Eine gute Beziehung aufbauen – 5 Tipps für Lehrpersonen und Eltern - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Eine gute Beziehung aufbauen – 5 Tipps für Lehrpersonen und Eltern

Lesedauer: 1 Minuten

Heranwachsende befinden sich in einer Phase, in welcher sie sich oft ganz bewusst von Erwachsenen abgrenzen. Wie gelingt es, trotzdem eine gute Beziehung aufzubauen? Die Antworten des Lehrers Beat Schelbert.

Text: Claudia Füssler
Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

  • Entscheidende Instrumente sind eine nie versiegende Neugier und ein ehrliches Interesse am Gegenüber. Wenn es gelingt, dem Jugendlichen so zu begegnen, wirkt sich das auch auf den Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander und das Klassenklima aus.
  • Es sind zwei Gefühle, mit denen Jugendliche hadern. Auf der einen Seite das dringende Bedürfnis, Teil der Gruppe zu sein und dazuzugehören. Auf der anderen Seite merkt jeder für sich: Ich bin irgendwie anders als du. Dieses Anderssein sollten wir feiern. Jeder darf sich selbst und seine Fähigkeiten entdecken, gleichzeitig aber auch zur Gruppe gehören.
  • Wir Lehrpersonen bei uns am Schulhaus arbeiten mit Talentportfolio und Coachings, in denen es weit über das Fachliche hinausgeht. Da interessiert uns dann eben nicht nur, wie es mit dem Fortschritt in Mathe steht und ob derjenige die Kommas in den Aufsätzen richtig setzt, sondern wir fragen: Wohin geht deine Reise?
  • Ich habe einen Gedanken verinnerlicht, den einmal Günter Schmid, der Gründungs­direktor der Sir-Karl-Popper-Schule in Wien, geäussert hat: Wenn wir ein Coaching­gespräch führen, sollen wir uns klar machen, dass uns da ein ganzes Universum vis-à-vis sitzt, das es zu ­entdecken gilt.
  • Ich bin froh darüber, dass unsere Schülerinnen und Schüler die psychische Belastung durch die Pandemie an sich und den Lockdown im Besonderen bisher gut weggesteckt zu haben scheinen. Wir haben auch immer wieder versucht, einzeln in Kontakt zu bleiben und zu schauen, wie es jedem geht – das werden wir auch in möglichen Quarantänesituationen zukünftig tun. 

Beat Schelbert arbeitet seit 20 Jahren an der Sekundarschule Riedmatt in Wollerau SZ.

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät:

Duschen: Ein Mädchen duscht
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter duscht nicht gerne!
Manche Zwölfjährige duschen freiwillig, andere weigern sich hartnäckig. Was tun, wenn das Kind nicht will? Das sagt unser Expertenteam.
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Ein Leben voller Extreme
Gesundheit
Borderline: Ein Leben voller Extreme
Schon junge Menschen können von einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ­betroffen sein. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend.
Kinder Lesen Katzen Vor - Katze sitzt auf einem Stapel Bücher
Advertorial
Mehr Lesefreude dank Katzen 
Mit dem Projekt «Kinder lesen Katzen vor» bietet der Zürcher Tierschutz Kindern einen ungestörten Rahmen, um die Freude am Lesen zu entdecken.
Schlaf in der Pubertät: Ein Mädchen mit dem Tablet im Bett
Entwicklung
«Schlafmangel in der Pubertät kann krank machen»
Warum aus putzmunteren Schulkindern in der Pubertät plötzlich Nachteulen werden und wie Eltern mit dem Schlaf ihrer Teenager umgehen können.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
«Wobei wünschst du dir von uns mehr Unterstützung?»
Wie Sie als Eltern mit ungewohnten Fragen und geeigneten Gesprächanlässen wieder näher an Ihren wortkargen Teenager kommen.
Wechseljahre: Zyklusexpertin Josianne Hosner
Familienleben
«In den Wechseljahren steckt enorm viel Kraft»
Zyklusexpertin Josianne Hosner über das Potenzial der Wechseljahre und warum sie es als Chance für die Mutter-Teenager-Beziehung sieht.
Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Langeweile: Mädchen sitzt auf dem Sofa
Entwicklung
Langeweile: «Ich habe keine Idee, was ich machen soll»
Seit einiger Zeit wird die 12-jährige Roxana geplagt von Langeweile. Sie weiss einfach nicht mehr, was sie machen könnte.
Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
«Distanz bedeutet kein Ende»: Andrea und Renato
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.