Bildschirmzeit: Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Merken
Drucken

Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist

Lesedauer: 4 Minuten

Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können. Statt zu kapitulieren, müssen wir darum unseren Nachwuchs in die Pflicht nehmen.

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Duvkova / Die Illustratoren

In der Medienerziehung früherer Jahre war die Bildschirmzeit ein enorm wichtiger Faktor. Eltern wollten von Fachleuten wissen, wie lange Kinder vor dem Fernsehgerät oder dem Computer sitzen dürfen. Damit wollten sie einschätzen können, wie viel Medienzeit vertretbar oder eben zu viel war. Bei einer Empfehlung von 90 Minuten Bildschirmzeit für Zwölfjährige durften sich diese das Kontingent eigenständig einteilen. Wer eineinhalb Stunden an der Konsole verzockte, konnte eben die Lieblingsserie nicht mehr sehen.

Dann machte die Medienkonvergenz unseren erzieherischen Bestrebungen einen Strich durch die Rechnung. Dieser Fachbegriff bedeutet verkürzt ausgedrückt, dass die Technologien und Medien sich immer mehr miteinander vermischen. So können Kinder und Jugendliche heute an der Spielkonsole chatten, am Computer fernsehen, mit der Smartwatch telefonieren und mit dem Handy spielen. Spätestens seit Kinder ein eigenes Smartphone besitzen, scheint die Kontrolle der Nutzungsdauer also ein frommer Wunschtraum geworden zu sein.

Doch eine Frage beschäftigt Eltern nach wie vor: Wie viel Bildschirmzeit ist unschädlich? Vor einigen Wochen hat die Australian Catholic University eine aktuelle Studie veröffentlicht, in der die Vorzüge und Nachteile der Bildschirmnutzung herausgearbeitet wurden. Dazu verglichen der Wissenschaftler Taren Sanders und seine Kolleginnen und Kollegen mit grossem Aufwand über 100 bereits durchgeführte Metaanalysen miteinander.

Die Zahlen sind beeindruckend: Knapp 2500 Einzelstudien mit rund zwei Millionen Teilnehmenden wurden genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse brachten allerdings keine neuen Erkenntnisse zutage. Die – schon länger diskutierte – These, dass nicht nur die Zeit am Bildschirm entscheidend ist, sondern der Content, klingt für Eltern erst mal beruhigend. Die Meinung dazu geht in Fachkreisen jedoch auseinander.

Kein positiver Nutzen durch Social Media

In einem Interview, das er anlässlich der Veröffentlichung dieser Studie gegeben hat, erzählte Sanders, dass sich die Lese- und Schreibkompetenz durch Lerninhalte an den Geräten verbessern könne, wobei sich diese Leistung durch zu langes Fernsehen wiederum verschlechtere.

Das ist weniger überraschend als Sanders’ Äusserungen zur Wirkung sozialer Medien auf Kinder und Jugendliche: Er habe zu diesem Thema keine Studie oder Meta­analyse finden können, sagte er, die einen «positiven Aspekt» für die Entwicklung von Kindern aufgezeigt habe. Darum sieht der Forscher darin eher ein «Risiko», das «keinen Nutzen» habe. Sanders räumte dabei jedoch ein, dass es durchaus positive Effekte geben könnte, diese aber möglicherweise noch nicht erforscht seien. Er jedenfalls rate Eltern ab, ihren Kindern den Zugang zu sozialen Medien zu erlauben. Wie realistisch dieser Rat ist, steht auf einem anderen Blatt.

Schweden und Neuseeland verbannen die Tablets wieder aus der Grundschule.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung bleiben also etwas schwammig und haben für die Erziehung wenig ­Nutzen. Dabei existiert bereits eine Reihe von Erkenntnissen und Empfehlungen, die an Deutlichkeit nichts vermissen lassen. So empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Kinder unter zwei Jahren überhaupt nicht an einen Bildschirm sollten. Eine japanische Studie der Tohoku University in Sendai aus dem Jahre 2023 warnt sogar davor, dass Kinder bis zu vier Jahren aufgrund von Bildschirmkonsum unter Entwicklungsstörungen leiden können.

Bildschirmkonsum beeinflusst die Hirnentwicklung

Zur Vorsicht mahnen auch die Resultate einer Analyse von über 30 Studien aus dem Jahr 2023. Neurowissenschaftler der chinesischen Shanghai Normal University und der australischen Macquarie University in Sydney konzentrierten sich in ihrer Forschung auf die Entwicklung des Gehirns. Im Mittelpunkt standen dabei Kinder zwischen sechs Monaten und zwölf Jahren.

Bei Kindern ist der präfrontale Kortex noch nicht ausgereift. Dieser ist etwa für die intellektuelle Leistungsfähigkeit, die Motivation oder die Steuerung von Emotionen zuständig. Seine Entwicklung zieht sich bis ins frühe Erwachsenenalter hin. Gemäss der Analyse führt die Bildschirmzeit demnach zu Ver­änderungen und Verzögerungen der neuronalen Vernetzungen des Gehirns. Das belegt auch eine aktuelle Studie aus Malaysia.

Unser Umgang mit der Frage, wie viel Zeit ein Kind vor dem Bildschirm verbringen soll, muss differenzierter werden.

Diese Erkenntnisse haben die Politik auf den Plan gerufen: Der chinesische Staat möchte seine Kinder und Jugendlichen durch restriktive Beschränkungen der Smartphone-Nutzung stärker schützen. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron plant, die Bildschirmzeit für Kinder zu begrenzen. Und Schweden und Neuseeland verbannen gerade die Tablets wieder aus der Grundschule.

Forschung kommt nicht nach mit der Entwicklung

Das alles klingt sehr alarmistisch. Tatsächlich geht es aber eher um ein Innehalten, ein Nachdenken, um sich der möglichen Konsequenzen bewusst zu werden. Denn wir wissen immer noch zu wenig über die Auswirkungen der digitalen Bildschirmzeit auf Kinder. Die technische Entwicklung schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran, und mit diesem Tempo kann die Forschung nur bedingt mithalten. Für eine Langzeitstudie, die über Jahre und Jahrzehnte die Auswirkungen der digitalen Medien auf die kindliche Entwicklung betrachtet, sind diese Medien zu jung, zu schnell und zu wechselhaft. Darum fordern namhafte Wissenschaftlerinnen und Ärzte aus der Schweiz, Deutschland und Österreich in einem Morato­rium, «die einseitige Fixierung auf Digitaltechnik in Kitas und Schulen zu revidieren».

Wie immer all diese Bestrebungen auch ausgehen mögen: Eltern brauchen für den Erziehungsalltag verlässliche Leitlinien. Zum Thema Bildschirmzeit hat Pro Juventute sorgsam abgewogene Vorschläge. Diese Empfehlungen leisten aber nur für Kinder bis etwa zehn Jahre gute Dienste, solange Eltern die Medienzeiten noch entsprechend kontrollieren können und nicht vor aufreibenden Diskussionen mit Pubertierenden zurückschrecken. Statt zu kapitulieren, müssen wir an diesem Punkt die Verantwortung der Bildschirmzeit in die Hände unserer Kinder legen.

Voraussetzung dazu ist eine gute und gründliche Bildung der Medienkompetenz, die Kindern und Jugendlichen hilft, selbstregulativ ihre Nutzungszeiten zu beschränken. Einfach wird das nicht, da nicht nur gespielt und gepostet, sondern der Bildschirm tagtäglich eben auch für Haus­aufgaben, Freizeitaktivitäten und Absprachen genutzt wird.

Fazit: Die Bildschirmzeit hat längst nicht ausgedient, aber unser Umgang damit muss differenzierter sein. Dazu gehört auch, die weiteren Ergebnisse der Forschung im Auge zu behalten und dabei stets realistisch zu bleiben. Bis dahin gilt: Die Dosis macht das Gift.

Gut zu wissen
  • Die Unesco bemängelt, dass die digitalen Bestrebungen bei Schülerinnen und Schülern oft von der Wirtschaft und weniger von der Pädagogik geleitet würden.
  • Bei Industrie denken wir immer an Tablets, Smartphones und Computer, aber der ­vermutlich grösste Zweig dürfte der globale Display-Markt sein. Der hat 2022 rund 124 Milliarden Dollar eingenommen – bis 2032 soll diese Summe verdoppelt werden.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Kinderratgeber «Mach deinen Medienführerschein: Dein erstes Smartphone». Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Fürstentum Liechtenstein - Greifvogel Erlebnis
Advertorial
Fürstentum Liechtenstein – Ein ganzes Land für Familien 
Das Fürstentum Liechtenstein bietet auf kleinem Raum alles, was Familien glücklich macht. Und das Beste: mit dem Erlebnispass ist fast alles inklusive. 
Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Social Media: Zwei Mädchen machen Grimassen vor der Kamera
Medienerziehung
«Wir waren jung und hatten keine Ahnung»
Malinka, 16, hätte sich gewünscht, von ihren Eltern und der Schule besser auf den Umgang mit sozialen Medien vorbereitet zu werden.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Digitale Medien: Eine Schülerin vor dem Tablet
Medien
«Digitale Medien können auch ein Türöffner sein»
Das Präventionsprogramm Flo# will Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Geschichten erzählen leicht gemacht
Kinder haben viel Spass daran, eine Geschichte, einen Film oder ein Hörspiel zu kreieren. So klappen die ersten Schritte.
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Grossmutter und Enkelkind am Handy
Elternbildung
Was tun, wenn die Grossmutter ständig am Handy hängt?
Ein Vater stört sich daran, dass seine Mutter ständig mit ihren Enkelkindern am Handy ist. Die Bitten, es nicht zu tun, vergisst sie nach kurzer Zeit wieder.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Studentin gibt Anweisungen an KI
Medienerziehung
Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns ­bestmöglich darüber informieren.
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.