Womit Kinder heute Geschichten hören
Merken
Drucken

Womit Kinder heute Geschichten hören

Lesedauer: 3 Minuten

Na, hör mal! Eine Vielzahl von Audiogeräten bietet Kindern heute die Möglichkeit, ­spielerisch Zugang zu verschiedenen Hörspielen, Hörbüchern und Musik zu finden – eine kleine Übersicht.

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Duvkova / Die Illustratoren

Kinder lieben Hörbücher und Hörspiele. Bekanntlich fördern diese ihre Vorstellungskraft und tragen auch erheblich zur Sprachentwicklung bei. Zudem regen sie Fantasie, Empathie und kognitive Fähigkeiten an. Oft können Eltern dabei folgende Beobachtung machen: Während der Kopf des Kindes den Protagonisten weit in die unterschiedlichsten Sphären folgt, bleibt der Körper im Kinderzimmer zurück, wo gleichzeitig gemalt, mit Lego gespielt oder manchmal sogar aufgeräumt wird.

Erziehende schätzen besonders, dass Kinder beim Hören von Geschichten auf keinen Bildschirm schauen. Ausserdem sind Audioformate noch aus der eigenen Kindheit positiv konnotiert. Damals musste allerdings ein klappriger Kassettenrekorder oder ein Radio mit integriertem CD-Player ausreichen. Heute gibt es ein munter wachsendes Angebot von Abspielmöglichkeiten.

Besonders grosser Beliebtheit erfreuen sich die bunten Audioboxen. Sie sind alle mit einem Grundgerät und zusätzlichen physischen Audioelementen ausgestattet. Sie funktionieren recht ähnlich. Bereits Drei­jährige können sie selbständig bedienen, um sich altersgerechte Geschichten und Lieder anzuhören. Doch die Hersteller binden auch Kinder bis zu zwölf Jahren durch Angebote wie «TKKG», «Die fünf Freunde», «Gregs Tagebuch», «Tintenherz» und ausgesuchte Sachthemen an sich.

Eine grosse Auswahl an Audioboxen

Marktführer ist die Toniebox (ca. 90 Fr.) mit acht Millionen weltweit verkauften Exemplaren. Als Träger­medium dient ein sogenannter Tonie (ca. 15 – 20 Fr.). Sobald Kinder diese Spielfigur auf das würfelförmige Gerät setzen, startet die jeweilige Geschichte. Tonies sehen aus wie die Charaktere der jeweiligen Hörerlebnisse, etwa Heidi, Biene Maja oder Räuber Hotzenplotz. Mit ihnen können Kinder selbst dann noch spielen, wenn die Box längst ausgeschaltet wurde. Aus­serdem sprechen die Tonies den Sammeltrieb an – es gibt über 1000 Stück. Zwar sind sie in der Schweiz erhältlich, aber mit Kasperli und Globi gibt es bislang nur zwei Tonies in Schweizerdeutsch. 

Die konkurrierende Tigerbox Touch Plus (ca. 150 Fr.) sieht zwar der Toniebox auf den ersten Blick verblüffend ähnlich, verfügt allerdings über einen Touchscreen. Statt Spielfiguren setzt Hersteller Tigermedia auf Karten. Diese sogenannten Tigercards (ca. 12 Fr.) werden einfach in die Box geschoben. Knapp 100 Stück mögen zwar nicht gerade viel sein, aber das Gerät eröffnet auch den Zugang zu weiteren 15 000 Titeln, wenn Eltern das Tigertones-Ticket abonnieren.

Drei Monate dieses Streaming-Abos kosten 44.90 Fr., sechs Monate 74.90 Fr. und 12 Monate 129.90 Fr. Inhaltlich geht der Dienst viel stärker auf die Schweizer Bedürfnisse ein. «In der Swiss-Edition», heisst es dazu auf der Website, «gibt es mit der Swiss-Card Zugang zu Hunderten Titeln auf Schweizerdeutsch und exklusiven schweizerdeutschen Titeln.» Mithilfe der Tigertones-App können Kinder auch ihre eigenen Geschichten aufnehmen.

Ein deutlich nachhaltigeres Konzept verfolgt der Hörbert (ca. 200 Fr.), eine Box aus wertigem Holz, was sich übrigens positiv auf den Klang auswirkt. Nur zwei Prozent Plastik wurden hier eingesetzt, so der Hersteller. Im Lieferumfang inbegriffen sind über zwei Stunden Musik und Geschichten, vorinstalliert auf einer SD-Karte. Weitere SD-Karten (ca. 30 Fr.), darunter auch zwei in Schweizerdeutsch, sind separat erhältlich. Mithilfe eines eingebauten Mikrofons nehmen Kinder auch eigene Inhalte auf. 

Tipp: Viele öffentliche Bibliotheken haben Tonieboxen, Tigerboxen oder Kekz-Kopfhörer in ihrem Bestand. Das spart eine Menge Geld.

Ganz neu und deutlich günstiger ist der Galakto (ca. 60 Fr.), der ganz ohne App auskommt. Kinder setzen dazu eine der über 100 grafisch aufgehübschten Tokens (ca. 10 Fr.) ein. Neben Geschichten und Liedern sorgen diese mit Regenklängen oder Waldgeräuschen für meditative Stimmung. Eigene Aufnahmen mit speziellen Tokens sind ebenfalls bald möglich. Einziger Nachteil: Offiziell ist Galakto noch nicht in der Schweiz erhältlich. 

Das gilt leider auch für My Little Morphée, aber der Ansatz ist einfach zu interessant, um ihn auszulassen. Das schön gearbeitete Gerät im sanft olivgrünen Kofferradio-Design und mit Holzgriff setzt vorrangig auf Ruhe und die Kraft der Meditation. Dazu gibt es auf der viersprachigen SD-Karte (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) beruhigende Regen-, Lagerfeuer- und Strandgeräusche, entspannende Musik und Storys. Die Länge kann auf 8 oder 16 Minuten eingestellt werden. 

Ruhiger – vor allem für Eltern – wird es mit dem Kekz-Kopfhörer (ca. 80 Fr.). Auch er kommt ohne Internetanbindung aus. Um die Storys zu hören, wird einer von etwa 100 farbig gestalteten Audiochips (je ca. 13 Fr.) mit bekannten Charakteren auf die Aussenseite der Hörmuschel gesteckt. Und auch Sprachassistenten wie Alexa spielen nach wie vor Audioformate auf Zuruf ab. Manche sind kostenlos, aber erst mit einem abonnierten Audio-Streamingdienst wird die Auswahl interessanter.

Ein lukratives Geschäft

Wenn wir die verschiedenen Abspielformen näher betrachten, bleibt eine Frage: Wer profitiert eigentlich noch davon, wenn Hörbücher und Hörspiele auf konkurrierenden und untereinander inkompatiblen Plattformen verfügbar sind? Es sind die Rechteinhaber, also grosse Unterhaltungskonzerne wie Disney, Paramount, Universal Music und Sony Music, aber auch die zahlreichen Buch- und Hörbuchverlage. Es ist heutzutage äusserst lukrativ, für einmal erstellte Inhalte immer wieder neu Lizenzen zu vergeben und mit dieser bequemen «Alter Wein in neuen Schläuchen»-Strategie an den Einnahmen beteiligt zu sein. 

Fazit: Um am Ende herauszufinden, welches Abspielformat am besten zum jeweiligen Kind passt, gibt es einen Tipp: Viele öffentliche Bibliotheken haben Tonieboxen und Tonies, Tigerboxen und Tigercards und auch die Kekz-Kopfhörer in ihrem entleihbaren Bestand. Das spart auch später eine Menge Geld. 

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Kinderratgeber «Mach deinen Medienführerschein: Dein erstes Smartphone». Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Fürstentum Liechtenstein - Greifvogel Erlebnis
Advertorial
Fürstentum Liechtenstein – Ein ganzes Land für Familien 
Das Fürstentum Liechtenstein bietet auf kleinem Raum alles, was Familien glücklich macht. Und das Beste: mit dem Erlebnispass ist fast alles inklusive. 
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Social Media: Zwei Mädchen machen Grimassen vor der Kamera
Medienerziehung
«Wir waren jung und hatten keine Ahnung»
Malinka, 16, hätte sich gewünscht, von ihren Eltern und der Schule besser auf den Umgang mit sozialen Medien vorbereitet zu werden.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Digitale Medien: Eine Schülerin vor dem Tablet
Medien
«Digitale Medien können auch ein Türöffner sein»
Das Präventionsprogramm Flo# will Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Geschichten erzählen leicht gemacht
Kinder haben viel Spass daran, eine Geschichte, einen Film oder ein Hörspiel zu kreieren. So klappen die ersten Schritte.
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Grossmutter und Enkelkind am Handy
Elternbildung
Was tun, wenn die Grossmutter ständig am Handy hängt?
Ein Vater stört sich daran, dass seine Mutter ständig mit ihren Enkelkindern am Handy ist. Die Bitten, es nicht zu tun, vergisst sie nach kurzer Zeit wieder.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Studentin gibt Anweisungen an KI
Medienerziehung
Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns ­bestmöglich darüber informieren.
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.