Berufswahl: «Ich habe keine Ahnung, was ich machen soll»
Merken
Drucken

«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»

Lesedauer: 3 Minuten

Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll. Das bereitet ihr Sorgen. Sie wendet sich deshalb an unsere Expertin Sarah Zanoni.

Text: Sarah Zanoni
Bild: Adobe Stock

«Frag doch mal Sarah»

Ich bin am verzweifeln! Ich bin nun in der 9. Klasse und alle meine Schulkolleginnen wissen, wo sie sich für eine Lehrstelle bewerben wollen oder haben schon einen Lehrvertrag unterschrieben. Nur ich weiss ganz und gar nicht, was ich nach der Schule machen soll. Ich war einmal schnuppern bei einer Bäckerei und einmal in einem Altersheim. Aber das hat mir beides überhaupt nicht gefallen. Meine Hobbys sind Eiskunstlaufen (im Verein) und Zeichnen.
Ann-Lou, 15 Jahre

Liebe Ann-Lou
Die Berufswahl ist tatsächlich eine wichtige Angelegenheit. Ich verstehe gut, dass dich das belastet, wenn du noch keine Idee hast, was du beruflich machen möchtest. Dein Alltag ist seit Jahren die Schule und deine Freizeit. Da fällt es schwer, sich vorzustellen, wie ab nächstem Sommer der neue Alltag aussehen soll: In einer Lehrstelle, unter (erwachsenen) Menschen, mit einer völlig anderen Tätigkeit als bisher.

Die gute Nachricht: Wer heute einen Beruf wählt, fällt damit keine Entscheidung fürs ganze Leben. Deine Grosseltern mussten zwar noch 45 Jahre lang dasselbe arbeiten, bis sie pensioniert wurden. Bereits deine Eltern dürften sich hingegen schon ein- bis zweimal beruflich verändert oder ganz neu orientiert haben. Frag sie doch mal, wie das für sie war, als sie sich nach der Schule für einen Beruf entscheiden mussten. Es könnte ganz interessant sein, was sie dir erzählen. 

Trotzdem ist es natürlich so, dass du in einer anderen Situation bist, weil wir ja auch in einer anderen Zeit leben. Es gibt viele neue Berufe, die es früher nicht gab.

Nimm all diese Fähigkeiten – die du bereits fest in dir hast – hervor und wende sie für deine Berufswahl an.

Warst du schon bei der Berufsberatung? Vielleicht wäre es sinnvoll, nochmals hinzugehen. Nimm doch eine Person mit, der du vertraust, wie deine Mutter, deinen Vater oder eine gute Freundin. Erzähle ihnen von deinen Sorgen und sag, dass du schon schnuppern warst, aber dich nichts davon angesprochen hat.

Diese Fachleute sind extra dafür ausgebildet, um jungen Menschen bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu helfen. Lass dir von ihnen auch Berufe und Branchen zeigen, die du nicht kennst. Sei offen für Neues – vielleicht stösst du auf etwas, womit du nie gerechnet hättest. 

Berufswahl braucht Disziplin und Ausdauer

Du schreibst, dass deine Hobbys Eiskunstlaufen und Zeichnen sind. Das finde ich super! Ich kenne mich zwar nicht genau aus, aber ich glaube, dass man fürs Schlittschuhlaufen ziemlich viel Disziplin und Ausdauer braucht. Denn wenn ich mir vorstelle, wieviel es wohl braucht, bis jemand eine Pirouette auf dem Eis dreht oder einen Sprung schafft, dann ist das viel, viel Training, Motivation und Biss.  

Nimm all diese Fähigkeiten – die du bereits fest in dir hast – hervor und wende sie nun für deine Berufswahl an. Wenn du nämlich absolut entschlossen bist, nächsten Sommer eine passende Ausbildung für dich zu finden, dann wird das auch klappen. 

Falls du jedoch innerlich (noch) nicht dazu bereit bist, gibt es wohl gute Gründe dafür. Dann fände ich es besser, du würdest dir darüber Gedanken machen. Ist es vielleicht der Einstieg in die Erwachsenenwelt, die dir Bauchweh macht? Oder ist dein innerster Berufswunsch vielleicht ein ganz anderer, als dir momentan offensteht? Vielleicht braucht es einen anderen Weg dazu, als man dir jetzt vorschlägt.

Es gibt verschiedene Lösungen

Manche Jugendliche brauchen etwas länger Zeit, um sich über ihre Zukunft klar zu werden. Ein Zwischenjahr könnte da die richtige Lösung sein:

  • Das 10. Schuljahr steht all jenen zur Verfügung, die noch keine Anschlusslösung gefunden haben. Dort wird der Schwerpunkt auf die Berufswahl gelegt.
  • Ein Praktikum von 6 bis 12 Monaten: vielerorts wird dies angeboten, beispielsweise auch in Kitas, Tierheimen oder auf dem Bauernhof. Schau mal im Internet nach.
  • Ein Sprachaufenthalt in der französischen Schweiz oder im englischsprachigen Raum würde nicht bloss deine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch deine Persönlichkeitsentwicklung fördern. Denn wer im Jugendalter ein Jahr lang an einem anderen Ort lebt, lernt viel mehr, als nur die Sprache. 

Und dann gibt es noch Berufsausbildungen, die weder eine klassische Lehre noch eine Schule (FMS, Gymnasium, etc.) sind. Es gibt nicht allzu viele davon, aber wer sich kundig macht, findet sie. Ein Beispiel ist die Ausbildung zur Damenschneiderin oder zur Grafikerin. Diese Berufe kannst du auch an einer Schule lernen und du bleibst während der ganzen drei oder vier Jahre in einer Klasse zusammen mit anderen, die dasselbe lernen.  

Du siehst: Es warten noch ein paar Möglichkeiten auf dich, die du prüfen könntest. Ich wünsche dir den nötigen Biss dazu!

Frag doch mal Sarah

In unserer Rubrik «Frag doch mal Sarah» beantwortet Jugendcoach Sarah Zanoni Fragen von Kindern und Jugendlichen.

Hast du auch eine Frage, die du ihr gerne stellen würdest? Dann sende eine E-Mail an online@fritzundfraenzi.ch oder kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Kanälen.

Jugencoach Sarah Zanoni

Sarah Zanoni
arbeitet seit rund 20 Jahren als Jugendcoach mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen. Sie hält Vorträge und Seminare rund ums Thema Kind und Jugend und hat Bücher dazu publiziert. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und lebt im Kanton Aargau. Ihre Hobbys sind ihre Hunde, Krimis, Reisen und Schreiben.

Alle Texte von Sarah Zanoni

Mehr zum Thema Berufswahl

Lehrstellenantritt: Buchändler Lehrling vor Büchergestell
Berufswahl
Lehrstelle: Wie gelingt mir der Start?
Der Lehrstellenantritt ist ein grosser Schritt. Was hilft, diese Hürde zu meistern? Zwei Lehrlinge und eine Berufsbildnerin berichten.
Legoland Deutschland Header
Advertorial
LEGOLAND® Deutschland 2025: kreativ, gemeinsam, unvergesslich
Seid dabei, wenn am 5. April das LEGOLAND® Deutschland Resort und der PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg in die neue Saison starten!
Berufe: Silas Peter ist ein Teenager und absolviert eine Schnupperlehre als Spengler. Auf dem Bild repariert er gerade einen Rahmen.
Berufswahl
Wie lerne ich Berufe kennen?
In einer Schnupperlehre erleben Lehrstellensuchende einen Beruf hautnah und spüren die Stimmung im Betrieb – kurz, der Realitätscheck.
Bewerbung für Lehrstelle: Dominic Koch vor dem Blumengeschäft wo er eine Lehre als Florist macht.
Berufswahl
Wie stelle ich mich vor?
Ob die Bewerbung für eine Lehrstelle klappt, hängt von vielen Faktoren ab. Vier Ausbildungsverantwortliche verraten, worauf sie achten.
Berufswahl: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: «Mit 13 Jahren war ich total blockiert»
Lea Schefer, 15, wusste lange nicht, was sie werden möchte. Dann ging sie die Berufswahl strategisch an – und fand ihre Traumlehrstelle.
Berufswahl
Der akademische Weg: Hochschulberufe
Für diese Berufe braucht es ein Studium an einer Universität, der ETH oder einer Fachhochschule.
Tests für Lehrstelle: Junger Mann vor Computer
Berufswahl
Berufswahl: Diese Eignungstests stehen zur Verfügung
Welche Berufe passen zu mir? Kommen meine Fähigkeiten im gewünschten Beruf zum Tragen? Folgende Tests geben Antworten.
Lehrstelle finden: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: Wer ist wofür zuständig?
Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.
Lehre mit Defizit: Junger Schreiner bei der Arbeit
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit einer Beeinträchtigung
Mit der richtigen Unterstützung finden auch Jugendliche mit ADHS oder anderen kognitiven Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben.
Berufswahl: Junger Mann im Labor
Berufswahl
«Eltern müssen ihr Kind ins Zentrum stellen»
Die Berufswahl ist Teamwork. Berufsberater Lars Hering über unterschiedliche Berufsvorstellungen von Eltern und Jugendlichen.
Lehrbetrieb: Lehrling Milchtechnologe bearbeitet einen Käselaib im Käselager
Berufswahl
«Jugendliche wollen sich im Job wohlfühlen»
Was erwartet die Generation Z von ihrem Lehrbetrieb? Marktforscher Yannick Blättler kennt ihre Bedürfnisse ebenso wie die der Unternehmen.
Dominic Koch hatte mit seiner Bewerbung Erfolg und macht eine Lehre als Florist.
Berufswahl
10 Tipps für eine überzeugende Bewerbung
Warum Sie eine Bewerbung zuerst an sich selbst schicken sollten – und wie Sie am besten den Überblick über Ihre Unterlagen behalten.
Hebamme Julia Noth mit einer Puppe
Berufswahl
«Es ist ein Privileg, Frauen bei der Geburt zu unterstützen»
Die 21-jährige Julia Noth studiert im 4. Semester Hebamme. Nach der Matur merkte sie, dass Geburtshelferin ihr Wunschberuf ist.
Ein junger Mann steht vor einem Blumenladen wo er als Florist seine Lehre absolviert. Er lächelt leicht.
Berufswahl
«Ich will die Kunden mit meinen Ideen glücklich machen»
Dominic Koch (16) ist im 2. Lehrjahr als Florist. In seinem Beruf kann er seine Kreativität ausleben. Später möchte er ein Geschäft eröffnen.
Schnupperlehre: Mylène Fleury hatte Mühe, einen Einblick in ihren künftigen Beruf zu erhalten. So neu ist er.
Berufswahl
«Da mein Beruf neu ist, konnte ich nirgends schnuppern»
Mylène Fleury, 16, lernt einen Beruf, den es noch nicht gibt: Sie wird Entwicklerin digitales Business EFZ.
Berufswahl, Lehre: Eine junge Frau misst etwas mit einer Wasserwaage.
Berufswahl
«Ich rate davon ab, die Lehre abzubrechen»
Experte Peter Heiniger kennt die Ansprüche der Generation Z und weiss, wann es sinnvoll ist, in der Lehre auf die Zähne zu beissen.
Welcher Weg ist meiner? Hebamme Julia in ihrer Ausbildung.
Berufswahl
Welcher Weg ist meiner?
Den Jugendlichen stehen nach dem neunten Schuljahr viele Möglichkeiten offen. Sie können an eine Mittelschule wechseln oder mittels Lehre in die Berufswelt eintauchen.
Berufswahl: Buchhändlerin Melina Bossart
Berufswahl
«Meinen heutigen ­Beruf verdanke ich meiner Lehrerin»
Melina Bossart lässt sich zur Buchhändlerin EFZ ausbilden. Wie es dazu kam und was sie an ihrem Beruf besonders liebt.
Berufswahl, Spengler: Silas Peter bei der Arbeit
Berufswahl
«Ich finde es cool, draussen und drinnen zu arbeiten»
Silas Peter ist im 3. Lehrjahr als Spengler. Metalle, Bleche, Blei – die Arbeit mit verschiedenen Materialien ist seine grosse Leidenschaft.
Zwischenlösung: Wie gewinne ich Zeit?
Berufswahl
Zwischenlösung: Wie gewinne ich Zeit?
Klappt es nicht, nach der Schulzeit eine Ausbildung in Angriff zu nehmen, gibt es viele wertvolle und erfahrungsreiche Zwischenlösungen.
Beruf damals und heute: Jérémy Donath hält das Berufswahl-Heft mit dem Artikel vor zehn Jahren
Berufswahl
Berufswahl: Was machen sie heute?
Seit dem Beginn ihrer beruflichen Laufbahn sind zehn Jahre vergangen. Drei Porträtierte erzählen, wie es ihnen in ihrem Beruf ergangen ist.
Stimmung im Lehrbetrieb: Mylene Fleury hatte Mühe, einen Einblick in ihren künftigen Beruf zu erhalten. So neu ist er.
Berufswahl
Wo fühle ich mich wohl?
Die Stimmung im Lehrbetrieb oder ein wertschätzender Umgang sind entscheidend für eine erfolgreiche Lehre.
Lehre:
Berufswahl
«Ich möchte meinem Traum eine Chance geben»
Simey Ahenk verfolgt seinen Traum, Kunst zu machen. Erfahren Sie, wie er seinen Karrierewunsch mit einer sicheren Lehre kombiniert.
Ein junger Mann sitzt am Tisch mit einer Frau. Er bewirbt sich auf eine Lehrstelle und lacht.
Berufswahl
«Smalltalken schafft eine angenehme Atmosphäre»
Tipps von Berufsberaterin Erika Deiss: So gelingt ein Bewerbungsgespräch – auch für schüchterne Lehrstellensuchende.
KV-Reform: Eine Lernende an ihrem Arbeitsplatz
Berufswahl
KV-Reform: «Wir wollen auf die Stärken der Lernenden eingehen»
Letztes Jahr trat die grösste Reform der KV-Lehre in Kraft. Was Lernende von der Grundausbildung ­erwarten können, erklärt Kathrin Ziltener.