Alarmstufe Rot bei Sepsis!
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 15 000 Menschen an einer Blutvergiftung. Ein Drittel von ihnen stirbt daran. Bei Kindern ist die sogenannte Sepsis die zweithäufigste Todesursache – Wie wird sie rechtzeitig erkannt?
Das Wichtigste zum Thema
Viele Eltern kennen den Begriff Sepsis nicht. Sepsis steht für eine Blutvergiftung. Eine Sepsis ist zwar eher selten, doch wird sie zu spät entdeckt, endet sie meist tödlich für das betroffene Kind. Die meisten Blutvergiftungen werden von Bakterien verursacht.
Was sind die Anzeichen einer Sepsis? Fieber, ohne erkenntlichen Grund, oder schlecht durchblutete, «marmorierte» Gliedmassen können Hinweise auf eine Sepsis geben. Weitere Anzeichen auf eine mögliche Blutvergiftung erfahren Sie im kompletten Text.
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Je eher eine Blutvergiftung behandelt wird, desto besser stehen die Chancen, dass man sie überlebt. Doch um behandeln zu können, muss die richtige Diagnose gestellt werden. Und genau das ist die Achillesferse der sogenannten Sepsis: Ihre Symptome sind so unspezifisch und können mit so vielen anderen Erkrankungen verwechselt werden, dass selbst erfahrene Ärzte oft nicht gleich realisieren, womit sie es zu tun haben. Ein Unwissen, das tödliche Folgen haben kann.
Fieber zum Beispiel, Schüttelfrost, Herzrasen und ein Krankheitsgefühl wie bei einem schweren grippalen Infekt sind mögliche Anzeichen einer Blutvergiftung. «Das macht die Krankheit schwer zu diagnostizieren, denn Kinder fiebern äusserst häufig», sagt Horst von Bernuth, Leiter der Sektion Pädiatrische Immunologie und Infektiologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Eine invasive Infektion
Wie genau aber wird das Blut vergiftet? Normalerweise kommt unser Körper gut mit Erregern klar. Täglich ficht er unzählige Kämpfe gegen Bakterien, Viren und Pilze aus – und gewinnt diese. Manchmal dauert es ein bisschen länger, dann werden wir krank, aber mit Geduld und mitunter medikamentöser Hilfe kriegt der Körper auch das in den Griff. «Doch während sich Husten, Schnupfen oder eine Lungenentzündung an der Oberfläche, also auf den Schleimhäuten abspielen, gelangen die Erreger bei einer Sepsis an sonst sterile Orte. Wir sprechen dann von einer invasiven Infektion», erklärt von Bernuth.
Ursache: angeborener Defekt?
«Wir vermuten daher, dass es angeborene Defekte sein könnten, Fehler im Abwehrmechanismus, die dazu führen, dass das Immunsystem bei manchen Menschen eine Infektion nicht richtig handhabt», sagt von Bernuth. Denn auch ein Erreger hat eigentlich kein Interesse, seinen Wirt umzubringen, schliesslich bedeutet das auch für ihn selbst das Ende. «Dass es zu einer Blutvergiftung kommt, ist also wahrscheinlich ein evolutionärer Unfall.»
Einen Schutz vor einer Blutvergiftung gibt es nicht.
Sepsis-Erreger teilen sich etwa alle 20 bis 30 Minuten, bei jeder Teilung sind sie besonders vulnerabel. Sind sie in diesem Zustand Antibiotika ausgesetzt, können diese gut angreifen. Wird die Blutvergiftung zu spät erkannt, werden im Körper Mechanismen angeworfen, die ihrerseits schädlich sind. Vereinfacht ausgedrückt sterben die Menschen nicht an der Infektion selbst, sondern an den Kollateralschäden.
«Wir setzten auf Prävention»
In der Schweiz erkrankten im Untersuchungszeitraum mehr als 1000 Kinder. Die Mediziner konnten die kleinen Patienten in drei etwa gleich grosse Gruppen einteilen: Ein Drittel der Kinder erkrankte an einer Blutvergiftung quasi «aus heiterem Himmel», sie waren zuvor völlig gesund. Ein weiteres Drittel waren Neu- und Frühgeborene, die verhältnismässig lange im Spital waren. Und das letzte Drittel waren Kinder mit einer schweren Grunderkrankung wie beispielsweise Leukämie, einem Herzfehler oder einer Nierenschwäche. Diese Kinder sind häufig im Spital und damit mehr Keimen ausgesetzt. Hinzu kommt ein durch die Erkrankung bereits geschwächtes Immunsystem. Eine Kombination, die das Entstehen einer Blutvergiftung begünstigen kann. «Bei diesen Kindern muss man besonders wachsam sein, denn häufige Spitalbesuche oder ein Venenkatheter erhöhen das Risiko einer Infektion», sagt Infektionsexperte Berger.
Auch Berger und seine Kollegen fragen sich: Was funktioniert bei den Kindern, die eine Sepsis bekommen, im Vergleich zu denen, die unter den gleichen Umständen nicht daran erkranken, anders? «Handelt es sich wirklich nur um ein zufälliges Ereignis? Oder doch eine genetische Disposition? Wir wissen es leider noch nicht» sagt Berger.«Doch bis die Ursache klar ist, setzen wir auf Prävention.»
Je geringer die Zahl der zirkulierenden Keime, desto geringer ist die Infektionschance.
Im deutschen Bundesland Niedersachsen ist es gelungen: Dort sterben dank einem speziellen Training nur noch ein bis zwei Prozent der Kinder, die eine Blutvergiftung haben; vorher waren es zehn Prozent. Den Ärzten dort stehen rund um die Uhr Experten zur Verfügung, die sich im Notfall per Video zuschalten oder auch einfliegen lassen. Eine entscheidende Unterstützung: Mit jeder Stunde, die ohne Therapie verstreicht, sinkt die Wahrscheinlichkeit des Überlebens für den Patienten um mehr als sieben Prozent.
- Fieber, das scheinbar ohne Grund auftaucht, zum Beispiel.
- Kein Husten, kein Schnupfen, kein roter Rachenraum, keine Ohrenschmerzen, keine Blasenentzündung – und Ihr Kind hat dennoch Fieber, eventuell auch Schüttelfrost? Ist es sehr blass und atmet schnell und schwer? Wirkt es sogar apathisch oder verwirrt? Dann gehen Sie sofort in eine klinische Notaufnahme oder rufen Sie den Notarzt.
- Auch kalte Hände, Arme, Beine und Füsse, die schlecht durchblutet – man spricht auch von «marmoriert» – aussehen, können zusätzlich zum schweren Krankheitsgefühl ein Hinweis auf eine Blutvergiftung sein.