Frühintervention bei Autismus – die Eltern sind Experten
Merken
Drucken

Frühintervention bei Autismus – die Eltern sind Experten

Lesedauer: 4 Minuten

Eine spezielle Frühintervention unterstützt bei autistischen Kindern eine normale Entwicklung. Mifne heisst der Ansatz. Ein Besuch bei der Mitbegründerin Hanna Alonim in Israel gibt Einblick in eine Therapie, bei der Eltern die Experten sind.

Text: Sarah King
Bild: Adobe Stock

Vorbei an Orangenbäumen und Lavendel führt eine Strasse steil durch die kleine israelische Ortschaft Rosh Pina hinauf. Da, wo sie endet, soll für Eltern mit autistischen Kindern ein neues Leben beginnen. Das zumindest verspricht der Name des Mifne-Zentrums. Mifne heisst übersetzt «der Wendepunkt». Das grosse Backsteinhaus ruht erhaben auf dem Hügel. In der Ferne erstreckt sich die Chulaebene, hinter ihr die Golanhöhen. Das einzige Geräusch erklingt von einem hölzernen Windspiel.

Essprobleme gehören zu den acht Frühzeichen bei autistischen Störungen.

Das ist die Kulisse eines intensiven Therapieprogramms: 3 Wochen, 7 Tage die Woche, 8 Stunden am Tag arbeiten hier Eltern mit ihren autistischen Kleinkindern und therapeutischen Fachpersonen. Dafür reisen sie oft von weit her an und zahlen 25’000 US-Dollar.

Was ist die Besonderheit des Mifne-Ansatzes? Warum nehmen Eltern diesen Aufwand auf sich? Eine Besonderheit offenbart sich auf dem Schreibtisch der Autismusexpertin und Direktorin des Mifne-Zentrums, Dr. Hanna Alonim. In einem kleinen Fernseher läuft die Life-Aufnahme aus dem Therapieraum. Der 35-jährige Diego Barbosa* aus Brasilien ist mit seinem Sohn Rafael* ins Spiel vertieft. Rafael ist 1,5 Jahre.

Was sind die Anzeichen von Autismus?

«Das Alter ist zentral», sagt Hanna Alonim. «Wir nehmen nur Kleinkinder bis 2-jährig.» Das war nicht immer so. Als die Psychologin 1987 das Mifne-Zentrum in Israel mitbegründete, nahm sie auch ältere Kinder in Therapie. In ihrer 30-jährigen Arbeit mit autistischen Kindern und ihren Familien hat sich jedoch die Autismuslandschaft stark verändert – nicht zuletzt das Diagnosealter.

«Wir geben die Diagnose auch 1- bis 1,5-jährigen Kleinkindern», sagt Hanna Alonim. «Manche sagen, ein Kind so früh zu ‹etikettieren›, sei unverantwortlich. Wir wissen aber aus unseren Studien, dass 89 Prozent von 110 autistischen Kindern bereits im ersten Lebensjahr Frühzeichen aufgewiesen hatten.

Bis zum zweiten Lebensjahr können wir am meisten Einfluss auf das neuronale Netzwerk nehmen.

Und 2016 konnten wir mit einer Folgestudie nachweisen, dass bei einer Frühintervention in den ersten 24 Monaten ein Grossteil der Kinder eine altersentsprechende Entwicklung zeigt.» Hanna Alonim untermauert ihre Beobachtungen mit Studien aus der Hirnforschung.

«Bis zum zweiten Lebensjahr wird das neuronale Netzwerk ausgebildet, auf dessen Grundlage sich die Persönlichkeit, die Lernfähigkeit und der IQ entwickeln. In dieser Zeit können wir am meisten Einfluss nehmen.» Die US-amerikanische Autismusforscherin Geraldine Dawson spricht im Zusammenhang mit Frühintervention gar von einer «präventiven Massnahme».

Eltern als Experten

Zurück in den Therapieraum. Im Beisein der Therapeutin Veronica Jacubson nehmen Vater und Sohn das Mittagessen ein. Rafael verharrt still mit einem gefüllten Löffel in der Hand. «Er weigert sich, das Essen zu berühren.» Das sagt Giora Shayngesicht. Hinter einer spiegelverglasten Wand beobachtet er die Szene.

Essprobleme gehören zu den acht Frühzeichen bei autistischen Störungen. «Der Vater reagiert typisch: Er übernimmt die Fütterung.» «Was würde geschehen, wenn Sie einen Moment warten, bevor Sie den Löffel zum Mund Ihres Sohnes führen?», fragt der Therapeut in der Nachbesprechung.

Manche Eltern verdrängen die Auffälligkeiten. Andere haben etliche Abklärungen hinter sich.

«Ich sehe, was Eltern tun, aber nicht, was sie denken. Sie sollen ein vertieftes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse ihres Kindes entwickeln und gleichzeitig die Gründe für ihr eigenes Handeln verstehen. So gewinnen die Eltern mehr Selbstwert und Vertrauen, was die Interaktion zwischen ihnen und dem Kind verbessert.»

Das ist eine weitere Besonderheit des Mifne-Ansatzes: Mutter wie Vater werden als die wichtigste Ressource des Kindes betrachtet und sind deshalb beide in der Therapie anwesend. «Sie sind es, die handeln müssen, wenn das Kind schreit oder nicht isst. Ich könnte die beste Therapeutin auf der Welt sein und hätte doch keinen Einfluss auf das Kind», sagt Hanna Alonim. «Zu Beginn sind die Eltern aber oft in einer Krise und brauchen Hilfe.» Manche Eltern verdrängen die Auffälligkeiten. Andere haben schon etliche Abklärungen hinter sich.

Frühwarnzeichen im 1. Lebensjahr

Die israelische Autismusexpertin Hanna Alonim und ihr Team entwickelten 2007 das Diagnosetool ESPASI (Early signs of pre-autism scale for infants). Es hilft Eltern und Fachleuten, erste Anzeichen von Autismus beim Kind innerhalb des ersten Lebensjahres zu erkennen. Geordnet nach Signifikanz sind dies:

  1. übermässige Passivität (kein Weinen, kaum Bewegung, wenig Interesse an der Umgebung), kaum direkter Augenkontakt mit Menschen
  2. kaum Reaktion auf die Stimme oder die Präsenz der Eltern
  3. übermässige Aktivität (kontinuierliches Weinen, fehlende Ruhe)
  4. verweigert zu essen
  5. lehnt elterliche Berührung ab
  6. verzögerte motorische Entwicklung
  7. beschleunigtes Wachstum des Kopfumfang

Weitere Informationen: www.mifne-autism.com

Das Kind im Zentrum

So auch Diego Barbosa. Das Nichtwissen ist für ihn schwierig. «Ich bin Wissenschaftler», sagt er am Tag der Ankunft. «Ich brauche Fakten.» Hanna Alonim nickt. «Wir arbeiten aber mit Ihrem Kind, nicht mit Fakten.» Diese Haltung vertritt auch Giora Shayngesicht. «Manchmal hinterfragen Leute, ob die Frühzeichen wirklich durch eine autistische Störung bedingt sind. Die Gewissheit haben wir nicht. Lindert jedoch die Therapie das Leid der Familie, spielt die Diagnose letztlich keine Rolle.»

Liegt aber eine Diagnose vor, besteht die Chance auf einen Beitrag an die Therapiekosten durch die öffentliche Hand. Auch die Stiftung Mifne Schweiz mit Sitz in Zürich unterstützt bei Bedarf. Hanna Alonim und das Mifne-Team sind darüber hinaus bestrebt, ihr Konzept auch in anderen Ländern bekannt zu machen.

So ging beispielsweise 2010 in Basel aus dem Mifne-Ansatz das FIAS-Zentrum hervor. Die Behandlung im eigenen Land erleichtert die Nachbetreuung. Bis zur Integration des Kindes in den Kindergarten wird die Familie von Mifne-Therapeuten weiterbegleitet. So weit ist Rafael noch nicht. Noch lebt er in sein Inneres zurückgezogen, angewiesen auf Eltern, die das Chaos aus Reizen in der Aussenwelt für ihn ordnen. Im Moment macht die Familie Pause. In Rosh Pina herrscht Mittagsruhe. Selbst das Windspiel ist verklungen.

* Namen der Redaktion bekannt

Sarah King
ist Journalistin und betreibt Gesprächsforschung. Ihr Fokus: Sprachbilder, Körperbilder, alles im und rund um den Menschen. Ihre Leidenschaften: Schreiben und Musik.

Alle Artikel von Sarah King

Mehr zum Thema Autismus-Spektrum

Autismus-Spektrum
Familienleben
Wie erleben autistische Kinder die Welt?
Immer mehr Kinder sind vom Autismus-Spektrum betroffen. Wie Familien Hilfe finden und warum wir Autismus nicht als Störung behandeln sollten.
Blog
Wenn jedes Muss zur Zerreissprobe wird
Verweigert ein Kind sich extrem, könnte dahinter eine wenig bekannte Form von Autismus stecken: die Pathological Demand Avoidance.
Advertorial
Vermögen aufbauen mit der Clanq Familien-App
Die kleinen Ausgaben im Alltag machen einen gewaltigen Unterschied. 3 Tipps, wie auch mit kleinem Budget ordentlich Geld zusammenkommt.
Autismus
Entwicklung
«Jede Begegnung mit einem autistischen Kind ist eine Chance»
Es gibt keine typische Verhaltensauffälligkeit, die automatisch zu Autismus-Diagnose führt, sagt Autismus-Expertin Christina Schaefer.
Dossier Elternstress
Elternbildung
«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.
Mädchen mit Asperger-Syndrom
Entwicklung
Asperger-Syndrom: Die andere Art, die Welt zu sehen
Mimik oder Tonfall können Kinder mit Asperger-Syndrom nicht sofort lesen. Dadurch fällt es ihnen schwer, sich im Alltag zurechtzufinden.
Alain Di Gallo: «Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Entwicklung
«Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute? Sind sie anfälliger für psychische Probleme? Antworten hat Kinder- und Jugendpsychiater Alain Di Gallo.
Cola ist Joels Autismus Begleithund
Familienleben
Joels Autismus-Begleithund heisst Cola
Joel hat Asperger. Dank einer Spendenaktion erhielt der Achtjährige einen Begleithund. Seine Mutter erzählt von der ersten Begegnung mit Cola.
OFFLINE LASSEN - Thomas Gross vermittelt Autismusbegleithunde
Gesundheit
Autismus: Ein Hund als Begleiter im Alltag
Autismusbegleithunde des Vereins Patronus-Assistenzhunde bieten autistischen Kindern Sicherheit und ihren Eltern Entlastung.
Autismusbegleithund für Kind mit Asperger-Syndrom
Gesundheit
Ein Autismus-Begleithund für Joel
Joel ist 7 Jahre alt. Er hat das Asperger-Syndrom, eine Variante des Autismus. Sein grösster Wunsch ist es, einen Hund zu bekommen, der ihm Sicherheit gibt.
Autismus-die-wichtigsten-Begriffe-who
Gesundheit
Autismus – die wichtigsten Begriffe
Die WHO unterteilt Autismus in verschiedene Subtypen. Wir haben die geläufigsten zusammengestellt.
Leben mit Autismus
Gesundheit
Wie sieht der Alltag mit einem Kind im Autismus-Spektrum aus?
Eine Störung für die einen, eine Wesensart für die anderen und eine Herausforderung für alle. Das ist Autismus.
«Ich wurde als Kind gemobbt»
Entwicklung
«Für autistische Kinder sind offene Fragen stressig»
Matthias Huber arbeitet an einer Autismus-Fachstelle. Der Psychologe ist selbst Asperger und weiss, wie autistische Kinder die Welt wahrnehmen.
Meine Kind ist autistisch. Ein Mutter erzählt aus ihrem Alltag mit ihrem Sohn.
Gesundheit
Mein Kind ist autistisch
Der 9-jährige Emilio hat Autismus. Wie der Alltag mit einem autistischen Kind aussieht, beschreibt Emilios Mutter Bruna Rausa.
Herr Rüttimann
Lernen
«Im Alltag tragen die Mitschüler viel zur Inklusion bei»
Der erfahrene Pädagoge und Gründer einer Zürcher Gesamtschule, Christian Rüttimann, weiss, dass ein inklusiver Unterricht eine Bereicherung ist.
Mit Autismus-Hund Finn meistert der 11-jährige autistische Junge Tom den Alltag meistern
Gesundheit
Hunde begleiten Kinder mit Autismus – sowie Labrador Finn
Finn ist ein Autismusbegleithund. Seit einem Jahr ist er mit dem 11-jährigen Tom unterwegs. Wir haben ihn besucht.