23. Mai 2023
Was tun, wenn sich die Tochter bauchfrei kleiden will?

Lesedauer: 2 Minuten
Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre Tochter möchte sich freizügig anziehen, um mit Freundinnen in die Stadt zu gehen. Wie soll sie vorgehen? Unser Expertenteam weiss Rat.
Eine Frage – drei Meinungen
Meine 14-jährige Tochter will bauchfreie T-Shirts mit sichtbarem BH tragen, wenn sie mit ihren Freundinnen in die Stadt geht. Ich finde das nicht gut, mir fehlen aber klare Argumente. Ich will ihr auf keinen Fall mitgeben, dass ihre Kleidung Auslöser für missbräuchliches Verhalten von Männern sein könnte. Wie gehe ich das Thema am besten an?
Susanne, 50, Solothurn
Das sagt unser Expertenteam dazu:

Nicole Althaus: Ach, wie gut ich Sie verstehen kann! Wie oft habe ich mir auf die Zunge gebissen, weil ich meinen Teenagern nicht das Gefühl geben wollte, ihr Rock sei für Männer zu kurz oder der Ausschnitt zu gross. Gleichzeitig hatte ich Angst, wenn sie abends ausgingen. Schliesslich habe ich mein Dilemma offen angesprochen. Wir haben abgemacht, dass sie Trainingshose und Pulli einpacken und vor der Zugfahrt überstreifen. Oder wenn ihnen unwohl ist. Die ältere Tochter wohnt inzwischen nicht mehr zu Hause. Bei ihrem letzten Besuch hatte sie ihre Trainingshose dabei – und schlüpfte hinein, bevor sie heimradelte.

Peter Schneider: Wenn Ihnen klare Argumente fehlen, sollten Sie das auch zugeben, für den Fall, dass Sie mit Ihrer Tochter darüber sprechen wollen. Ihre Tochter besucht mit ihren Freundinnen in der Stadt sicher nicht dubiose Clubs – sie möchte einfach modisch gekleidet «lädele» gehen. Das Thema ist ein Dauerbrenner. Sie können sich ja vielleicht damit trösten, dass es sich um eine Phase handelt, die vorübergeht und mit grosser Wahrscheinlichkeit einem differenzierteren Kleidungsstil weicht. Ausserdem sind 14-Jährige nicht blöd. Sie haben auch Erfahrungen, welcher Stil welche Blicke auf sich zieht, und tauschen sich darüber vermutlich untereinander aus.

Annette Cina: Wenn Sie der Überzeugung sind, dass es nicht gut ist, wenn Ihre Tochter sich zu freizügig kleidet, dann sagen Sie ihr das. Sprechen Sie das Thema der Wirkung von Kleidern an. Denn Kleidung will ja oft auch etwas ausdrücken. In dieser Diskussion geht es nicht darum, Ihre Tochter zu überzeugen, dass sie sich mutlos und angepasst kleiden sollte. Sondern vielmehr darum, dass sie hört, dass es auch andere Meinungen gibt als nur diejenigen ihrer Freundesgruppe. Lassen Sie ihr die Entscheidungsfreiheit. Allenfalls sieht Ihre Tochter auch wirklich toll aus in diesen Kleidern. Und auch das darf ihr gesagt werden.
Das Expertenteam:
- Annette Cina, 51, arbeitet am Institut für Familienforschung und -beratung der Universität Freiburg. In ihrer eigenen Praxis berät die Psychologin, Psychotherapeutin und dreifache Mutter Jugendliche und Erwachsene. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen, Paarkonflikte, Kindererziehung und Stress.
- Peter Schneider, 66, ist Psychoanalytiker, Kolumnist und Satiriker. War mal Professor für Pädagogische und Entwicklungs-Psychologie an der Uni Bremen, ist immer noch Privatdozent für Klinische Psychologie an der Uni Zürich. Vater und Ehemann eines erwachsenen Sohnes und einer erwachsenen Frau aus und in erster Ehe.
- Nicole Althaus, 54, ist Chefredaktorin Magazine und Mitglied der Chefredaktion der «NZZ am Sonntag», Kolumnistin und Autorin. Sie hat den Mamablog auf tagesanzeiger.ch initiiert und war Chefredaktorin von «Wir Eltern». Althaus ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern.
Haben auch Sie eine Frage?
In dieser Rubrik beantworten Expertinnen und Experten Ihre Fragen zu Erziehung und Alltag mit Kindern.
Schreiben Sie eine E-Mail an: redaktion@fritzundfraenzi.ch