Glaubenssätze: Wenn Kinder in alten Wunden wühlen
Merken
Drucken

Wenn Kinder in alten Wunden wühlen

Lesedauer: 5 Minuten

Eltern wollen freundlich sein, den Kindern stets zugewandt, sie liebevoll führen. Nicht drohen. Nie laut werden. Nur: Warum gelingt uns das im Alltag oft nicht? Einer der Gründe geht weit in unsere eigene Kindheit zurück.

Text: Stefanie Rietzler
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Neulich in einem unserer Seminare: «Manchmal kann ich nicht anders. Da drücken die Kinder meine Knöpfe, und zack! Wirft es mich mal wieder aus der Bahn», erzählte mir eine Mutter. «Dann überreagiere ich, werde grob, schreie herum, bin patzig, drohe, strafe, schmolle, bin plötzlich so verletzt, so verzweifelt und hilflos, könnte heulen. Später tut es mir dann leid und ich schäme mich, ich wollte es doch anders machen. Wieso kriege ich das nicht hin?», fragt sie in die Runde. Viele andere Teilnehmer nicken.

Glaubenssätze sind tief in uns wurzelnde Überzeugungen über uns selbst, die Welt und unsere Beziehungen.

Kennen Sie das? Ja? Dann lassen Sie uns gemeinsam erkunden, warum es manchmal so schwer sein kann, besonnen zu reagieren. So viel vorweg: Natürlich sind wir alle nur Menschen. Der Tag war lang, die To-do-Liste auch, man ist müde, hat sich schon den ganzen Tag zusammengerissen und dann kommt der Moment – die zankenden Geschwister am Esstisch, die Weigerung ins Bett zu gehen –, der das Fass zum Überlaufen bringt. «Ego depletion» nennen Sozialpsychologen dieses Phänomen, die Erschöpfung unserer Willenskraft nach vielen, anstrengenden Aufgaben.

Wann werden Sie emotional?

Darüber hinaus gibt es Situationen, in denen nicht nur die Alltagserschöpfung den Ausschlag gibt, sondern Wunden aus der eigenen Kindheit der Grund dafür sind, dass wir die Nerven verlieren. «Die emotionalen Zustände unserer Kindheit und Jugend sind wie schlafende Quälgeister, die bestimmte Reize oder Situationen wachrütteln und deren Treiben wir dann hilflos ausgeliefert sind», schreibt die Psychotherapeutin Gitta Jacob in ihrem Buch «Raus aus Schema F».

Überlegen Sie für sich, in welchen Momenten Sie übermässig emotional reagieren, ihre Knöpfe gedrückt werden: Was haben diese gemeinsam? Und welche Gedanken gehen Ihnen in diesem Moment durch den Kopf?

Buchtipp

Ich liebe dich, so wie du bist
Wie wir die Gefühle unserer Kinder annehmen, verstehen und liebevoll begleiten.

Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund. Herder 2023, ca. 30 Franken.

Wir alle möchten, dass sich unsere Kinder in der Beziehung zu uns sicher, geborgen und geliebt fühlen:

Aber oft scheitern wir als Eltern an der Realität. Unsere Kinder können uns mit ihren emotionalen Ausbrüchen überfordern und uns mit ihrem Verhalten zur Weissglut treiben.

Aufbauend auf den besten Kolumnen aus dem Schweizer Elternmagazin Fritz+Fränzi von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler begleitet Sie dieses Buch auf diesem Weg: Mit vielen konkreten Alltagsbeispielen, Übungen und Impulsen für herausfordernde Situationen.

«Ich werde nicht gehört»

Eine Mutter stellte dabei fest, dass sie immer dann die Nerven verliert, wenn sie den Eindruck hat, von ihren Kindern ignoriert zu werden. Beim letzten Mal sass sie mit der 14-jährigen Tochter im Wohnzimmer und wollte sich mit ihr unterhalten. Diese tippte aber ständig auf ihrem Handy herum und blickte kaum vom Bildschirm auf.

«Mein Mann kann gut darüber hinwegsehen, sagt, sie ist halt in der Pubertät und es ist normal, dass sie nicht mehr so viel erzählt, aber ich kann das nicht so sehen: Ich sitze dann da und komme mir so blöd vor, bin plötzlich tief verletzt, traurig und einsam, obwohl unsere anderen Kinder im selben Raum sind. Und dann rede ich den ganzen Tag kein Wort mehr mit meiner Tochter, vielleicht auch, um sie spüren zu lassen, wie das ist. Total unreif, ich weiss», erzählt sie.

Bei der Frage nach ihren Gedanken hält sie inne: «Da ist der Gedanke: Ich werde nicht gehört! Was du willst, zählt nicht! Du bist nicht wichtig! Du fällst zur Last!»

Positive und negative Glaubenssätze

Bei näherer Betrachtung wird klar, dass sich diese Glaubenssätze schon früh eingebrannt haben. Glaubenssätze sind tief in uns wurzelnde Überzeugungen über uns selbst, die Welt und unsere Beziehungen, die wir im Laufe unserer Kindheit aufbauen.

Wenn unseren Grundbedürfnissen nach Bindung, Sicherheit, Anerkennung und Wertschätzung, nach Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit sowie nach unbeschwerten Momenten in der Kindheit ausreichend Beachtung geschenkt wird, bilden wir eher positive Glaubenssätze aus, beispielsweise «Ich darf so sein, wie ich bin», «Ich bin willkommen », «Ich bin gut genug».

Werden Grundbedürfnisse hingegen verletzt, setzen sich eher negative Glaubenssätze in uns fest, wie «Ich bin eine Belastung», «Keiner nimmt mich ernst», «Niemand sieht mich», «Ich komme zu kurz».

Diese Überzeugungen haften uns unbewusst bis ins Erwachsenenleben an – sie steuern unser Denken, Empfinden und Handeln mit. Die Mutter im obigen Beispiel erkannte, dass sie in ihrer eigenen Kindheit zwar einen recht guten Draht zu ihren Eltern hatte, diese aber beruflich enorm eingespannt waren.

Gefühle mit voller Wucht wieder da

Im Alltag mit ihren vier Geschwistern wurde sie wenig gesehen und häufig übergangen. Nachts habe sie im grossen Haus oft Angst gehabt und nach ihren Eltern gerufen, aber niemand sei gekommen. Und wenn sie heute als Erwachsene den Eindruck hat, nicht beachtet zu werden, sind all die alten Gefühle mit voller Wucht wieder da: die Einsamkeit, die Trauer, die Angst, die Scham. Das geht ihr nicht nur mit den Kindern so, sondern auch in beruflichen Sitzungen. 

Wir können uns bewusst machen, dass wir häufig auf unsere bisherige Lebensgeschichte reagieren.

Bei einem Vater ist es die Unzufriedenheit der Kinder, die ihn triggert: «Da nehme ich mir am Wochenende extra Zeit, plane einen Ausflug und will, dass alle Spass haben. Und morgens kommen die Kinder nicht in die Gänge, ziehen im Auto eine Schnute, die Kleine nölt herum.» Dann packt ihn der Zorn. Er wird laut, wirft den Kindern vor, undankbar zu sein, und erwartet, dass sie sich zusammenreissen. Wenn die Kleinen nicht sofort einlenken, fühlt er sich ohnmächtig und würde sie am liebsten an Ort und Stelle stehen lassen. 

Was uns die Spurensuche bringt

Der Rückblick in seine eigene Biografie offenbart, dass er als Kind immer den Eindruck hatte, zu kurz zu kommen. Die eigenen Eltern erlebte er als fordernd, streng und distanziert. Oft fühlte er sich gegenüber den Klassenkameraden minderwertig, weil sich die Familie nur wenig leisten konnte.

Noch immer hallen bei ihm die mahnenden Worte seiner Eltern nach: «Im Leben wird dir nichts geschenkt!» oder «Sei gefälligst dankbar für das, was du hast. Anderen geht es viel schlechter!». Nun bietet er seinen Kindern so vieles, was er selbst vermissen musste, und trotzdem scheint er sie nicht «zufriedenstellen zu können», damals wie heute «genügt er scheinbar nicht». 

Oft tut es Menschen weh, wenn sie erkennen, wie sie für die eigenen Eltern sein mussten, um akzeptiert zu werden, welche eigenen Bedürfnisse verletzt oder missachtet wurden und welche Glaubenssätze sich eingebrannt haben. Dies kann uns aber auch auf einen produktiven Pfad führen: Wir können uns bewusst machen, dass wir häufig auf unsere bisherige Lebensgeschichte reagieren – und nicht auf das momentane Aussen.

Und wir können mehr Mitgefühl mit uns und Fürsorge für uns selbst entwickeln für die Momente, die uns tiefer treffen als andere. Manchmal reicht dazu ein Buch, zum Beispiel Stefanie Stahls «Das Kind in dir muss Heimat finden» oder eben Gitta Jacobs «Raus aus Schema F». Manchmal braucht es dazu die Begleitung einer Fachperson. 

Stefanie Rietzler
ist Psychologin und Autorin. Gemeinsam mit Fabian Grolimund leitet sie die Akademie für Lerncoaching, ein Beratungs- und Weiterbildungsinstitut. Rietzler ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter und lebt mit ihrer Familie in Zürich.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler

Mehr zum Thema Glaubenssätze

Kinder Lesen Katzen Vor - Katze sitzt auf einem Stapel Bücher
Advertorial
Mehr Lesefreude dank Katzen 
Mit dem Projekt «Kinder lesen Katzen vor» bietet der Zürcher Tierschutz Kindern einen ungestörten Rahmen, um die Freude am Lesen zu entdecken.
Prägung: Wir suchen Familien
Fritz+Fränzi
Aufruf: Wir suchen Familien!
Für unser Dossier zum Thema «Prägung» suchen wir Mütter und Väter, die bereit sind, mit uns über die Prägungen aus ihrer eigenen Kindheit zu sprechen.
Elternblog
Wie ich als Fertigteig-Mutter in den Backwahn geriet
Unsere Kolumnistin hegt – getrieben vom Idyll der Mutter mit ihren Kindern um die Teigschüssel – grosse Backpläne. Ein gewagtes Unterfangen.
Entwicklung
Glaubenssätze sind keine Wahrheitssätze
Einfache Leitsätze können praktische Hilfsmittel für den Alltag sein. Sie können uns bei dessen Bewältigung aber auch im Weg stehen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehung
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Fritz+Fränzi
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.
Elternblog
Was ist mein Lebensthema?
Viele von uns tragen Überzeugungen in sich, die in frühen Kinderjahren entstanden sind und geben sie unbewusst an die eigenen Kinder weiter.
Wie wirken sich Prägungen aus der Kindheit auf unsere Erziehung aus?
Erziehung
«Prägungen aus der Kindheit sind oft zu wenig bewusst»
Was beeinflusst die Gefühle von Eltern zu ihrem Kind? Ein Gespräch mit Psychotherapeutin Stefanie Stahl über Empathie, Kindheitserfahrungen und Selbstreflexion.