Das sind unsere 21 Expertinnen und Experten zum Thema Schule
Merken
Drucken

Das sind unsere 21 Expertinnen und Experten zum Thema Schule

Lesedauer: 2 Minuten

Für unser Dossier «Schule wohin?» haben wir Fachleuten aus Bildung und Wissenschaft die 20 drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Schule gestellt. Hier stellen wir Ihnen die 21 Pädagoginnen, Schulleiter und Bildungswissenschaftlerinnen vor.

Text: Redaktion
Bild: Lucas Ziegler / 13 Photo
Weitere Bilder: zVg

Dani Burg war lange Jahre Schulleiter. Heute arbeitet er als Lehrer. Er begleitet Schulentwicklungsprojekte, gestaltet Weiterbildungen und coacht Lehrpersonen und Schulleitungen.
Felix Christ ist pensionierter Primar- und Mittelschullehrer sowie Heilpädagoge und unterrichtet als Praxislehrer an der PH der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Beat Döbeli Honegger ist Professor für Digitalisierung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Er leitet dort das Institut für Medien und Schule.
Peter Fratton ist gelernter Lehrer, Schulgründer (Häuser des Lernens) und Lernbegleiter für autonomes Lernen. Er arbeitet derzeit hauptsächlich im Stiftungsrat der Talenticum-Stiftung.
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Sammy Frey ist Sekundarlehrer mit Sonderschulerfahrung und arbeitet als Schulpraxisberater und Keynote-Speaker zum Thema Umgang mit herausfordernden Schulsituationen.
Melanie Häner-Müller ist Bildungsverantwortliche des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern. Sie ist als Dozentin an den Universitäten Luzern und Basel tätig.
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Lily Houben besucht ein Gymnasium in Zürich und steht ein Jahr vor der Matur. Seit 2024 ist sie Vorstandsmitglied der Union der Schülerorganisationen der Schweiz und Liechtenstein (USO).
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Daniel Hunziker ist ausgebildeter Lehrer, Schulleiter, Bildungsinnovator und Buchautor.
Maja Kern ist Lehrerin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitet an der PH Luzern als Projektleiterin sowie Dozentin.
Nils Landolt ist gelernter Primarlehrer und Mitgründer des Lernhauses Sole in Mollis GL. Als Bildungsinnovator setzt er dort auf selbstbestimmtes und spielerisches Lernen.
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Urs Moser ist Titularprofessor für Pädagogik mit Schwerpunkt empirische Bildungsforschung und Geschäftsleiter des IBE, das Software für eine unabhängige Beurteilung entwickelt.
Christian Müller ist Ökonom und Co-Leiter von Intrinsic, einem Bildungsunternehmen in Zürich. Müllers Ziel ist ein grundlegender Wandel in der Lernkultur.
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Roland Reichenbach ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Seine Interessen: pädagogische Ethik, politische Bildung und Bildungsphilosophie.
Tobias Röhl ist Professor für Digitales Lernen und Lehren an der PH Zürich, wo er zum digitalen Wandel der Schule forscht und lehrt.
Dagmar Rösler ist seit August 2019 Zentralpräsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Ausserdem unterrichtet sie an einer Primarschule.
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Dieter Rüttimann-Stöckli ist Mitgründer und Schulleiter der Zürcher Gesamtschule Unterstrass. Er arbeitet als Dozent für Allgemeine Didaktik und Kommunikation am Institut Unterstrass.
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Nicolas Rüttimann ist Schulleiter der Gesamtschule Unterstrass, Mittelschullehrer, Neuropsychologe und Erziehungswissenschaftler.
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Peter Sonderegger ist ausgebildeter Primarschullehrer und Psychologe. Seit 2021 ist er Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie.
Peter Sutter ist pensionierter Sekundarlehrer, Autor mehrerer Bücher über die Schule und bloggt zum Thema «Alternativen zur Selektionsschule».
Expertinnen und Experten: Schule wohin?
Rahel Tschopp berät mit ihrer Denkreise GmbH Schulen. Ursprünglich ist sie Primarlehrerin, Heilpädagogin und Schulleiterin. An der PH Zürich gab sie Weiterbildungen für Lehrpersonen.
Philippe Wampfler ist Deutschlehrer an der Kantonsschule Uetikon ZH und Dozent für Deutschdidaktik an der Uni Zürich. Sein wichtigstes Anliegen: eine Schule ohne Noten.

Mehr zum Thema Schule

Rescue Kids Bachblüten Hauptbild
Advertorial
Grosswerden ist kein Kinderspiel 
Warum Kinder vor emotionalen Herausforderungen nicht verschont bleiben und wie Sie Ihr Kind unterstützen können. 
4 Personen stehen vor einer Schule
Lernen
«Man will heute zu viel in der Schule»
Vier Eltern teilen ihre Kritik und ihr Lob zur Schule. Von Leistungsdruck und Integration bis hin zu positiven Entwicklungen.
Schule wohin? Editorial Nik Niethammer
Fritz+Fränzi
Unser Thema im Mai: Schule wohin?
Inklusion, Noten, Personalmangel: Die Schule muss sich viele Fragen gefallen lassen. Wo ist der Handlungsbedarf am dringendsten?
Vier Schülerinnen und drei Schüler über guten Unterricht
Lernen
«Viele Themen haben nichts mit dem Alltag zu tun»
Was Schulkinder sich wünschen: mehr Bewegung im Unterricht, koordinierte Hausaufgaben, relaxte Lehrpersonen und praxisbezogene Themen.
Schule neu denken: Blick in ein Klassenzimmer
Lernen
Schule neu denken: Antworten auf die 20 wichtigsten Fragen
Was macht eine gute Lehrperson aus? Wie geht Schule in Zeiten von KI? Wir beantworten die drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Schule.
Drei Lehrpersonen und eine Schulleiterin erzählen: Monia Pfenninger, Silvan Stuber, Viola Frei und Simone Sonderegger (v. l.)
Lernen
«Unser Schulmodell passt nicht mehr zu dieser Gesellschaft»
Drei Lehrpersonen sowie ­eine Schulleiterin erzählen von den Herausforderungen in ihrem Beruf und wie sie damit umgehen.
Eine Klasse auf einem Steg am See
Schule
«Ich will nicht mit meiner Klasse ins Lager gehen»
In der Klasse der zwölfjährigen Alina steht bald ein Lager bevor. Doch sie will nicht mitfahren, weil sie auswärts schlecht schlafen kann.
Musik ist unbeschreiblich
Lernen
Warum Musik unbeschreiblich bleibt
Im Musikunterricht von Sibylle Dubs kommt die Frage auf, ob Musik wie Mathe ist. Dabei gelangt die Klasse zu einer wertvollen Erkenntnis.
Passende Schule finden: Teenagerin lernt draussen und lehnt sich an einen Baumstamm
Lernen
Endlich eine passende Schule gefunden
Nach einer langen Odyssee findet unsere Autorin die perfekte Schule für ihre Töchter. Was ihr dort gefällt und worauf Eltern achten sollten.
Stress: Wie schafft man ein gutes Klima an der Schule?
Gesellschaft
So bleiben an der Schule alle gesund
Stress und Druck gehören längst zum Schulalltag – mit teils schwerwiegenden Folgen. Was Lehrpersonen und Eltern dagegen tun können.
Wenn der Störenfried den Unterricht rettet: Zeichnung einer Schülerin
Lernen
Wie der Störenfried den Unterricht rettet
Sibylle Dubs hat für schwierige Situationen im Unterricht Strategien erarbeitet, um angemessen zu reagieren. Doch manchmal gelingt ihr dies nicht.
Eine Mutter und ein Vater vor dem Elterngespräch
Erziehung
Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.
Singen macht Freude
Lernen
Wie Miauen die Kopfstimme fördert
Je länger Sibylle Dubs Musiklehrerin ist, umso mehr feiert sie mit ihren Schülerinnen und Schülern den Moment, in dem sie ihre Kopfstimme finden.
Neophyten: Bub betrachtet kritisch einen Sommerflieder
Gesellschaft
Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle
Win-Win: Wie Schulklassen im Kanton Bern mit dem Ausreissen invasiver Neophyten Sinnvolles tun und gleichzeitig die Lagerkassen füllen.
Musik vermitteln: Humor ist der Schlüssel
Lernen
Humor bringt den Unterricht auf ein neues Level
Am Anfang hatte Sybille Dubs Mühe, ihre Klasse von der Musik zu begeistern. Doch nach einem lustigen Erlebnis weiss sie: Humor ist der Schlüssel.
Ein Mädchen beim Lernen am Schreibtisch
Lernen
Geht individualisiertes Lernen an der Volksschule überhaupt?
Ein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördern: Was heisst das und kann der Lehrplan 21 individualisiertes Lernen ermöglichen?
Musikunterricht macht den Unterschied
Lernen
Musikunterricht: Beziehung geht über alles
Passionata – Musikunterricht macht den Unterschied: Sibylle Dubs berichtet von einem Erlebnis mit einem Schüler, das sie heute noch berührt.
In der Schule steht das Kind im Zentrum.
Lernen
In der Schule steht das Kind im Zentrum, nicht die Eltern
Grundsätzlich ist es gut, wenn Eltern den Austausch mit der Schule suchen – solange sie dabei nicht ihre Kompetenzen überschreiten.
Schule, tracking: Bub mit Rucksack, Spieldinosaurier und Smartwatch im Wald
Elternbildung
Ab wann wird GPS-Tracking übergriffig?
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern ständig getrackt. Auch in der Schule. Das schadet der kindlichen Entwicklung, schreibt unser Autor.
Stress in der Schule: Mädchen ist verzweifelt
Lernen
«Wenn ich einen Vortrag halten muss, bin ich wie gelähmt»
Für die 14-jährige Mia bedeutet es einen riesigen Stress, wenn sie vor der ganzen Klasse etwas sagen oder sogar ein Referat halten muss.
Berufswahl: Mädchen weiss nicht, was sie werden soll
Berufswahl
«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Elternabend. Junger Lehrer steht vor der Tafel und hört den Eltern zu.
Lernen
Elternabend: mehr als nur ein Pflichttermin
Lehrpersonen tauschen heute Informationen digital aus. Trotzdem bleibt der Elternabend wichtig – vorausgesetzt er wird richtig genutzt.
Schulleitung: Lehrerin und Schüler:innen im Klassenzimmer
Lernen
Schulleitung 2.0: Zwischen Anspruch und Realität
Wer macht unser Schulsystem fit für die Zukunft? Eine Schulleitung, die visionär und pragmatisch die vielfältigen Herausforderungen angeht.
Wie soll eine Schule mit Vielfalt umgehen?
Lernen
Wie geht die Schule mit Mobbing an Lehrpersonen um?
Der Fall des geschassten schwulen Lehrers in Pfäffikon ZH darf nicht zur Norm werden, sagt Dagmar Rösler, oberste Lehrerin der Schweiz.