst genutzt. Vor vier Jahren liess sich die diplomierte Heil- und Sozialpädagogin zur Fachjournalistin ausbilden.

Alle Artikel von Susanna Valentin

Mehr zum Thema Berufswahl

Lehrstellenantritt: Buchändler Lehrling vor Büchergestell
Berufswahl
Lehrstelle: Wie gelingt mir der Start?
Der Lehrstellenantritt ist ein grosser Schritt. Was hilft, diese Hürde zu meistern? Zwei Lehrlinge und eine Berufsbildnerin berichten.
Berufe: Silas Peter ist ein Teenager und absolviert eine Schnupperlehre als Spengler. Auf dem Bild repariert er gerade einen Rahmen.
Berufswahl
Wie lerne ich Berufe kennen?
In einer Schnupperlehre erleben Lehrstellensuchende einen Beruf hautnah und spüren die Stimmung im Betrieb – kurz, der Realitätscheck.
Fürstentum Liechtenstein - Greifvogel Erlebnis
Advertorial
Fürstentum Liechtenstein – Ein ganzes Land für Familien 
Das Fürstentum Liechtenstein bietet auf kleinem Raum alles, was Familien glücklich macht. Und das Beste: mit dem Erlebnispass ist fast alles inklusive. 
Bewerbung für Lehrstelle: Dominic Koch vor dem Blumengeschäft wo er eine Lehre als Florist macht.
Berufswahl
Wie stelle ich mich vor?
Ob die Bewerbung für eine Lehrstelle klappt, hängt von vielen Faktoren ab. Vier Ausbildungsverantwortliche verraten, worauf sie achten.
Berufswahl: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: «Mit 13 Jahren war ich total blockiert»
Lea Schefer, 15, wusste lange nicht, was sie werden möchte. Dann ging sie die Berufswahl strategisch an – und fand ihre Traumlehrstelle.
Berufswahl
Der akademische Weg: Hochschulberufe
Für diese Berufe braucht es ein Studium an einer Universität, der ETH oder einer Fachhochschule.
Tests für Lehrstelle: Junger Mann vor Computer
Berufswahl
Berufswahl: Diese Eignungstests stehen zur Verfügung
Welche Berufe passen zu mir? Kommen meine Fähigkeiten im gewünschten Beruf zum Tragen? Folgende Tests geben Antworten.
Berufswahl: Mädchen weiss nicht, was sie werden soll
Berufswahl
«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.
Lehrstelle finden: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: Wer ist wofür zuständig?
Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.
Lehre mit Defizit: Junger Schreiner bei der Arbeit
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit einer Beeinträchtigung
Mit der richtigen Unterstützung finden auch Jugendliche mit ADHS oder anderen kognitiven Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben.
Berufswahl: Junger Mann im Labor
Berufswahl
«Eltern müssen ihr Kind ins Zentrum stellen»
Die Berufswahl ist Teamwork. Berufsberater Lars Hering über unterschiedliche Berufsvorstellungen von Eltern und Jugendlichen.
Lehrbetrieb: Lehrling Milchtechnologe bearbeitet einen Käselaib im Käselager
Berufswahl
«Jugendliche wollen sich im Job wohlfühlen»
Was erwartet die Generation Z von ihrem Lehrbetrieb? Marktforscher Yannick Blättler kennt ihre Bedürfnisse ebenso wie die der Unternehmen.
Dominic Koch hatte mit seiner Bewerbung Erfolg und macht eine Lehre als Florist.
Berufswahl
10 Tipps für eine überzeugende Bewerbung
Warum Sie eine Bewerbung zuerst an sich selbst schicken sollten – und wie Sie am besten den Überblick über Ihre Unterlagen behalten.
Hebamme Julia Noth mit einer Puppe
Berufswahl
«Es ist ein Privileg, Frauen bei der Geburt zu unterstützen»
Die 21-jährige Julia Noth studiert im 4. Semester Hebamme. Nach der Matur merkte sie, dass Geburtshelferin ihr Wunschberuf ist.
Ein junger Mann steht vor einem Blumenladen wo er als Florist seine Lehre absolviert. Er lächelt leicht.
Berufswahl
«Ich will die Kunden mit meinen Ideen glücklich machen»
Dominic Koch (16) ist im 2. Lehrjahr als Florist. In seinem Beruf kann er seine Kreativität ausleben. Später möchte er ein Geschäft eröffnen.
Schnupperlehre: Mylène Fleury hatte Mühe, einen Einblick in ihren künftigen Beruf zu erhalten. So neu ist er.
Berufswahl
«Da mein Beruf neu ist, konnte ich nirgends schnuppern»
Mylène Fleury, 16, lernt einen Beruf, den es noch nicht gibt: Sie wird Entwicklerin digitales Business EFZ.
Berufswahl, Lehre: Eine junge Frau misst etwas mit einer Wasserwaage.
Berufswahl
«Ich rate davon ab, die Lehre abzubrechen»
Experte Peter Heiniger kennt die Ansprüche der Generation Z und weiss, wann es sinnvoll ist, in der Lehre auf die Zähne zu beissen.
Welcher Weg ist meiner? Hebamme Julia in ihrer Ausbildung.
Berufswahl
Welcher Weg ist meiner?
Den Jugendlichen stehen nach dem neunten Schuljahr viele Möglichkeiten offen. Sie können an eine Mittelschule wechseln oder mittels Lehre in die Berufswelt eintauchen.
Berufswahl: Buchhändlerin Melina Bossart
Berufswahl
«Meinen heutigen ­Beruf verdanke ich meiner Lehrerin»
Melina Bossart lässt sich zur Buchhändlerin EFZ ausbilden. Wie es dazu kam und was sie an ihrem Beruf besonders liebt.
Berufswahl, Spengler: Silas Peter bei der Arbeit
Berufswahl
«Ich finde es cool, draussen und drinnen zu arbeiten»
Silas Peter ist im 3. Lehrjahr als Spengler. Metalle, Bleche, Blei – die Arbeit mit verschiedenen Materialien ist seine grosse Leidenschaft.
Zwischenlösung: Wie gewinne ich Zeit?
Berufswahl
Zwischenlösung: Wie gewinne ich Zeit?
Klappt es nicht, nach der Schulzeit eine Ausbildung in Angriff zu nehmen, gibt es viele wertvolle und erfahrungsreiche Zwischenlösungen.
Beruf damals und heute: Jérémy Donath hält das Berufswahl-Heft mit dem Artikel vor zehn Jahren
Berufswahl
Berufswahl: Was machen sie heute?
Seit dem Beginn ihrer beruflichen Laufbahn sind zehn Jahre vergangen. Drei Porträtierte erzählen, wie es ihnen in ihrem Beruf ergangen ist.
Stimmung im Lehrbetrieb: Mylene Fleury hatte Mühe, einen Einblick in ihren künftigen Beruf zu erhalten. So neu ist er.
Berufswahl
Wo fühle ich mich wohl?
Die Stimmung im Lehrbetrieb oder ein wertschätzender Umgang sind entscheidend für eine erfolgreiche Lehre.
Lehre:
Berufswahl
«Ich möchte meinem Traum eine Chance geben»
Simey Ahenk verfolgt seinen Traum, Kunst zu machen. Erfahren Sie, wie er seinen Karrierewunsch mit einer sicheren Lehre kombiniert.
Ein junger Mann sitzt am Tisch mit einer Frau. Er bewirbt sich auf eine Lehrstelle und lacht.
Berufswahl
«Smalltalken schafft eine angenehme Atmosphäre»
Tipps von Berufsberaterin Erika Deiss: So gelingt ein Bewerbungsgespräch – auch für schüchterne Lehrstellensuchende.