Das sind die Berufe der Zukunft - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Das sind die Berufe der Zukunft

Lesedauer: 2 Minuten

Fakten-Überprüferin, Offline-Therapeut, digitale Bestatterin: Was nach Science-Fiction klingt, sind Berufe, die künftig wichtig werden könnten – oder es bereits sind.

Text: Stefan Michel
Bild: Pexels

Um Missverständnissen vorzubeugen: Die nachfolgende Auflistung von Zukunftsberufen ist weder repräsentativ noch wissenschaftlich abgestützt. Sie erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgeführt sind Tätigkeiten, die gerade erst entstehende Bedürfnisse abdecken und neue Möglich­keiten nutzen.

Was keineswegs bedeutet, dass nicht genannte Berufe keine Zukunft hätten. Viele Berufe im Gesundheits- und Pflegewesen, im sozialen und im schulischen Bereich, in Sicherheitsdiensten und im Handwerk werden auch in 20 Jahren noch gefragt sein. Die hier präsentierten Tätigkeiten stammen aus internationalen Studien und Texten zum Thema «Berufe der Zukunft». Einige werden bereits heute von Berufsleuten ausgeführt, sind aber (noch) nicht als Beruf anerkannt, sondern eher Spezialisierungen.

Agile Coach

Unterstützt Personen und Organisationen dabei, anpassungsfähig und selbstlernend zu werden, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

Aquaponik-Fischfarmer/-in

Betreibt eine Aquaponik-Anlage, die Fischzucht und Gemüseproduktion kombiniert.

Ausgestorbene-Arten-Genetiker/-in

Erweckt ausgestorbene Pflanzen und Tiere mittels Gentechnologie wieder zum Leben.

Category Manager

Wählt als strategische/-r Einkäufer/-in Produkte für (Online-)Shops aus und definiert deren Preise.

CO2-Einlagerungstechniker/-in

Betreibt CO2-Endlager. Arbeitet als Fachkraft in solchen Anlagen.

Datenmüll-Recyclist/-in

Untersucht, ob für die Löschung vorgesehene Datensätze noch genutzt werden können. Verkauft diese nach Möglichkeit an Datenbroker.

Digitale/-r Bestatter/-in

Kümmert sich nach dem Tod eines Menschen um dessen digitales Erbe auf persönlichen Websites und in sozialen Netzwerken. Bietet auf Wunsch eine würdige Löschungszeremonie an.

Drohnenverkehrsmanager/-in

Verantwortet die eigenständig funktionierende Luftraum­überwachung für autonome Flugobjekte.

Einfachheits-Experte/-in

Hilft Menschen, ihr Leben so zu gestalten, dass sie mehr Zeit für jene Dinge zur ­Verfügung haben, die ihnen am meisten Zufriedenheit verschaffen.

Ethische/-r Hacker/-in

Deckt Sicherheitslücken, Datenklau und Fehler in digitalen Systemen auf. Hilft mit, in «Hackathons» neue Anwendungen zu programmieren.

E-Sports-Manager/-in

Veranstaltet E-Sports-Wettkämpfe und managt E-Sports-Teams. Betreibt Weiterentwicklung und Nachwuchsförderung.

Experte/-in für nachhaltige Beschaffung

Berät bei der Suche nach ökologisch und sozial nachhaltigen sowie ethisch vertretbaren Quellen für Rohstoffe, Materialien und Dienstleistungen.

Faktenüberprüfer/-in

Prüft Medieninformationen auf ihre Richtigkeit. Sorgt dafür, dass Falschmeldungen und Verschwörungstheorien als solche gekennzeichnet werden.

Feelgood-Manager/-in

Sorgt in Firmen für ein Klima, in dem sich alle Mitarbeitenden wohlfühlen und ihr Leistungspotenzial optimal ausschöpfen können.

Geo-Ingenieur/in

Entwickelt Methoden, um grossflächig den Klimawandel mittels technischer Eingriffe in die biochemischen Prozesse in der Erdatmosphäre zu bremsen («Geo-Engineering»).

Dieser Text stammt aus unserem Berufswahl Spezial. Hier können Sie das Heft bestellen für 8.90 Fr. plus Porto.

Hörakustiker/-in

Führt Hörtests durch, fertigt Hörgeräte an, ­programmiert sie, passt sie an und wartet sie.

Innovationsmanager/-in

Beschäftigt sich mit der Verwertung von Ideen, die zu wirtschaftlich erfolgreichen Dienstleistungen und Produkten oder zu neuen Prozessen werden sollen.

Insektenzüchter/-in

Züchtet Insekten, die als Proteinquelle in der menschlichen Nahrung immer wichtiger werden.

Körperteil-Ingenieur/-in

Entwickelt körperliche Ersatzteile und Erweiterungen. Passt diese dem jeweiligen Nutzer an.

Lebensende-Therapeut/-in

Spezialisierte Pflegefachkräfte für den letzten Lebensabschnitt und für die Sterbehilfe.

Lehrplan-Individualisierungs-Spezialist/-in

Entwickelt Modelle, die sicherstellen, dass jedes Kind seinem persönlichen Lernstil und seinen Fähigkeiten entsprechend lernen kann.

Mensch-Maschine-Team-Manager/-in

Entwickelt Dienstleistungen, die von Mensch-­Maschine-Teams angeboten werden, trainiert die Teams und vermittelt sie an Auftraggeber. 

Offline-Therapeut/-in

Erarbeitet massgeschneiderte Therapien zur Reduktion der Online-Zeit.

Pandemie-Berater/-in

Erarbeitet für Personen und Unternehmen massgeschneiderte Massnahmen und Verhaltensregeln für aktuelle oder künftige Pandemien.

Prompt-Redaktor/-in

Schreibt und optimiert Aufträge für KI-Anwendungen wie Chat GPT und Midjourney.

Troubleshooter/-in für autonome Verkehrssysteme

Überwacht und regelt den Verkehr autonomer Fahrzeuge, wenn diese wider Erwarten nicht die optimale Lösung wählen.

Virtual/Augmented Reality Journey Builder

Erstellt komplett virtuelle Reiseangebote oder Inhalte, die Reisende unterwegs abrufen können.

Stefan Michel
ist freier Journalist und Texter und lebt mit seiner Partnerin und zwei Kindern in Zürich.

Alle Artikel von Stefan Michel

Lesen Sie mehr zum Thema Berufswahl

Lehrstellenantritt: Buchändler Lehrling vor Büchergestell
Berufswahl
Lehrstelle: Wie gelingt mir der Start?
Der Lehrstellenantritt ist ein grosser Schritt. Was hilft, diese Hürde zu meistern? Zwei Lehrlinge und eine Berufsbildnerin berichten.
Kinder Lesen Katzen Vor - Katze sitzt auf einem Stapel Bücher
Advertorial
Mehr Lesefreude dank Katzen 
Mit dem Projekt «Kinder lesen Katzen vor» bietet der Zürcher Tierschutz Kindern einen ungestörten Rahmen, um die Freude am Lesen zu entdecken.
Berufe: Silas Peter ist ein Teenager und absolviert eine Schnupperlehre als Spengler. Auf dem Bild repariert er gerade einen Rahmen.
Berufswahl
Wie lerne ich Berufe kennen?
In einer Schnupperlehre erleben Lehrstellensuchende einen Beruf hautnah und spüren die Stimmung im Betrieb – kurz, der Realitätscheck.
Bewerbung für Lehrstelle: Dominic Koch vor dem Blumengeschäft wo er eine Lehre als Florist macht.
Berufswahl
Wie stelle ich mich vor?
Ob die Bewerbung für eine Lehrstelle klappt, hängt von vielen Faktoren ab. Vier Ausbildungsverantwortliche verraten, worauf sie achten.
Berufswahl: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: «Mit 13 Jahren war ich total blockiert»
Lea Schefer, 15, wusste lange nicht, was sie werden möchte. Dann ging sie die Berufswahl strategisch an – und fand ihre Traumlehrstelle.
Berufswahl
Der akademische Weg: Hochschulberufe
Für diese Berufe braucht es ein Studium an einer Universität, der ETH oder einer Fachhochschule.
Tests für Lehrstelle: Junger Mann vor Computer
Berufswahl
Berufswahl: Diese Eignungstests stehen zur Verfügung
Welche Berufe passen zu mir? Kommen meine Fähigkeiten im gewünschten Beruf zum Tragen? Folgende Tests geben Antworten.
Berufswahl: Mädchen weiss nicht, was sie werden soll
Berufswahl
«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.
Lehrstelle finden: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: Wer ist wofür zuständig?
Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.
Lehre mit Defizit: Junger Schreiner bei der Arbeit
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit einer Beeinträchtigung
Mit der richtigen Unterstützung finden auch Jugendliche mit ADHS oder anderen kognitiven Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben.
Berufswahl: Junger Mann im Labor
Berufswahl
«Eltern müssen ihr Kind ins Zentrum stellen»
Die Berufswahl ist Teamwork. Berufsberater Lars Hering über unterschiedliche Berufsvorstellungen von Eltern und Jugendlichen.
Lehrbetrieb: Lehrling Milchtechnologe bearbeitet einen Käselaib im Käselager
Berufswahl
«Jugendliche wollen sich im Job wohlfühlen»
Was erwartet die Generation Z von ihrem Lehrbetrieb? Marktforscher Yannick Blättler kennt ihre Bedürfnisse ebenso wie die der Unternehmen.
Dominic Koch hatte mit seiner Bewerbung Erfolg und macht eine Lehre als Florist.
Berufswahl
10 Tipps für eine überzeugende Bewerbung
Warum Sie eine Bewerbung zuerst an sich selbst schicken sollten – und wie Sie am besten den Überblick über Ihre Unterlagen behalten.
Hebamme Julia Noth mit einer Puppe
Berufswahl
«Es ist ein Privileg, Frauen bei der Geburt zu unterstützen»
Die 21-jährige Julia Noth studiert im 4. Semester Hebamme. Nach der Matur merkte sie, dass Geburtshelferin ihr Wunschberuf ist.
Ein junger Mann steht vor einem Blumenladen wo er als Florist seine Lehre absolviert. Er lächelt leicht.
Berufswahl
«Ich will die Kunden mit meinen Ideen glücklich machen»
Dominic Koch (16) ist im 2. Lehrjahr als Florist. In seinem Beruf kann er seine Kreativität ausleben. Später möchte er ein Geschäft eröffnen.
Schnupperlehre: Mylène Fleury hatte Mühe, einen Einblick in ihren künftigen Beruf zu erhalten. So neu ist er.
Berufswahl
«Da mein Beruf neu ist, konnte ich nirgends schnuppern»
Mylène Fleury, 16, lernt einen Beruf, den es noch nicht gibt: Sie wird Entwicklerin digitales Business EFZ.
Berufswahl, Lehre: Eine junge Frau misst etwas mit einer Wasserwaage.
Berufswahl
«Ich rate davon ab, die Lehre abzubrechen»
Experte Peter Heiniger kennt die Ansprüche der Generation Z und weiss, wann es sinnvoll ist, in der Lehre auf die Zähne zu beissen.
Welcher Weg ist meiner? Hebamme Julia in ihrer Ausbildung.
Berufswahl
Welcher Weg ist meiner?
Den Jugendlichen stehen nach dem neunten Schuljahr viele Möglichkeiten offen. Sie können an eine Mittelschule wechseln oder mittels Lehre in die Berufswelt eintauchen.
Berufswahl: Buchhändlerin Melina Bossart
Berufswahl
«Meinen heutigen ­Beruf verdanke ich meiner Lehrerin»
Melina Bossart lässt sich zur Buchhändlerin EFZ ausbilden. Wie es dazu kam und was sie an ihrem Beruf besonders liebt.
Berufswahl, Spengler: Silas Peter bei der Arbeit
Berufswahl
«Ich finde es cool, draussen und drinnen zu arbeiten»
Silas Peter ist im 3. Lehrjahr als Spengler. Metalle, Bleche, Blei – die Arbeit mit verschiedenen Materialien ist seine grosse Leidenschaft.
Zwischenlösung: Wie gewinne ich Zeit?
Berufswahl
Zwischenlösung: Wie gewinne ich Zeit?
Klappt es nicht, nach der Schulzeit eine Ausbildung in Angriff zu nehmen, gibt es viele wertvolle und erfahrungsreiche Zwischenlösungen.
Beruf damals und heute: Jérémy Donath hält das Berufswahl-Heft mit dem Artikel vor zehn Jahren
Berufswahl
Berufswahl: Was machen sie heute?
Seit dem Beginn ihrer beruflichen Laufbahn sind zehn Jahre vergangen. Drei Porträtierte erzählen, wie es ihnen in ihrem Beruf ergangen ist.
Stimmung im Lehrbetrieb: Mylene Fleury hatte Mühe, einen Einblick in ihren künftigen Beruf zu erhalten. So neu ist er.
Berufswahl
Wo fühle ich mich wohl?
Die Stimmung im Lehrbetrieb oder ein wertschätzender Umgang sind entscheidend für eine erfolgreiche Lehre.
Lehre:
Berufswahl
«Ich möchte meinem Traum eine Chance geben»
Simey Ahenk verfolgt seinen Traum, Kunst zu machen. Erfahren Sie, wie er seinen Karrierewunsch mit einer sicheren Lehre kombiniert.
Ein junger Mann sitzt am Tisch mit einer Frau. Er bewirbt sich auf eine Lehrstelle und lacht.
Berufswahl
«Smalltalken schafft eine angenehme Atmosphäre»
Tipps von Berufsberaterin Erika Deiss: So gelingt ein Bewerbungsgespräch – auch für schüchterne Lehrstellensuchende.