«Ich war echt froh, als das Training wieder losging» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Ich war echt froh, als das Training wieder losging»

Lesedauer: 1 Minuten

Nils Zimmermann, 14 Jahre, lebt mit seiner Schwester und seinen Eltern in Schindellegi SZ. Während der Corona-Einschränkungen hat er am meisten seine Kollegen und das Fussball spielen vermisst. Später möchte er Architekt werden.

Aufgezeichnet von Claudia Füssler
Bilder: Rawpixel.com (Symbolbild)

«Ich spiele für mein Leben gerne Fussball, und ich glaube, ich spiele auch ziemlich gut. Seit sieben Jahren bin ich im FC Freienbach, wir trainieren dreimal die Woche und haben am Wochenende Spiele. Ausserdem spiele ich mit meinen Kollegen auf einem Fussballfeld bei uns der Nähe. Das war mit dem Corona-Lockdown von heute auf morgen alles vorbei. Das war schon ungewohnt.

Wir wussten alle nicht, wie wir mit der neuen Situation umgehen sollen. Keine Schule, kein Training, keine Treffen. Und am schlimmsten war: Keiner konnte sagen, wie lange dieser Zustand dauern sollte. Das hat mich manchmal ziemlich traurig gemacht. Mir war oft langweilig während des Lockdowns. Ich habe die Schulaufgaben gemacht und war nachmittags ein bisschen draussen, alleine. Wir haben zum Glück einen Garten, ab und an habe ich da mit meiner jüngeren Schwester gekickt. Mit meinen Kollegen habe ich telefoniert oder gechattet, getroffen habe ich sie kaum. Ich war vorsichtig, ich wollte das Virus nicht kriegen. Insgesamt war die Situation aber nicht sehr schlimm für mich, meine Mutter war ja auch zu Hause, mit ihr war ich manchmal joggen. Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinen Eltern. Seit ein paar Jahren achten sie mehr darauf, dass ich selbständiger werde. Sie machen nicht mehr alles für mich, ich muss mich zum Beispiel in meinen Schulsachen ganz allein organisieren. Das ist okay für mich. Wir reden auch über ernstere Themen, das mag ich.

Richtig Angst hatte ich in dieser Phase keine, aber ich habe schon überlegt: Was passiert da jetzt eigentlich? Ich habe auch manchmal Nachrichten geschaut um zu wissen, wie viele Ansteckungen es gerade gab und wie die Lage so ist. Mir haben meine Kollegen gefehlt und der Sport, da war ich schon echt froh, als das Training wieder losging. Meinen Freundschaften hat der Lockdown nicht geschadet. Ich habe ein paar gute Freunde, die ich schon lange kenne, und jetzt auch neue Leute, die ich in der Sekundarstufe kennengelernt habe.

Richtig Angst hatte ich in dieser Phase keine, aber ich habe schon überlegt: Was passiert da jetzt eigentlich?

Mir gefällt die Zeit jetzt, ich mache mir langsam Gedanken darüber, was ich später mal beruflich machen möchte. Entschieden habe ich noch nichts, aber ich war schon mal bei einem Konstrukteur schnuppern und würde gerne noch bei einem Architekten schnuppern gehen. Architektur reizt mich sehr. Wir haben unser Haus umgebaut. Da zuzuschauen und sich vorzustellen, wie das mal aussehen wird, wenn hier noch ein Raum ist, hat mir gut gefallen. Vielleicht wird es aber auch Informatik? Das finde ich auch ein sehr spannendes Fach.»

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät:

Duschen: Ein Mädchen duscht
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter duscht nicht gerne!
Manche Zwölfjährige duschen freiwillig, andere weigern sich hartnäckig. Was tun, wenn das Kind nicht will? Das sagt unser Expertenteam.
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Ein Leben voller Extreme
Gesundheit
Borderline: Ein Leben voller Extreme
Schon junge Menschen können von einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ­betroffen sein. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend.
Legoland Deutschland Header
Advertorial
LEGOLAND® Deutschland 2025: kreativ, gemeinsam, unvergesslich
Seid dabei, wenn am 5. April das LEGOLAND® Deutschland Resort und der PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg in die neue Saison starten!
Schlaf in der Pubertät: Ein Mädchen mit dem Tablet im Bett
Entwicklung
«Schlafmangel in der Pubertät kann krank machen»
Warum aus putzmunteren Schulkindern in der Pubertät plötzlich Nachteulen werden und wie Eltern mit dem Schlaf ihrer Teenager umgehen können.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
«Wobei wünschst du dir von uns mehr Unterstützung?»
Wie Sie als Eltern mit ungewohnten Fragen und geeigneten Gesprächanlässen wieder näher an Ihren wortkargen Teenager kommen.
Wechseljahre: Zyklusexpertin Josianne Hosner
Familienleben
«In den Wechseljahren steckt enorm viel Kraft»
Zyklusexpertin Josianne Hosner über das Potenzial der Wechseljahre und warum sie es als Chance für die Mutter-Teenager-Beziehung sieht.
Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Langeweile: Mädchen sitzt auf dem Sofa
Entwicklung
Langeweile: «Ich habe keine Idee, was ich machen soll»
Seit einiger Zeit wird die 12-jährige Roxana geplagt von Langeweile. Sie weiss einfach nicht mehr, was sie machen könnte.
Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
«Distanz bedeutet kein Ende»: Andrea und Renato
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.