Gemeinsam staunen, lernen und Neues entdecken
Merken
Drucken

Gemeinsam staunen, lernen und Neues entdecken

Lesedauer: 3 Minuten

Nun sind wieder viele Schulklassen unterwegs – auf Exkursionen, Schulreisen oder in Klassenlagern. Welche Bedeutung haben ausserschulische Aktivitäten? Und wie wirken sich diese auf die Kinder und Jugendlichen aus?

Text: Sandra Locher Benguerel
Bild: Adobe Stock

Woran erinnern Sie sich, wenn Sie an Ihre Schulzeit zurückdenken? Mir kommen zuerst die Abenteuer auf Schulreisen und in Lagern als prägende Erfahrungen in den Sinn. Diese möchte ich auch meinen Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Als Lehrerin plane ich in meinem Unterricht regelmässig Lerngelegenheiten ausserhalb des Schulzimmers ein.

So sind der Besuch von Ausstellungen, die Teilnahme an Schneesporttagen oder auch das gemeinsame Feuer mit Schlangenbrot im Wald Höhepunkte eines Schuljahres, auf welche sich alle Schülerinnen und Schüler freuen. Diese Erlebnisse ermöglichen es mir als Pädagogin, die Schülerinnen und Schüler in ­einem anderen Umfeld kennenzulernen. Oft entdecke ich dabei besondere Fähigkeiten und Interessen bei ihnen, welche im Schulzimmer nicht zum Tragen kommen.

Die unmittelbare Begegnung mit der Sache selbst ist von grosser Bedeutung, denn das Denken geht aus dem Handeln hervor.

Ausserschulische Bildungsangebote nehmen eine Brückenfunktion ein zwischen der Komplexität der Umwelt, der Erfahrungswelt der Kinder und Jugendlichen und dem Unterricht. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten des ausserschulischen Lernens: Einerseits Angebote, die didaktisch aufbereitet sind wie beispielsweise interaktive Ausstellungen in Museen, Kulturvermittlungsanlässe oder Lernpfade in der Natur. Andererseits gibt es Lernorte, welche vielseitige Ein­blicke in die reale Welt bieten wie eine Exkursion an einen Weiher, den Besuch einer Sternwarte oder eines Bauernhofs oder eine Führung durch verschiedenen Arbeitsorte, zum Beispiel in einem Hotel.

Wie funktioniert ausserschulisches Lernen?

Ausserschulisches Lernen gehört zu einem modernen Lernverständnis, ist jedoch alles andere als neu. Bereits der mährische Pädagoge Johann Amos Comenius (1592–1670) fragte vor rund vierhundert Jahren: «Warum sollte nicht die Lehre mit einer Betrachtung der wirklichen Dinge beginnen statt mit einer Beschreibung durch Worte?»

Johann Heinrich Pestalozzi hat die Idee mit seinem pädagogischen Grundprinzip von «Kopf, Herz und Hand» aufgenommen. Dieser Grundsatz gilt auch heute noch. Lernpsychologisch gesehen ist die unmittelbare Begegnung mit der Sache selbst von grosser Bedeutung, denn das Denken geht aus dem Handeln hervor. 

In Klassenlagern oder auf Ausflügen wird das Gemeinschaftsgefühl ausgebaut. Dies gibt den Kindern Halt und Sicherheit.

Im Lehrplan 21 wird Schule als Gestaltungs-, Lern- und Lebensraum betrachtet: «Die zentrale Aufgabe der Schule besteht darin, den Schülerinnen und Schülern kultur- und gegenstandsbezogene Erfahrungen zu ermöglichen und dabei grundlegende fachliche und überfachliche Kompetenzen zu ver­mitteln.» Begegnungen mit realen Situationen sind wichtig, um den Lebens-, Raum- und Zeitbezug herzustellen.

Beispielsweise kann das Thema Biodiversität mit einer Führung im Schweizerischen Nationalpark anschaulich, lebendig und an realen Gegebenheiten vermittelt und beim anschliessenden Museumsbesuch vertieft werden. Oder lässt sich bei einem Dorf- oder Stadtrundgang praxisnah in ein Geschichtsthema einsteigen – ergänzt mit dem Besuch historischer Bauten und spannenden Erzählungen.

Durch entdeckende und forschende Handlungsweisen unter professioneller Begleitung entsteht also eine tiefe Verbindung zum Lerngegenstand. Dabei erzeugen Emotionen einen besonders nachhaltigen Lerneffekt. 

Auswirkungen auf Gesundheit und Sozialkompetenzen

Ausserschulische Aktivitäten ermöglichen Gemeinschaftserlebnisse, welche die körperliche und mentale Gesundheit positiv beeinflussen. Schülerinnen und Schüler erleben sich und die Klassengemeinschaft in einem erweiterten und bewegten Umfeld verbunden mit spannenden Anforderungen. Die Schule wird vom Lern- zum Lebensraum. Die im Lehrplan geforderten sozialen Fähigkeiten, ins­besondere was den Umgang mit Vielfalt und die Teamarbeit betrifft, werden entwickelt und gestärkt. 

Besonders tragen mehrtägige Klassenreisen oder Lager zur Entwicklung der wichtigen Sozialkompetenzen bei. Der Zusammenhalt wird gestärkt und der Beziehungsaufbau nachhaltig gefördert. Dadurch wird auch das Gemeinschaftsgefühl ausgebaut, welches den Kindern und Jugendlichen Halt und Sicherheit gibt und auch ihre Selbstwirksamkeit stärkt. Schulische Leistung rückt in den Hintergrund. Zurück im Schulzimmer wirken sich ausserschulische Aktivitäten positiv auf die Klassenatmosphäre aus und legen eine gute Basis für den Lernerfolg. 

Verbringen Sie mit Ihren Kindern viel Zeit in der Natur, lassen Sie sie kochen oder ihr Fahrrad reparieren.

Ein weiterer Punkt ist, dass sich die Lebensräume der Kinder stark verändert haben. Viele verfügen heute kaum über einen unmittel­baren Zugang zur Natur und zur realen Lebenswelt. Sie verbringen ihren Alltag zunehmend in der Ersatzwelt der digitalen Medien. Fachleute aus Wissenschaft und Psychologie warnen vermehrt vor den negativen Folgen für Kinder und Jugendliche, wenn diese zu viel Zeit an Bildschirmen verbringen.

An unseren Schulen bestehen klare Regelungen, was die Nutzung solcher Geräte betrifft. Im Zuge dieser Kritik aus der Fachwelt gewinnen ausserschulische Aktivitäten zunehmend an Bedeutung. Denn weder Maschinen noch Algorithmen können das praktische und kreative Handeln und Erleben ersetzen. 

Aktivitäten als Inspiration für Familien

Im Idealfall tragen die Kinder und Jugendlichen ihre Erfahrung aus ausserschulischen Aktivitäten ins Familienleben. So weise ich beispielweise die Schülerinnen und Schüler beim Besuch von kulturellen Aktivitäten darauf hin, dass sie dieses Angebot auch mit ihrer Familie nutzen und als Expertinnen und Experten das erlangte Wissen weitergeben oder vertiefen können. Dies ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, das Gelernte wiederzugeben und damit zu festigen, und sie gewinnen dabei gleichzeitig an Selbstsicherheit.

Vielleicht verfügen Sie als Erziehungsberechtigte über ein spezifisches Fachwissen oder haben Bezug zu einem Ort, welcher für die Schülerinnen und Schüler interessant ist. Zögern Sie nicht, auf uns Lehrpersonen zuzukommen. Leiten Sie Ihr Kind an, selbst Dinge zu entdecken und zu erforschen. Verbringen Sie mit Ihren Kindern viel Zeit in der Natur, lassen Sie sie kochen oder ihr Fahrrad reparieren. Viel Freude beim gemeinsamen Erleben und Lernen!

Sandra Locher Benguerel
ist Lehrerin an der Stadtschule Chur, Mitglied der Geschäftsleitung des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, Vizepräsidentin der Pädagogischen Hochschule Graubünden sowie ehemalige Nationalrätin.

Alle Texte von Sandra Locher Benguerel

Mehr zum Thema Lernen

Advertorial
Warum HPV-Vorsorge bei Kindern anfängt
Wie Sie Ihr Kind vor HP-Viren schützen können und in welchem Alter eine Impfung Sinn macht.
Spielerisch Lernen: Vater mit Tochter beim Backen
Erziehung
3 Lerntipps, die sich einfach umsetzen lassen
Wenn alltägliche Aktivitäten Spass machen, lernen Kinder besser. Drei Vorschläge, wie Sie Fähigkeiten und Wissen spielerisch fördern können.
4 Personen stehen vor einer Schule
Lernen
«Man will heute zu viel in der Schule»
Vier Eltern teilen ihre Kritik und ihr Lob zur Schule. Von Leistungsdruck und Integration bis hin zu positiven Entwicklungen.
Vier Schülerinnen und drei Schüler über guten Unterricht
Lernen
«Viele Themen haben nichts mit dem Alltag zu tun»
Was Schulkinder sich wünschen: mehr Bewegung im Unterricht, koordinierte Hausaufgaben, relaxte Lehrpersonen und praxisbezogene Themen.
Schule neu denken: Blick in ein Klassenzimmer
Lernen
Schule neu denken: Antworten auf die 20 wichtigsten Fragen
Was macht eine gute Lehrperson aus? Wie geht Schule in Zeiten von KI? Wir beantworten die drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Schule.
Bewegung und Lernen: Kinder bewegen sich aktiv im Unterricht
Bewegung
Bewegt lernt es sich am besten
Bewegung macht Spass und ist gut für die Gesundheit. Aber macht sie auch schlau? Zu Besuch in einer Schulklasse.
Lernen draussen: Lehrer mit Schülern im Wald
Elternbildung
Schule findet überall statt
Der Unterricht findet ­immer häufiger ausserhalb der Schule  statt. Damit werden theoretische Lernstoffe in das reale Leben übertragen.
Passende Schule finden: Teenagerin lernt draussen und lehnt sich an einen Baumstamm
Lernen
Endlich eine passende Schule gefunden
Nach einer langen Odyssee findet unsere Autorin die perfekte Schule für ihre Töchter. Was ihr dort gefällt und worauf Eltern achten sollten.
Ein Mädchen beim Lernen am Schreibtisch
Lernen
Geht individualisiertes Lernen an der Volksschule überhaupt?
Ein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördern: Was heisst das und kann der Lehrplan 21 individualisiertes Lernen ermöglichen?
Zeit für Kinder: Psychologe Fabian Grolimund im Monatsinterview
Familienleben
«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Kinder- und Jugendpsychologe Fabian Grolimund über die grössten Herausforderungen heutiger Eltern – und wie sie damit klarkommen.
Lernen mit ADHS: Familie Vetsch aus Grüsch GR
Entwicklung
Lernen mit ADHS: «Ich brauch eine Katze!»
Bei Familie Vetsch haben alle drei Söhne ADHS. Das Rezept für den turbulenten Alltag lautet Ritalin, Tiere und eine offene Kommunikation.
In der Schule steht das Kind im Zentrum.
Lernen
In der Schule steht das Kind im Zentrum, nicht die Eltern
Grundsätzlich ist es gut, wenn Eltern den Austausch mit der Schule suchen – solange sie dabei nicht ihre Kompetenzen überschreiten.
Lernen mit ADHS: betroffener Bub bei den Hausaufgaben
Entwicklung
«Lernende mit ADHS haben oft enorme Ressourcen»
Der Heil- und Sonderpädagoge Taulant Lulaj coacht junge Menschen mit ADHS bei der Lehrstellensuche und darüber hinaus.
Schulhaus mit idealer Architektur für besseres Lernen.
Lernen
Im Schulhaus zu Hause
Ob Kinder gern zur Schule gehen, hängt auch von den Räumen und dem Ambiente ab, welche sie dort vorfinden. Warum der Schulhausbau wenig Beachtung findet.
Lernen: Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen
Lernen
«Es ist manchmal richtig schwer, ein Kind zu sein»
Viele Konflikte entstehen rund ums Lernen. Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen rät Eltern die eigene Rolle klar zu definieren.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
Der Antrieb, der von innen kommt
Wie entsteht intrinsische Motivation? Und wie können Eltern und Lehrpersonen sie bei Kindern und Lernenden fördern?
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Elternbildung
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Beim Übertritt an die Primarschule brauchen Eltern in der Erziehung viel Feinfühligkeit und Beziehungsstärke. Was ist damit gemeint?
Kosmos Kind: Lernen
Elternbildung
Selbstentdeckendes Lernen überfordert Kinder
Was Kinder zum Lernen brauchen und was nicht, erklärt Psychologin Elsbeth Stern im Interview und am 2. Juli im Kosmos Kind-Vortrag.
Was macht eine gute Lehrperson aus?
Lernen
Was macht eine gute Lehrperson aus?
Eine gute Lehrperson ist entscheidend dafür, dass Schülerinnen und Schüler gerne in die Schule gehen und dort viel lernen.
Lernen
«Noten sind kein geeignetes Feedbackinstrument»
Kompetenzorientierung und Noten passen nicht zusammen, sagt Bildungsforscher Urs Moser. Einer Abschaffung der Noten steht er aber skeptisch gegenüber.
Kinder fördern und stärken: Ein Kind lernt für die Schule
Elternbildung
Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.
Gerne in die Schule gehen: 2 Buben und ein Mädchen sitzen interessiert vor einem Laptop
Lernen
So gehen Kinder gerne in die Schule
Viele Kinder starten mit Freude in die erste Klasse. Damit dies so bleibt, müssen drei psychologische Grundbedürfnisse erfüllt sein.
Schule ohne Noten
Elternbildung
Eine Aargauer Schule geht neue Wege ohne Noten
Die Aargauer Schule Rütihof unter der damaligen Schulleiterin Lisa Lehner verzichtet auf Noten. Mit Erfolg!
Das Ende der Hausaufgaben
Medien
Das Ende der Hausaufgaben?
Chat GPT erledigt Schreibaufgaben auf einen Klick. Was Kinder jetzt brauchen, ist kein Verbot, sondern innere Lernmotivation.
Blog
Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.