«Ich möchte nicht mehr so oft zu meinem Vater»
Merken
Drucken

«Ich möchte nicht mehr so oft zu meinem Vater»

Lesedauer: 3 Minuten

Der 14-jährige Elias hat bisher jedes zweite Wochenende bei seinem Vater verbracht. Nun haben sich seine Interessen aber verändert und er möchte lieber Sport machen und seine Freunde treffen. Was soll er tun? Unsere Expertin Sarah Zanoni weiss Rat.

Text: Sarah Zanoni
Bild: Adobe Stock

«Frag doch mal Sarah»

Meine Eltern sind geschieden. Bisher ging ich jedes zweite Wochenende zu meinem Vater. Das war ganz okay, aber oft auch richtig langweilig. Ich möchte meine Wochenenden lieber selber gestalten. Ausserdem möchte ich Sport machen und mit meinen Kollegen rausgehen oder gamen. Aber mein Vater versteht das nicht und ist sauer. Was soll ich tun?
Elias, 14

Lieber Elias
Dein Anliegen ist aus meiner Sicht völlig nachvollziehbar – du bist nun in einem Alter, in dem deine Freizeit einen neuen Stellenwert bekommt. Als du noch jünger warst, kam es vielleicht nicht so stark darauf an, wo du das Wochenende verbringst – bei deiner Mutter oder deinem Vater –, weil du zum Beispiel deine Spielsachen mitnehmen konntest oder gemeinsam mit deinem Papa etwas unternommen hast. Und du konntest dich auf deinen Vater freuen und er sich auf dich.

Natürlich ist es sehr wichtig, dass du weiterhin den Kontakt zu deinem Vater halten kannst. Vielleicht erscheint dir das momentan nicht so notwendig, aber eine gute Beziehung zu beiden Elternteilen kann nur entstehen oder positiv bleiben, wenn man sie auch pflegt. Das bedeutet, dass man regelmässig gemeinsam Zeit verbringt und immer wieder schöne Momente erlebt.

Du sagst, dass die Besuche bei deinem Vater oft langweilig sind. Weiss er, dass du das so empfindest – hast du mit ihm darüber gesprochen? Vielleicht wäre er dankbar für ein paar Ideen deinerseits. Sport kannst du bestimmt auch mit ihm zusammen machen, wäre das möglich?  

Völlig normal in diesem Alter

Bei getrenntlebenden Eltern, die eher weit auseinander wohnen, kann es für die Kinder ein Hindernis sein, ihre Freunde zu treffen oder ihren gewünschten Aktivitäten nachzugehen. Wer seine Eltern aber in der Nähe hat, für den sollte vieles trotzdem machbar sein. Aber auch wenn dein Papa nicht ums Eck leben sollte, könnt ihr eure gemeinsamen Wochenenden bestimmt attraktiver gestalten als bisher.  

Dein Bedürfnis, nicht mehr so viel Zeit mit deinem Vater zu verbringen, ist – wie gesagt – ziemlich normal in deinem Alter. Denn wahrscheinlich wirst du auch nicht mehr viel zusätzliche Zeit mit deiner Mutter verbringen, abgesehen davon, dass du bei ihr lebst und sie deshalb sowieso häufig siehst. Aber die meisten Jugendlichen möchten nicht mehr so oft mit ihren Eltern Dinge unternehmen oder zuhause gemeinsame Beschäftigungen pflegen wie jüngere Kinder.  

Mein Vorschlag ist, dass du deinem Vater einmal in Ruhe erklärst, dass sich für dich einiges geändert hat. Dass du am Wochenende öfters andere Pläne hast und deshalb auch eine Änderung für den Besuch bei ihm anstreben möchtest. Bitte ihn, dir eine Probephase für etwa drei Monate zu geben, in der du vielleicht nur sonntags zu ihm kommst oder ihr gezielt etwas zusammen unternehmt – zum Beispiel einen Match besuchen oder schwimmen gehen.

Es ist wichtig, dass du deinen Eltern jederzeit zu sagen traust, was du dir wünschst.

Erkläre ihm, dass du ihn weiterhin sehen möchtest, aber einfach weniger oft als bisher. Vielleicht fällt es dir leichter, dies in einem Brief oder einer E-Mail an ihn zu schreiben, als es ihm persönlich zu sagen? Dann ist das auch eine gute Möglichkeit – Hauptsache, du kommunizierst mit ihm. 

Kinder dürfen beim Besuchsrecht mitbestimmen

Ich finde es sehr wichtig, dass du dich jederzeit traust, deinen Eltern zu sagen, wenn du einen wichtigen Wunsch hast – und ich rede jetzt nicht von Geschenkwünschen. Dein Wunsch auf eine Änderung der Besuche bei deinem Vater ist ein solcher wichtiger Wunsch. Sprich bitte auch mit deiner Mutter darüber. Sie könnte dir dabei helfen, mit deinem Vater eine Lösung zu finden, die für euch beide passt.  

Falls alles nicht helfen sollte, weil deine Eltern vielleicht nicht mehr ruhig miteinander sprechen können, kannst du deine Mutter bitten, jemanden vom Familiengericht zu kontaktieren und um Rat und Unterstützung zu fragen. Es ist nämlich so, dass Kinder beim Besuchsrecht mitbestimmen dürfen, vor allem wenn sie bereits im Jugendalter sind, so wie du.

Aber in den meisten Familien gibt es auch eine gute Lösung, ohne dass man sich rechtliche Hilfe holen muss. Ich gehe davon aus, dass dein Papa offen sein wird, wenn du ihm aufzeigst, dass er dich nicht verliert, sondern dass es nur mit deinem veränderten Freizeitverhalten zu tun hat. Es ist wichtig, dass du ihm zeigst, wie wichtig er dir ist. Dann wird er bestimmt auf deinen Wunsch eingehen.

Ich bin mir sicher, dass dein Vater merken wird, wenn du wieder mit grösserer Motivation zu ihm zu Besuch gehst, auch wenn es weniger oft ist als bisher. Dann wird es für euch beide eine Win-Win-Situation. 

Frag doch mal Sarah

In unserer Rubrik «Frag doch mal Sarah» beantwortet Jugendcoach Sarah Zanoni Fragen von Kindern und Jugendlichen.

Hast du auch eine Frage, die du ihr gerne stellen würdest? Dann sende eine E-Mail an online@fritzundfraenzi.ch oder kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Kanälen.

Jugencoach Sarah Zanoni

Sarah Zanoni
arbeitet seit rund 20 Jahren als Jugendcoach mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen. Sie hält Vorträge und Seminare rund ums Thema Kind und Jugend und hat Bücher dazu publiziert. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und lebt im Kanton Aargau. Ihre Hobbys sind ihre Hunde, Krimis, Reisen und Schreiben.

Alle Texte von Sarah Zanoni

Mehr zum Thema Trennung

Fürstentum Liechtenstein - Greifvogel Erlebnis
Advertorial
Fürstentum Liechtenstein – Ein ganzes Land für Familien 
Das Fürstentum Liechtenstein bietet auf kleinem Raum alles, was Familien glücklich macht. Und das Beste: mit dem Erlebnispass ist fast alles inklusive. 
Wenn die Emotionen hochkochen: Mutter sitzt mit Tochter auf dem Sofa
Elternbildung
«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»
Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den ­Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.
Resilienz: Sophie erzählt, was sie wertvoll findet
Familienleben
«Die Kinder sollen wissen, dass sie wertvoll sind»
Sophie erlebte eine schwierige Kindheit und hätte als Teenager gut auf die schiefe Bahn gelangen können. Die Fernsehtechnikerin erzählt, was ihr Halt gegeben hat und wofür sie dankbar ist.
Video
Was braucht ein Kind, wenn sich die Eltern trennen?
Die Psychotherapeutin Sabine Brunner zeigt Wege auf, wie Eltern und Kinder trotz Trennung von Mutter und Vater eine Familie bleiben können.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Familienleben
«Stiefeltern sind für Eltern keine Konkurrenz»
Sabine Walper erforscht die Beziehungen in Stieffamilien. Sie erklärt, wie eine Patchworkfamilie Kinder prägt und warum sie eine Chance ist.
Foto
Elternblog
Wetteifern um das perfekte Foto aus den Ferien
Unsere Kolumnistin und ihr Ex verschicken sich jeweils gegenseitig Fotos des Nachwuchses aus den Ferien. Das nimmt zuweilen groteske Züge an.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Patchworkfamilie Schmutz
Familienleben
Patchwork: «Der Weg hierhin war oft holprig»
Christoph und Regine Schmutz brauchten eine Weile, bis sich ihre Söhne in der neuen Patchworkfamilie gefunden hatten.
Patchworkfamilie Neue Liebe neues Glück?
Erziehung
Neue Liebe – neues Glück?
Gründen Eltern mit ihrer neuen Liebe eine Patchworkfamilie, warten viele Stolpersteine auf sie. Das Familienmodell bietet aber auch Chancen – dazu braucht es Ausdauer und Empathie.
Familienleben
«Die Trennung der Eltern kann für Kinder auch eine Chance sein»
Wie man ein Kind in die Neugestaltung der Familie einbindet, ohne es zu überfordern, erklärt Familientherapeutin Sabine Brunner.
Elternbildung
Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Kosmos Kind: Expertinnen und Experten erklären wichtige Entwicklungsaspekte von Kindern und Jugendlichen – alltagsnah und verständlich.
Trennung Patchwork
Elternbildung
Neue Liebe, neues Glück – und wie geht es den Kindern?
Alle haben das Recht, sich nach einer Trennung wieder zu verlieben. Doch wie geht es den Kindern damit? Worauf Patchworkfamilien achten müssen.
Getrennte Eltern Trennungsserie Scheidungskinder
Elternbildung
5 Ideen, wie das nächste Betreuungswochenende gelingt
Noch immer sind viele Kinder, deren Eltern getrennt leben, nur am Wochenende bei Papi oder Mami. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Nicht jede Scheidung ist eine Katastrophe
Eine Trennung ist für jede Familie eine schmerzhafte Erfahrung, doch es eröffnet auch ungeahnte Freiheiten, schreibt Michèle Binswanger.
Elternbildung
Wenn das Kind in einen Loyalitätskonflikt gerät
Wer sich von seinem Partner trennt, tut dies selten in bestem Einvernehmen. Sind die Gräben aber zu tief, kann das für die Entwicklung eines Kindes negative Folgen haben.
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Weniger Streit mit dem Ex-Partner
Elternbildung
Weniger Streit mit dem Ex-Partner
Meist erhoffen sich Paare nach einer Trennung mehr Ruhe im Familienleben, was nicht einfach ist. Fünf Tipps für eine friedvolle Kommunikation.
Erziehung
«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.
Elternbildung
Getrennt: So bleiben dem Kind beide Eltern erhalten
Kinder können eine Trennung gut meistern, wenn Mütter und Väter zusammen- statt gegeneinander arbeiten. Dies kann im kooperativen oder im parallelen Modell funktionieren.
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Erziehung
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv. 
Adventszeit: Junge steht mit Eisblume im Wald
Elternblog
Eine Patchworkfamilie im Strudel der Adventszeit
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hadert mit dem Klischee der heilen Familie und wirft einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen einer Patchworkfamilie vor und an Weihnachten.
Fabian Grolimund Kolumnist
Elternbildung
Was Kindern nach einer Trennung hilft
Fast jede zweite Ehe wird heute geschieden. Das stecken die Kinder nicht so leicht weg. Ihre Wut und Trauer gilt es auszuhalten.
Valerie Wendenburg: Ich heirate eine Familie
Familienleben
Ich heirate eine Familie
Sechs Prozent aller Schweizer Kinder wachsen in Patchworkfamilien auf. Wie gelingt es, das Familienkonstrukt wie ein Puzzle immer wieder neu zusammenzusetzen?
Wir leben Respekt und Toleranz vor
Entwicklung
«Wir leben Respekt und Toleranz vor»
Marcelle Graf ist Assistentin der Geschäftsleitung in einem Büro. Der Vater von Ariseo und Nelio wohnt auch in St. Gallen und ist trotz ­Trennung präsent.