«Mit so einer Beratung wäre uns viel Leid erspart geblieben» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Mit so einer Beratung wäre uns viel Leid erspart geblieben»

Lesedauer: 2 Minuten

Stephanie Hagmann, 27, und ihr Partner sind die Eltern von Samantha, 8. Die Familie wohnt in Kriens LU und nimmt dort seit dem Sommer 2020 am Familienklassenzimmer teil. 

Aufgezeichnet von Yvonne Kiefer-Glomme
Bild: Herbert Zimmermann / 13 Photo

«Als Samantha in den Kindergarten kam, haben sich Verhaltensauffälligkeiten bei ihr gezeigt. Sie ist sehr offenherzig und hat Mühe, das richtige Mass an zwischenmenschlicher Nähe und Distanz zu finden.

Durch das Familienklassenzimmer (FKZ) haben wir als Eltern erleben können, wie Samantha in einer Gruppe reagiert. Wir konnten ihr bewusst machen, welche Reaktionen ihr Verhalten bei anderen auslöst und wie sie dieses verändern kann: Früher ist sie auf alle Kinder und Lehrpersonen zugegangen, hat sie umarmt und ihnen alles erzählt. Wenn diese dann ablehnend reagiert haben, war sie frustriert.

Sie wollte überall dabei sein und wurde aufbrausend, wenn es nicht nach ihrem Kopf ging. Durch das FKZ hat sie gelernt, andere zu fragen, bevor sie sie umarmt, und sich nicht in Konflikte einzumischen. Dank Rollenspielen fanden wir heraus, dass sie andere provoziert, wenn sie gehänselt wird, weil sie nicht wusste, wie sie damit umgehen soll. Nun kann sie sich in solchen Situationen anders verhalten.

Samantha benimmt sich auffällig, wenn es zu Hause zu Unstimmigkeiten kommt.

Auch zu Hause versucht sie mittlerweile, ruhig ihre Meinung zu vertreten. Von uns wünschte sie sich noch mehr Nähe, dass wir ihr intensiver zuhören und in Konfliktsituationen ebenfalls die Ruhe bewahren. Die gemeinsame Teilnahme am Familienklassenzimmer hat unsere Beziehung zu ihr gestärkt.

Mein Mann und ich hatten beide eine schwere Kindheit und konnten gewisse ­Sozialkompetenzen leider erst als Erwachsene erwerben. Wenn wir als Kinder ein so grosses soziales Beratungsnetzwerk erlebt hätten wie jetzt Samantha, dann wäre uns viel Leid erspart geblieben.

Wir schätzen es, dass unsere Tochter durch Beistand, Familien­klassenzimmer, Familienbegleitung sowie die Lehrkräfte für die integrative Förderung und die Psycho­motorik unterstützt wird. 

Vor dem Familienklassenzimmer habe ich mich mit meiner Tochter zurückgezogen und hatte häufig das Gefühl, eine schlechte Mutter zu sein. Durch andere Eltern fühlte ich mich schnell stigmatisiert. Jetzt bin ich in ­meiner Mutterrolle deutlich selbstbewusster. Und auch Samantha entwickelt Selbstvertrauen, wenn sie merkt, dass sie Strategien aus dem Familienklassenzimmer auch in der Schule anwenden kann.

Das Zusammenspiel zwischen der Schule und uns Eltern ist gut und wir stehen in offenem Austausch miteinander. Mittlerweile wissen wir, dass sich Samantha auffällig benimmt, wenn es bei uns zu Hause zu Unstimmigkeiten kommt. Die Lehrkräfte wiederum haben gelernt, mit unserer Tochter eine offene Kommunikation aufzubauen, so dass sie nicht das Gefühl hat, rebellieren zu müssen.

Der Unterricht in einem Klassenverband mit zwanzig Kindern bedeutet für Samantha jedoch nach wie vor eine Reizüberflutung. Sie kann sich meist nur bis zur Znüni-Pause gut konzentrieren. Zudem haben die Lehrkräfte bei dem aktuellen Betreuungsschlüssel nicht die Möglichkeit, Kinder wie unsere Tochter ausreichend zu betreuen.

Trotz aller Fortschritte im Fami­lienklassenzimmer haben wir deshalb gemeinsam mit unserem Beratungsnetzwerk entschieden, dass sie in eine sozialpädagogische Kleinklasse wechselt. Wenn sie möchte, kann sie aber jederzeit an ihre alte Schule zurückkehren.»

Yvonne Kiefer-Glomme
ist freie Journalistin, Mutter einer Tochter, 11, und lebt mit ihrer Familie im Aargau.

Alle Artikel von Yvonne Kiefer Glomme

Lesen Sie mehr zum Thema Soziale Kompetenz:

Selektiver Mutismus: kleines Mädchen sitzt still neben einem älteren Mädchen
Kindergarten
Zu Hause quietschfidel, im Kindergarten stumm
Manche Kinder sagen im Chindsgi kein Wort, während sie daheim ganz normal sprechen. Dahinter kann sich eine Störung ­namens selektiver Mutismus verbergen.
Legoland Deutschland Header
Advertorial
LEGOLAND® Deutschland 2025: kreativ, gemeinsam, unvergesslich
Seid dabei, wenn am 5. April das LEGOLAND® Deutschland Resort und der PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg in die neue Saison starten!
Neophyten: Bub betrachtet kritisch einen Sommerflieder
Gesellschaft
Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle
Win-Win: Wie Schulklassen im Kanton Bern mit dem Ausreissen invasiver Neophyten Sinnvolles tun und gleichzeitig die Lagerkassen füllen.
Arno ist hochsensibel. (Symbolbild)
Entwicklung
«Inzwischen wissen wir, wie wir Arno unterstützen können»
Der sechsjährige Arno ist hochsensibel. Lange Zeit waren seine Eltern ratlos, weil sie sich sein Verhalten nicht erklären konnten.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
Unseren Kindern vertrauen: So wichtig, so schwierig
Elterliches Überbehüten schadet dem Kind. Doch Vertrauen stellt sich nicht einfach ein: Es braucht Übung, schreibt Fabian Grolimund.
Schulhaus mit idealer Architektur für besseres Lernen.
Lernen
Im Schulhaus zu Hause
Ob Kinder gern zur Schule gehen, hängt auch von den Räumen und dem Ambiente ab, welche sie dort vorfinden. Warum der Schulhausbau wenig Beachtung findet.
Stimmung im Lehrbetrieb: Mylene Fleury hatte Mühe, einen Einblick in ihren künftigen Beruf zu erhalten. So neu ist er.
Berufswahl
Wo fühle ich mich wohl?
Die Stimmung im Lehrbetrieb oder ein wertschätzender Umgang sind entscheidend für eine erfolgreiche Lehre.
Ein junger Mann sitzt am Tisch mit einer Frau. Er bewirbt sich auf eine Lehrstelle und lacht.
Berufswahl
«Smalltalken schafft eine angenehme Atmosphäre»
Tipps von Berufsberaterin Erika Deiss: So gelingt ein Bewerbungsgespräch – auch für schüchterne Lehrstellensuchende.
24-04-gefühle-umgang-kindergarten-kiga-elternmagazin-stefanie-rietzler-fabian-grolimund-hk.png hg
Entwicklung
So lernt Ihr Kind, seine Gefühle zu regulieren
Erstes Kindergartenjahr: Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, Emotionen wie Wut, Freude oder Angst zu regulieren.
Resilienz
Erziehung
Resilienz – das Immunsystem der Seele
Resilienz befähigt uns, trotz Schwierigkeiten Lebensmut zu bewahren. Woher kommt diese Widerstandskraft und wie können Kinder sie lernen?
Arbeitszeugnis: Arbeitseinsatz eines Jugendlichen in einem Betrieb
Berufswahl
«Ein gutes Arbeitszeugnis relativiert schlechte Noten»
Das Projekt Lift hilft Jugendlichen mit erschwerter Ausgangslage bei der Berufswahl. Co-Geschäftsleiterin Gabriela Walser im Interview.
Tochter sitzt auf dem Schoss der Mutter. Verstehen Kinder Ironie?
Erziehung
«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.
Ironie: Mutter betrachtet Teeny-Tochter kritisch
Elternbildung
Ab welchem Alter verstehen Kinder Ironie?
Eltern verwenden oft ironische Äusserungen, um kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich keine schlechte Idee, Ironie kann aber auch schaden.