Mütter - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Mütter

Sie ist fürsorglich, aufopfernd, ihre Liebe unerschütterlich – das Ideal der guten Mutter hält sich hartnäckig. Wie kommen wir da einen Schritt weiter?

Eine alleinerziehende Mutter hält ihre Hände spielerisch vor die Augen ihres Sohnes.
Erziehung
«Ich hatte das Gefühl, nicht mehr zu existieren»
Erfahren Sie, wie Corina ihr Leben als alleinerziehende Mutter meistert, Hindernisse überwand und nun anderen Müttern hilft.
Mütter: Eine Mutter mit ihrem Kind
Erziehung
Mutter: Superheldin und Sündenbock
Die Mutter zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und eigenen Bedürfnissen –ein Perspektivenwechsel ist nötig, auch bei den Müttern.
Mütter: Unser Dossier im März
Fritz+Fränzi
Mütter: Unser Thema im März
Sie ist fürsorglich, aufopfernd, ihre Liebe unerschütterlich – das Ideal der guten Mutter hält sich hartnäckig. Wie kommen wir da einen Schritt weiter?
Eine Mutter mit ihrem Sohn und ihrer eigenen Mutter
Erziehung
«Heute sind wir erwachsen und nicht mehr das hilflose Kind»
Die Beziehung erwachsener Kinder zu ihrer Mutter kann schwierig sein. Familientherapeutin Claudia Haarmann weiss warum.
Vollzeitmutter Beryll mit ihrer Familie
Erziehung
Vollzeitmutter: «Viel Freude und viel Kummer»
Beryll war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und Gian Eltern werden. Nach Jahren als Vollzeitmutter wagte sie die Kehrtwende.
Muttersein: Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte
Erziehung
«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder und gab weiteren ein Zuhause auf Zeit. Ihre Tochter Noémie arbeitet Vollzeit und wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.
Mütter: Eine Mutter spielt mit ihrem Sohn
Erziehung
8 Fragen und Antworten rund um Mutterschaft
Müssen Mütter all ihre Kinder gleich lieb haben? Erziehen Mütter anders als Väter? Expertinnen und Experten beantworten die Fragen.
Mutterinstinkt: eine Mutter spielt mit ihren drei Kindern Fussball
Erziehung
Bye-bye, Mutterinstinkt!
Superkraft Mutterinstinkt Es ist eine gängige Annahme, dass Frauen biologisch zur Fürsorge prädestiniert sind. Was sagt die Wissenschaft dazu? Text: Virginia Nolan Mütter sind von Natur aus die fürsorglichsten Bezugspersonen und wissen instinktiv
Wechseljahre: Zyklusexpertin Josianne Hosner
Familienleben
«In den Wechseljahren steckt enorm viel Kraft»
Zyklusexpertin Josianne Hosner über das Potenzial der Wechseljahre und warum sie es als Chance für die Mutter-Teenager-Beziehung sieht.
Elternblog
Vom Gewicht des Zuständigseins
Manchmal spürt unsere Kolumnistin eine Last. Dann merkt sie, dass es daran liegen könnte, dass sie schon eine ganze Weile Mutter ist.
Elternblog
Wie ich als Fertigteig-Mutter in den Backwahn geriet
Unsere Kolumnistin hegt – getrieben vom Idyll der Mutter mit ihren Kindern um die Teigschüssel – grosse Backpläne. Ein gewagtes Unterfangen.
Elternblog
Bin ich eine gute Mutter?
Unsere Kolumnistin Mirjam Oertli merkt, dass sie noch nie von sich gesagt hat, sie sei eine gute Mutter. Gefragt hat sie sich das indes schon oft.
Geld
«Unverheiratete Mütter gehen grosse ­Risiken ein»
In einer Studie hat die Swiss Life den Gender Pension Gap untersucht. Andreas Christen erklärt, wie Mütter sich besser absichern können.
Familienleben
Väter würden gerne weniger arbeiten
Die Swiss Life untersucht in einer Studie die Gender Pension Gap in der Schweiz. Unverheiratete Mütter sind in Sachen Vorsorge oft im Nachteil. Und: Väter arbeiten mehr, als sie eigentlich gerne würden.
Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind
Elternblog
Warum Auszeiten für Mütter so wichtig sind
Erwerbstätige Mütter sind im Familienalltag besonders gefordert. Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg nimmt sich daher bewusst Auszeiten.
Elternblog
«Wir sollten den Muttertag abschaffen»
Mama ist die Beste! «Die Botschaft hinter dem Muttertag ist haarsträubend», schreibt Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser. Sie möchte den Muttertag lieber durch den Tag der Familie ersetzen.
Elternbildung
Müttermobbing: Warum werden gerade Mütter so oft kritisiert?
Katharina Pommer hat ein Buch über Müttermobbing geschrieben. Die Therapeutin erklärt, warum Frauen so oft herabgewürdigt oder kritisiert werden, wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht.
Vorbild sein: Will ich so werden?
Entwicklung
Vorbild sein: Will ich so werden?
Kinder orientieren sich an Vorbildern, imitieren sie, grenzen sich ab – und finden so zur Identität. Eltern sind die ersten Leitplanken für Mädchen und Jungen.
Gesundheit
«Irgendwann kommt mein Sohn zurück»
Der 16-jährige Sohn hat mit seiner Mutter den Kontakt abgebrochen und wohnt nun beim Vater. Die Mutter ist verzweifelt.
Neue Studie zeigt Zusammenhang von Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Erwerbsquote von Müttern
Familienleben
Warum Mütter nach der Geburt (nicht) arbeiten gehen
Mütter unterbrechen ihre Karriere in der Schweiz nach Geburt des Kindes sehr lang. Eine Studie der Pro Familia zeigt: das liegt auch fehlender Kinderbetreuung.
Wenn Mama wieder arbeiten geht
Familienleben
Wenn Mama wieder arbeiten geht
Wie erfolgreich der Wiedereinstieg von Müttern in ihren Beruf ist, hängt von der Flexibilität der Arbeitszeiten ab. Und ihrem sozialen Hintergrund.
Claudia Landolt über den Muttertag
Blog
Muttertag: Lebenslängliche Liebe
Unsere Autorin Claudia Landolt nimmt sich jedes Jahr fest vor, am Muttertag nicht emotional zu werden – und läuft dann doch den ganzen Tag mit Taschentüchern rum.
schönstes Muttertagsgeschenk
Blog
Mein schönstes Muttertagsgeschenk
Bald ist wieder Muttertag. Der Tag, an dem Mütter mit Selbstgebasteltem beschenkt werden. Unsere Autorin meint: Nur her mit den WC-Rölleli!
«Männer und Frauen verarbeiten eine Fehlgeburt unterschiedlich»
Gesundheit
«Männer und Frauen verarbeiten eine Fehlgeburt unterschiedlich»
Eine Fehlgeburt sollte in der Familie und in der Partnerschaft nicht tabuisiert werden, sagt Paar- und Familientherapeut Raimondo Lettieri.