«Beim Thema Hausaufgaben kracht es immer wieder»
Merken
Drucken

«Beim Thema Hausaufgaben kracht es immer wieder»

Lesedauer: 1 Minuten

Astrid Mitchell und ihr Sohn geraten regelmässig aneinander. Meist wegen der gleichen Reizthemen: Hausaufgaben und Medienkonsum. Von ihrem Mann und ihrer Tochter kennt sie diese Wutausbrüche nicht.

Aufgezeichnet von Julia Meyer-Hermann
Bild: Ornella Cacace / 13 Photo

Astrid Mitchell, 47, ist Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache. Sie lebt mir ihrem Mann Bradley, 48, und den beiden Kindern Paul, 11, und Sarah, 9, in Thalwil ZH.

Ich bin überhaupt keine Frau, die Teller zerdeppert. Ich bin ein totaler Harmoniemensch, immer darauf bedacht, bei Konflikten eine gemeinsame Lösung zu finden. Mit meinem 11-jährigen Sohn und mir funktioniert das allerdings manchmal nicht. Paul und ich sind uns vom Temperament her relativ ähnlich. Wir sind beide ziemlich energiegeladen und emotional.

Mein Mann Bradley und unsere Tochter Sarah sind viel moderater und gelassener. Beim Thema Hausaufgaben kracht es leider regelmässig zwischen Paul und mir. So wütend bin ich sonst nie. Ich knalle dann auch schon mal ein Buch auf den Tisch oder er schliesst eine Tür mit Wumms. Für Aussenstehende sieht es vielleicht so aus, als ob ich überreagiere.

Letztendlich bin ich auf mich selbst wütend, weil ich die Situation nicht friedlich unter Kontrolle bringe.

Mein Mann sagt manchmal: ‹Reg dich nicht so auf. Das bringt doch nichts, wenn du laut wirst.› Aber er hat leicht reden, denn er ist im Alltag nicht immerzu mit diesem Reizthema konfrontiert. Für mich fühlt sich das an wie ein Vulkan, der permanent brodelt. Seit Jahren versuche ich Struktur in diese Geschichte zu bringen und Paul beizubringen, sich rechtzeitig und regelmässig an die Arbeit zu setzen. Leider mit wenig Erfolg. Wir mussten sogar schon Familienausflüge ausfallen lassen, weil er seine Aufgaben noch nicht gemacht hatte.

Ein Gefühl von grosser Machtlosigkeit

Wenn ich Paul ein oder zwei Mal freundlich bitte und erinnere, bringt das oft nichts. Bei kleinen Aufgaben im Haushalt ist das ähnlich: Erst wird diskutiert und Dinge werden oft nur widerwillig erledigt. Ab einem bestimmten Punkt schaffe ich es nicht mehr, freundlich und ruhig zu sein, ich verliere dann die Geduld und werde wütend, manchmal auch lautstark. Wohl fühle ich mich damit nicht. Ich möchte jedoch auch, dass mein Sohn weiss, dass mich sein Verhalten zur Weissglut treiben kann. Er soll wissen, wie es mir damit geht.

Aber ich hasse auch die Rolle der Zickenmutter, die herumschreit und Kommandos gibt. Letztendlich bin ich dann auch auf mich selbst wütend, weil ich die Situation nicht geduldig und friedlich unter Kontrolle bringe. Das ist ein Gefühl von grosser Machtlosigkeit.

Zum Glück können wir jedoch schon kurze Zeit nach so einem Wutanfall gut aufeinander zugehen. Wir besprechen und klären, was passiert ist, und entschuldigen uns beieinander. Wir sind gut darin, über unsere Gefühle zu reden. Und irgendwann werden wir hoffentlich gelernt haben, auch mit den Konfliktsituationen besser umzugehen.

Julia Meyer-Hermann
lebt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Hannover. Ihre Schwerpunkte sind Wissenschafts- und Psychologiethemen.

Alle Artikel von Julia Meyer-Hermann

Mehr zum Thema Elterngefühle

Legoland Deutschland Header
Advertorial
LEGOLAND® Deutschland 2025: kreativ, gemeinsam, unvergesslich
Seid dabei, wenn am 5. April das LEGOLAND® Deutschland Resort und der PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg in die neue Saison starten!
Stefanie Rietzler
Blog
«Bei den Grosseltern darf mein Kind alles!»
Eine gute Beziehung zwischen Enkelkind und Grosseltern ist wertvoll für beide Seiten. Da verträgt es auch andere Regeln als zu Hause.
Autorin Sandra Konrad über die Beziehung zu den Eltern
Familienleben
«Ablösung ist ein Prozess, der ein ganzes Leben dauern kann»
Wer eine gesunde Beziehung zu seinen Eltern haben will, muss sich erst von ihnen lösen, sagt die Psychologin und Buchautorin Sandra Konrad.
Stefanie Rietzler
Blog
Und täglich grüsst das Schuldgefühl
Neigen wir Eltern zu übermässiger Selbstkritik, färbt das Gefühl des Ungenügens auch auf unser Kind ab.
Elternblog
Hallo Chaos – oder was ­Elternsein mit Physik zu tun hat
Ist der familiäre Siedepunkt erreicht, scheitert das Runterkühlen oft grandios. Unsere Kolumnistin über einen Heureka-Moment.
Emotionen kochen hoch
Erziehung
Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Wenn die Emotionen hochkochen: Mutter sitzt mit Tochter auf dem Sofa
Elternbildung
«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»
Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den ­Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.
Hochsensible Tochter umarmt ihre hochsensible Mutter
Entwicklung
«Wir nehmen Dinge anders wahr»
Erst als ihre Tochter Anabelle in den Kindergarten kommt, versteht Stephanie Hoppeler ihre eigene Hochsensibilität.
Verzeihen: Vater fährt Sohn beim Wandern durchs Haar
Gesellschaft
Verzeihen ist mehr, als den Groll zu überwinden
Niemand kann uns so nachhaltig verletzen wie die eigenen Eltern. Wie können wir ihnen verzeihen? Und muss es überhaupt sein?
Ein Junge schaut missmutig auf seinen Vater, der seinem Sohn eine Moralpredigt hält.
Elternbildung
«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»
Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.
Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Eltern trauen Kindern oft zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Stefanie Rietzler
Blog
Wie Sie Ihr Kind durch seinen Gefühlssturm begleiten
Die eigenen Gefühle aushalten und regulieren zu können, müssen Kinder erst lernen. Eltern werden dabei häufig von drei Irrtümern blockiert.
Elternblog
Misox – oder die Geschichte von der entfesselten Drachenkönigin
Redaktorin Maria Ryser verarbeitet das Unwetter im Misox und nimmt uns mit auf eine innere Reise, die sie auch als Mutter wachsen liess.
Elternbildung
Trotzige Kinder haben trotzige Eltern
Kindliche Integrität, was heisst das? Jesper Juul über trotzige Eltern und warum ein klares Nein Kinder entlastet.
Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge: «Es gibt keine negativen Gefühle – das müssen Eltern ihren Kindern vermitteln»
Elternbildung
«Es gibt keine negativen Gefühle»
Der renommierte deutsche Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge sagt, Aggressionserziehung sei eine besonders wichtige Aufgabe von Eltern.
«Kinder müssen üben
Entwicklung
«Eigene und fremde Gefühle zu erkennen, muss man üben»
Die Söhne von Janine Schönenberger konnten schon früh ihre Gefühle benennen. Auslöser waren ­Emotionskarten, die ihr Mann mitgebracht hatte.
Verschiedene Familienmodelle
Familienleben
Neue Familienmodelle: Und wie geht es den Kindern?
Heute werden immer mehr Familienmodelle gelebt. Worauf kommt es an, damit Kinder sich in ihren Familien gut entwickeln können?
Alleinerziehend: Mutter hört ihrem Sohn beim Schlagzeugspielen zu
Erziehung
«Die Persönlichkeit meiner Kinder berührt mich oft»
Die alleinerziehende Manuela Krattiger verliebt sich täglich neu in ihre Kinder. Dennoch ist nicht alles eitel Sonnenschein.
Eine Mutter steht vor einem Tisch an dem ihre zwei Kinder sitzen und malen. Sie spricht über elterlichen Stolz.
Erziehung
«Ich bin stolz auf das Engagement meiner Kinder»
Barbora Gerny hat eine besondere Sicht auf elterlichen Stolz. Statt Höchstleistungen ihrer Kinder zu feiern, feiert sie ihre Begeisterung und ihren Einsatz.
Ängste: Mutter mit Sohn auf dem Arm
Erziehung
«Meine Ängste sollten nicht unseren Alltag bestimmen»
Die Tochter von Kathrin Ulrich kam zu früh auf die Welt. Es dauerte danach lange, bis die Mutter einen Weg fand, mit ihren Ängsten umzugehen.
Familienbericht Christian Meier: Ich teile die kindliche Perspektive
Familienleben
«In den Fantasiewelten meiner Kinder sehe ich mich selbst»
Er teilt oft die kindliche Perspektive seiner Kinder und freut sich über manchen Unsinn. Seiner Frau Pia, schulische Heilpädagogin, geht das manchmal zu weit.
Freude
Elternbildung
Wie gehen Eltern mit ihren Gefühlen um?
Der Alltag von Eltern gleicht einem Wechselbad der Gefühle. Mit negativen Emotionen können Mütter und Väter oft schlecht umgehen.
Offene Beziehung mit Kind - eine Reportage
Erziehung
«Der Sex mit anderen hat unsere Ehe gerettet»
Was für die meisten Paare unvorstellbar ist, leben die Eltern Stefanie und Jacek: eine offene Beziehung. Wie das funktioniert und was Paartherapeuten raten.
Wie wirken sich Prägungen aus der Kindheit auf unsere Erziehung aus?
Erziehung
«Prägungen aus der Kindheit sind oft zu wenig bewusst»
Was beeinflusst die Gefühle von Eltern zu ihrem Kind? Ein Gespräch mit Psychotherapeutin Stefanie Stahl über Empathie, Kindheitserfahrungen und Selbstreflexion.
Editorial und Coverfilm Juli August 2019
Blog
Stolz, Wut, Liebe: Elterngefühle. Unser Thema im Juli
Chefredaktor Nik Niethammer spricht in Coverfilm und Editorial über seine Eltern-Gefühle. Unser neues Magazin mit dem Dossier Elterngefühle: ab 25.06.19.