Schulleitung 2.0: Zwischen Anspruch und Realität
Merken
Drucken

Schulleitung 2.0: Zwischen Anspruch und Realität

Lesedauer: 4 Minuten

Wer macht unser Schulsystem fit für die Zukunft? Schulleitende, die visionär und pragmatisch die vielfältigen Herausforderungen angehen, findet unsere Kolumnistin.

Text: Lisa Lehner
Bild: Adobe Stock

Seit mehr als 20 Jahren bin ich Schulleiterin. Ich finde meinen Beruf nach wie vor einen der schönsten, den es gibt. Er ist im Wortsinn sinnstiftend. Die Aufgaben haben sich seit der Einführung von Schulleitungen um die Jahr­tausendwende thematisch nicht gross verändert. Die Herausforderungen aber sind durch die veränderten Bedürfnisse der Schulkinder, der Elternschaft und der Gesellschaft enorm gestiegen.

Nachfolgend gehe ich auf drei Themen etwas näher ein:

1. Lehrpersonenmangel und Lehrpersonengesundheit

Der Fachkräftemangel ist im Bildungsbereich genauso spürbar wie in der Wirtschaft. Wie an den meisten Schulen gibt es auch bei uns zu wenig ausgebildete Lehrpersonen, Heilpädagoginnen und Therapeuten. Tatsache ist, dass wir Personen ohne entsprechende oder trotz teilweise fehlender Ausbildung einstellen müssen.

Als Schulleiterin ist es mein oberstes Ziel, Kindern einen Unterricht zu ermöglichen, der sie fürs Lernen motiviert. Ein Dilemma? Mit wöchentlichen Gesprächen und angekündigten Kurzbesuchen im Unterricht erkenne ich die Sorgen und Bedürfnisse der noch nicht vollständig ausgebildeten Lehrpersonen und kann darauf eingehen.

Trotz aller Massnahmen bleibt die Belastung wegen des Mangels an gut ausgebildeten Lehrpersonen an den Schulen hoch.

Genauso wichtig ist es, für die erfahrenen, langjährigen Lehrpersonen eine präsente, empathische Führungsperson zu sein. Sie dürfen mit ihren Anliegen und Bedürfnissen jederzeit bei mir anklopfen. Ich versuche die persönlichen Stärken der Mitarbeitenden im Team zu nutzen und ihr unermüdliches Engagement für die Schulkinder und das Schulhausteam wertzuschätzen.

Gefordert durch die aussergewöhnliche Situation sind aber alle. Die neuen Lehrpersonen haben bei der Einarbeitung das Recht, professionell begleitet und unterstützt zu werden. Im Team vereinbaren wir, wer welcher Person diese temporäre Unterstützung geben kann. Hilfreich ist, dass uns die bildungsfreundliche Stadt Baden für alle neueinsteigenden Lehrpersonen und der Kanton Aargau für Lehrpersonen ohne Ausbildung Mentorinnen und Mentoren zur Verfügung stellen.

Trotz all dieser Massnahmen bleibt die Belastung für die ganze Schule hoch, und das Thema Lehrpersonengesundheit beschäftigt mich jeden Tag. Bei Bedarf hilft ein Onlinetool zum persönlichen Gesundheitsmanagement, das eine Badener Schulleitungs-Arbeitsgruppe entwickelt hat, Lehrpersonen und mir zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht.

2. Vielfalt der Schülerinnen und Schüler

Kinder, die motiviert sind und mit Freude zur Schule kommen, lernen besser. Es ist unsere Aufgabe, Kinder aus fremden Kulturen in unsere Schulkultur zu integrieren. Und ihnen eine neue Heimat zu geben, in der sie sich angenommen und aufgehoben fühlen. Nur wenn uns das gelingt, sind sie bereit, unsere Sprache zu lernen und sich in der Gemeinschaft einzubringen. Es ist ebenso unsere Pflicht, jedes Kind mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, egal, aus welchem Elternhaus es stammt, als wertvolle und eigenständige Persönlichkeit respektvoll zu begleiten und zu fördern.

Vor ein paar Jahren arbeitete ich an einer multikulturellen Schule. Dort etablierten wir ein Projekt mit dem Ziel, die Gemeinschaft und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern: Für jede Altersstufe vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse gestaltete ein Erlebnis­pädagoge zusammen mit der Lehrperson mehrere Male pro Semester einen Aufenthalt im Wald. Dort widmeten sich alle zusammen unter anderem diesen Themen: Erkunden und Entdecken, Vertrauen, Durchhalten, Ausgrenzen und Integrieren, Verantwortung übernehmen und Konflikte bewältigen.

Es war für mich eindrücklich zu erleben, wie sich dadurch das Schulklima in kurzer Zeit verbesserte und die Kinder untereinander einen respektvolleren Umgang pflegten. Eine Basis, die individualisiertes Lernen begünstigt.

3. Digitalisierung und neue Technologien

Corona hat die Digitalisierung an den Schulen beschleunigt. Auch an unserer Schule habe ich einen gros­sen Entwicklungsschritt festgestellt. Bei der Anpassung des schuleigenen Konzepts zur Digitalisierung an die veränderten Rahmenbedingungen suchen wir Antworten unter anderem auf diese Fragen:

  • Wie können wir die Lehrpersonen im weiteren Prozess der Digitalisierung professionell unterstützen?
  • Werden die Gefahren der Digitalisierung genügend diskutiert und konsequent bearbeitet?
  • Sind unsere Schulhäuser für die sich stetig verändernden IT-Ausrüstungen vorbereitet?
  • Werden die neuen Anforderungen bei den geplanten Bauten genügend berücksichtigt?
  • Reichen die Ressourcen des technischen Supports für die Unterstützung der ganzen Schule?
  • Was kann der pädagogische Support übernehmen?

An vielen Schulen haben während der Pandemie Lehrpersonen den pädagogischen ICT-Support übernommen. Sie spielen nach wie vor eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Teamkollegen und -kolleginnen zu motivieren und zu unterstützen, ihren Unterricht digital weiterzuentwickeln.

Solange wir die Digitalisierung noch erwähnen müssen, ist diese noch nicht wirklich angekommen.

Eine unserer Kernbotschaften lautet: Digitale Unterrichtsmedien sollen der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen dienen. Der Ist-Zustand beschreibt ein Verbandskollege treffend: «Solange wir die Digitalisierung noch erwähnen müssen, ist diese noch nicht wirklich angekommen.» Es liegt an uns Schulleitenden, mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln die Lücken zu schliessen.

Lehrpersonenmangel, Vielfalt, Digitalisierung: drei Themen, die mich als Schulleiterin auf Trab halten. Verhaltensauffällige Kinder, psychologische Gesundheit, Schulabsentismus, inklusionsorientierte Schulentwicklung, Lernkulturwandel, künstliche Intelligenz oder der Umgang mit Social Media sind weitere Herausforderungen. Meine Arbeit wird nie langweilig!

Trotz zahlreicher komplexer Aufgabenstellungen erlebe ich auch viel Beglückendes in meinem Beruf. Vor einigen Tagen entwich bei einer Baustelle neben unserem Schulhaus Gas. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich viele Kinder auf dem Pausenplatz und die Stimmung wurde durch den auffälligen Geruch plötzlich angespannt.

Als ich vor die versammelte Schulgemeinschaft trat, um mitzuteilen, dass wir uns ein Stück vom Schulhausplatz entfernen müssen, stand ein kleines Mädchen mit einer kognitiven Beeinträchtigung neben mir und drückte mir still eine wunderschöne Mohnblume in die Hand. Dieser Moment hat mich sehr berührt. Und mir erneut bewusst gemacht, wie sinnstiftend die Arbeit einer Schulleiterin ist.

Lisa Lehner VSLCH

Lisa Lehner
ist Vizepräsidentin des Deutschschweizer Schulleiterinnen- und Schulleiterverbands. Sie ist gelernte Primarlehrerin und Schulleiterin. In den 20 Jahren, welche sie in der Leitung der Volksschule Baden tätig war, führte sie neun Jahre lang als Schulleiterin den Kindergarten und die Primarschule in Baden-Rütihof.

Alle Artikel von Lisa Lehner

Mehr zum Thema Schule

Fürstentum Liechtenstein - Greifvogel Erlebnis
Advertorial
Fürstentum Liechtenstein – Ein ganzes Land für Familien 
Das Fürstentum Liechtenstein bietet auf kleinem Raum alles, was Familien glücklich macht. Und das Beste: mit dem Erlebnispass ist fast alles inklusive. 
Eine Klasse auf einem Steg am See
Schule
«Ich will nicht mit meiner Klasse ins Lager gehen»
In der Klasse der zwölfjährigen Alina steht bald ein Lager bevor. Doch sie will nicht mitfahren, weil sie auswärts schlecht schlafen kann.
Musik ist unbeschreiblich
Lernen
Warum Musik unbeschreiblich bleibt
Im Musikunterricht von Sibylle Dubs kommt die Frage auf, ob Musik wie Mathe ist. Dabei gelangt die Klasse zu einer wertvollen Erkenntnis.
Passende Schule finden: Teenagerin lernt draussen und lehnt sich an einen Baumstamm
Lernen
Endlich eine passende Schule gefunden
Nach einer langen Odyssee findet unsere Autorin die perfekte Schule für ihre Töchter. Was ihr dort gefällt und worauf Eltern achten sollten.
Stress: Wie schafft man ein gutes Klima an der Schule?
Gesellschaft
So bleiben an der Schule alle gesund
Stress und Druck gehören längst zum Schulalltag – mit teils schwerwiegenden Folgen. Was Lehrpersonen und Eltern dagegen tun können.
Wenn der Störenfried den Unterricht rettet: Zeichnung einer Schülerin
Lernen
Wie der Störenfried den Unterricht rettet
Sibylle Dubs hat für schwierige Situationen im Unterricht Strategien erarbeitet, um angemessen zu reagieren. Doch manchmal gelingt ihr dies nicht.
Eine Mutter und ein Vater vor dem Elterngespräch
Erziehung
Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.
Singen macht Freude
Lernen
Wie Miauen die Kopfstimme fördert
Je länger Sibylle Dubs Musiklehrerin ist, umso mehr feiert sie mit ihren Schülerinnen und Schülern den Moment, in dem sie ihre Kopfstimme finden.
Neophyten: Bub betrachtet kritisch einen Sommerflieder
Gesellschaft
Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle
Win-Win: Wie Schulklassen im Kanton Bern mit dem Ausreissen invasiver Neophyten Sinnvolles tun und gleichzeitig die Lagerkassen füllen.
Musik vermitteln: Humor ist der Schlüssel
Lernen
Humor bringt den Unterricht auf ein neues Level
Am Anfang hatte Sybille Dubs Mühe, ihre Klasse von der Musik zu begeistern. Doch nach einem lustigen Erlebnis weiss sie: Humor ist der Schlüssel.
Ein Mädchen beim Lernen am Schreibtisch
Lernen
Geht individualisiertes Lernen an der Volksschule überhaupt?
Ein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördern: Was heisst das und kann der Lehrplan 21 individualisiertes Lernen ermöglichen?
Musikunterricht macht den Unterschied
Lernen
Musikunterricht: Beziehung geht über alles
Passionata – Musikunterricht macht den Unterschied: Sibylle Dubs berichtet von einem Erlebnis mit einem Schüler, das sie heute noch berührt.
In der Schule steht das Kind im Zentrum.
Lernen
In der Schule steht das Kind im Zentrum, nicht die Eltern
Grundsätzlich ist es gut, wenn Eltern den Austausch mit der Schule suchen – solange sie dabei nicht ihre Kompetenzen überschreiten.
Schule, tracking: Bub mit Rucksack, Spieldinosaurier und Smartwatch im Wald
Elternbildung
Ab wann wird GPS-Tracking übergriffig?
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern ständig getrackt. Auch in der Schule. Das schadet der kindlichen Entwicklung, schreibt unser Autor.
Stress in der Schule: Mädchen ist verzweifelt
Lernen
«Wenn ich einen Vortrag halten muss, bin ich wie gelähmt»
Für die 14-jährige Mia bedeutet es einen riesigen Stress, wenn sie vor der ganzen Klasse etwas sagen oder sogar ein Referat halten muss.
Berufswahl: Mädchen weiss nicht, was sie werden soll
Berufswahl
«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Elternabend. Junger Lehrer steht vor der Tafel und hört den Eltern zu.
Lernen
Elternabend: mehr als nur ein Pflichttermin
Lehrpersonen tauschen heute Informationen digital aus. Trotzdem bleibt der Elternabend wichtig – vorausgesetzt er wird richtig genutzt.
Wie soll eine Schule mit Vielfalt umgehen?
Lernen
Wie geht die Schule mit Mobbing an Lehrpersonen um?
Der Fall des geschassten schwulen Lehrers in Pfäffikon ZH darf nicht zur Norm werden, sagt Dagmar Rösler, oberste Lehrerin der Schweiz.
Elternmitarbeit Lehrerin spricht mit Vater und Sohn
Elternbildung
Wie Elternmitarbeit in der Schule gelingt
Eltern und Schule profitieren von Vertrauen und Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie Elternmitarbeit die Schulerfahrung Ihres Kindes verbessern kann.
Volksschule. Ein Mädchen sitzt im Klassenzimmer und schreibt.
Gesellschaft
Eine Schule für alle
Ein Artikel über die Bedeutung und Rolle der Volksschule in unserer Gesellschaft und warum die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern so wichtig ist.
Schulangst: «Ich habe nur noch geweint»
Psychologie
«Als Colin in die Psychiatrie sollte, habe ich geweint»
Colin wollte wochenlang nicht mehr zur Schule. Er und seine Mutter erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben und was ihnen geholfen hat.
Die neue Autorität.
Elternbildung
Respekt verschaffen, ohne autoritär zu sein
Wenn man als Lehrperson eine gewisse Achtung etablieren will, kommt das Konzept der neuen Autorität ins Spiel.
Die Natur ist die beste Lebensschule.
Bewegung
«Die Natur ist die beste Lebensschule»
Das Projekt IF Plus will Jugendliche in ihren Sozialkompetenzen stärken und verbringt deshalb einen Morgen pro Woche mit ihnen in der Natur.
Wie Kinder Streit untereinander am besten selber lösen
Elternbildung
Wie Kinder Streit am besten ohne Eltern lösen
Wenn wir unseren Kindern zu viel abnehmen, ­vermindern wir ihr Erleben von Selbstwirksamkeit, schreibt unser Kolumnist.