Wie geht die Schule mit Mobbing an Lehrpersonen um?
Merken
Drucken

Wie geht die Schule mit Mobbing an Lehrpersonen um?

Lesedauer: 4 Minuten

Der Fall des geschassten schwulen Lehrers in Pfäffikon ZH hat für Schlagzeilen gesorgt. Zu Recht, denn das Verhalten der Schulleitung wie der Eltern darf nicht Schule machen. Gefragt ist vielmehr eine Kultur des gegenseitigen Respekts.

Text: Dagmar Rösler
Bild: Adobe Stock

Dieses Frühjahr trug sich in Pfäffikon im Kanton Zürich ein Vorfall zu, der hohe Wellen geschlagen hat. Ein homosexueller Lehrer verlor seine Stelle, nachdem er von wertkonservativen Eltern massiv kritisiert worden war.

Am Anfang dieses Konflikts stand der Sexualkundeunterricht des besagten Lehrers. Obwohl er sich gemäss Medienberichten mit seiner Stufenkollegin über den Inhalt und die Durchführung des entsprechenden Unterrichts absprach und sich während dessen Durchführung stets eine Schulassistenz im Schulzimmer befand, wurde er von einer Elterngruppe massiv angegriffen. Trotz starker Unterstützung vonseiten seiner Kolleginnen und Kollegen und auch einer anderen Elterngruppe knickten die Schul­leitung und die Schulbehörde ein und entliessen den Lehrer.

Diese Geschichte steht für ein Phänomen, welches der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) in seiner Gewalt­studie von 2023 bereits öffentlich gemacht hat. Die besagte Studie deckte auf, dass zwei von drei Lehrpersonen in den vergangenen fünf Jahren Gewalt erlebt hatten.

Die Resultate basierten auf einer repräsentativen Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern aller Stufen aus der Deutschschweiz. Am häufigsten waren sie psychischer Gewalt in Form von Beleidigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen oder Einschüchterungen ausgeliefert. Und am häufigsten ging diese von Erziehungsberechtigten aus.

Dieser Fall verunsichert viele

Zurück zum Fall in Pfäffikon, welcher gleich in zweierlei Hinsicht problematisch ist. Erstens erhielt der betroffene Lehrer keine nachhaltige Unterstützung vonseiten der Schulleitung, obwohl er sich gemäss aktuellem Kenntnisstand nichts hatte zuschulden kommen lassen. Zweitens zeigt sich, dass der Lehrer nicht aufgrund seines Unterrichts, sondern aufgrund seiner Homo­sexualität von Eltern diskriminiert und gemobbt wurde.

Roman Heggli, Geschäftsführer von Pink Cross, weiss aus vielen Rückmeldungen, wie sich queere oder homosexuelle Arbeitnehmende in einem homophoben (Arbeits-)Umfeld fühlen, und sagt dazu: «Ein solcher Fall von Diskriminierung hat nicht nur Auswirkungen auf die direkt betroffene Person, sondern auf die gesamte Community – und im Speziellen auf Personen in ähnlichen Situationen. Auch andere queere Lehrpersonen hat dieser Fall verunsichert und sie stellen sich die Frage, ob dies auch ihnen passieren könnte. Umso wichtiger ist es, dass die Gesellschaft sie in solchen Situationen nicht allein lässt, sondern sich gegen Diskriminierung einsetzt und Zivilcourage zeigt!»

Die Berufsethik der Lehrpersonen

Die oben beschriebene Geschichte ist in diesem Ausmass ein Einzelfall. Trotzdem ist sie ein trauriges Exempel – und sie wirft Fragen auf über den Umgang miteinander, die verschiedenen Aufträge und Verantwortlichkeiten von Lehrpersonen, Schulleitungen und Behörden in der Schule.

Die Volksschule ist die letzte Klammer der Gesellschaft. Sie ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler aus vielen verschiedenen Ländern, Familienmodellen und Bildungsschichten mit unterschiedlichen politischen Gesinnungen, Begabungen, Religionen und vielfältiger geschlechtlicher Orientierung und ungleichem Aussehen zusammenkommen.

Das professionelle pädagogische Handeln von Lehrper­sonen basiert auf rechtlichen Grundlagen und anerkannten Konventionen. Es hat die Menschenwürde, die Persönlichkeiten aller Beteiligten zu achten und alle mit gleicher Sorgfalt und unter Vermeidung von Diskriminierung zu behandeln.

Erziehungsberechtigte dürfen auf vorgegebene Unterrichtsinhalte keinen Einfluss nehmen.

In einer individualisierten Welt und Gesellschaft braucht dies vonseiten der Lehrerschaft einen hohen Wissensstand, viel Sensibilität, Fingerspitzengefühl und Verständnis gegenüber den jungen Menschen. Angestrebt wird eine Schule, in welcher alle Schülerinnen und Schüler von allen Formen von Rassismus, Vorurteilen, Gewalt und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Familienstand, sexueller Orientierung, Alter, Religion, politischer Einstellung, sozialem und ökonomischem Status geschützt werden.

Aufgaben von Lehrpersonen

Die Hauptaufgabe von Lehrpersonen ist die gezielte und auf aktuellen wissenschaftlichen und berufspraktischen Erkenntnissen basierende Planung, die Organisation und Durchführung des Unterrichts, die Reflexion von Lehr- und Lernprozessen sowie ihre systematische Bewertung. Dieses professionelle Handeln fusst auf den Inhalten des aktuell gültigen Lehrplans. Die Inhalte und zu vermittelnden Kompetenzen sind für Lehrpersonen verbindlich.

Alle Beteiligten müssen dazu beitragen, dass die Schule ein Ort ist, an dem man angstfrei, respektvoll und tolerant miteinander umgeht.

Ausserdem haben Lehrerinnen und Lehrer auch eine Verantwortung gegenüber den Erziehungsberechtigten wahrzunehmen. Sie verstehen die Förderung der Schülerinnen und Schüler als gemeinsame Aufgabe von Schule, Erziehungsberechtigten und anderen an der Schule beteiligten Fachpersonen. Die systemische Arbeit mit den Erziehungsberechtigten ist eine wichtige Grundlage für den Schulerfolg und das allgemeine Wohl der Kinder und Jugendlichen.

Die Erziehungsberechtigten wiederum sind verantwortlich für die Erziehung ihrer Kinder, deren regelmässigen Schulbesuch und die Erfüllung der Schulpflicht. Auf vorgegebene Unterrichtsinhalte dürfen sie jedoch keinen Einfluss nehmen.

Zusammenarbeit statt Spaltung

Qualitativ hochwertige öffentliche Bildung und Erziehung ist ein Eckpfeiler jeder demokratischen Gesellschaft. Sie ist ein hohes Gut und kann nur funktionieren, wenn die Kultur des gegenseitigen Respekts und der gegenseitigen Wertschätzung von allen getragen wird. Misstrauen, vehemente Einflussnahme, Diskriminierung und gar Mobbing gegenüber Lehrpersonen schwächen die Volksschule in einer bereits angespannten Lage.

Genauso wie man von Lehrpersonen erwarten kann, dass sie mit pädagogischer Professionalität handeln und ihre Schülerinnen und Schüler so annehmen und respektieren, wie sie sind, darf man das in umgekehrter Sicht auch von Erziehungsberechtigten erwarten.

Die allermeisten Eltern achten und wertschätzen die Rolle und Aufgabe der Lehrpersonen ihrer Kinder. Dies zeigt sich im Übrigen deutlich in der jüngsten Berufszufriedenheitsstudie des LCH. Lehrerinnen und Lehrer geben der Zusammenarbeit mit den Eltern eine gute Note. Auf diese konstruktive Kooperation sind Lehrerinnen und Lehrer angewiesen, um in ihrem Beruf langfristig gesund bleiben zu können.

Alle an der Schule Beteiligten haben die Aufgabe, mit Überzeugung dazu beizutragen, dass die Schule ein Ort bleibt, an welchem man in einer angstfreien, respektvollen und toleranten Umgebung leben und arbeiten kann.

Dieser Text enthält Sätze, die aus der kürzlich verabschiedeten und aktualisierten Berufsethik des LCH entnommen sind. Die LCH-Berufsethik beschreibt die Verantwortlichkeiten des beruflichen Handelns und ist ab Herbst 2024 auf www.lch.ch öffentlich einsehbar.

Dagmar Rösler
ist Primarlehrerin in Bellach SO und Präsidentin des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH.

Alle Artikel von Dagmar Rösler

Lesen Sie mehr zum Thema Schule

Eine Klasse auf einem Steg am See
Schule
«Ich will nicht mit meiner Klasse ins Lager gehen»
In der Klasse der zwölfjährigen Alina steht bald ein Lager bevor. Doch sie will nicht mitfahren, weil sie auswärts schlecht schlafen kann.
Musik ist unbeschreiblich
Lernen
Warum Musik unbeschreiblich bleibt
Im Musikunterricht von Sibylle Dubs kommt die Frage auf, ob Musik wie Mathe ist. Dabei gelangt die Klasse zu einer wertvollen Erkenntnis.
Fiss Ladis - Familie isst eis vor Brug Panorama
Advertorial
Wo Kinderherzen höher schlagen 
Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol ist ein Sommerparadies für Familien – voller Abenteuer, Naturerlebnisse und gemeinsamer Glücksmomente. 
Passende Schule finden: Teenagerin lernt draussen und lehnt sich an einen Baumstamm
Lernen
Endlich eine passende Schule gefunden
Nach einer langen Odyssee findet unsere Autorin die perfekte Schule für ihre Töchter. Was ihr dort gefällt und worauf Eltern achten sollten.
Stress: Wie schafft man ein gutes Klima an der Schule?
Gesellschaft
So bleiben an der Schule alle gesund
Stress und Druck gehören längst zum Schulalltag – mit teils schwerwiegenden Folgen. Was Lehrpersonen und Eltern dagegen tun können.
Wenn der Störenfried den Unterricht rettet: Zeichnung einer Schülerin
Lernen
Wie der Störenfried den Unterricht rettet
Sibylle Dubs hat für schwierige Situationen im Unterricht Strategien erarbeitet, um angemessen zu reagieren. Doch manchmal gelingt ihr dies nicht.
Eine Mutter und ein Vater vor dem Elterngespräch
Erziehung
Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.
Singen macht Freude
Lernen
Wie Miauen die Kopfstimme fördert
Je länger Sibylle Dubs Musiklehrerin ist, umso mehr feiert sie mit ihren Schülerinnen und Schülern den Moment, in dem sie ihre Kopfstimme finden.
Neophyten: Bub betrachtet kritisch einen Sommerflieder
Gesellschaft
Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle
Win-Win: Wie Schulklassen im Kanton Bern mit dem Ausreissen invasiver Neophyten Sinnvolles tun und gleichzeitig die Lagerkassen füllen.
Musik vermitteln: Humor ist der Schlüssel
Lernen
Humor bringt den Unterricht auf ein neues Level
Am Anfang hatte Sybille Dubs Mühe, ihre Klasse von der Musik zu begeistern. Doch nach einem lustigen Erlebnis weiss sie: Humor ist der Schlüssel.
Ein Mädchen beim Lernen am Schreibtisch
Lernen
Geht individualisiertes Lernen an der Volksschule überhaupt?
Ein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördern: Was heisst das und kann der Lehrplan 21 individualisiertes Lernen ermöglichen?
Musikunterricht macht den Unterschied
Lernen
Musikunterricht: Beziehung geht über alles
Passionata – Musikunterricht macht den Unterschied: Sibylle Dubs berichtet von einem Erlebnis mit einem Schüler, das sie heute noch berührt.
In der Schule steht das Kind im Zentrum.
Lernen
In der Schule steht das Kind im Zentrum, nicht die Eltern
Grundsätzlich ist es gut, wenn Eltern den Austausch mit der Schule suchen – solange sie dabei nicht ihre Kompetenzen überschreiten.
Schule, tracking: Bub mit Rucksack, Spieldinosaurier und Smartwatch im Wald
Elternbildung
Ab wann wird GPS-Tracking übergriffig?
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern ständig getrackt. Auch in der Schule. Das schadet der kindlichen Entwicklung, schreibt unser Autor.
Stress in der Schule: Mädchen ist verzweifelt
Lernen
«Wenn ich einen Vortrag halten muss, bin ich wie gelähmt»
Für die 14-jährige Mia bedeutet es einen riesigen Stress, wenn sie vor der ganzen Klasse etwas sagen oder sogar ein Referat halten muss.
Berufswahl: Mädchen weiss nicht, was sie werden soll
Berufswahl
«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Elternabend. Junger Lehrer steht vor der Tafel und hört den Eltern zu.
Lernen
Elternabend: mehr als nur ein Pflichttermin
Lehrpersonen tauschen heute Informationen digital aus. Trotzdem bleibt der Elternabend wichtig – vorausgesetzt er wird richtig genutzt.
Schulleitung: Lehrerin und Schüler:innen im Klassenzimmer
Lernen
Schulleitung 2.0: Zwischen Anspruch und Realität
Wer macht unser Schulsystem fit für die Zukunft? Eine Schulleitung, die visionär und pragmatisch die vielfältigen Herausforderungen angeht.
Elternmitarbeit Lehrerin spricht mit Vater und Sohn
Elternbildung
Wie Elternmitarbeit in der Schule gelingt
Eltern und Schule profitieren von Vertrauen und Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie Elternmitarbeit die Schulerfahrung Ihres Kindes verbessern kann.
Volksschule. Ein Mädchen sitzt im Klassenzimmer und schreibt.
Gesellschaft
Eine Schule für alle
Ein Artikel über die Bedeutung und Rolle der Volksschule in unserer Gesellschaft und warum die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern so wichtig ist.
Schulangst: «Ich habe nur noch geweint»
Psychologie
«Als Colin in die Psychiatrie sollte, habe ich geweint»
Colin wollte wochenlang nicht mehr zur Schule. Er und seine Mutter erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben und was ihnen geholfen hat.
Die neue Autorität.
Elternbildung
Respekt verschaffen, ohne autoritär zu sein
Wenn man als Lehrperson eine gewisse Achtung etablieren will, kommt das Konzept der neuen Autorität ins Spiel.
Die Natur ist die beste Lebensschule.
Bewegung
«Die Natur ist die beste Lebensschule»
Das Projekt IF Plus will Jugendliche in ihren Sozialkompetenzen stärken und verbringt deshalb einen Morgen pro Woche mit ihnen in der Natur.
Wie Kinder Streit untereinander am besten selber lösen
Elternbildung
Wie Kinder Streit am besten ohne Eltern lösen
Wenn wir unseren Kindern zu viel abnehmen, ­vermindern wir ihr Erleben von Selbstwirksamkeit, schreibt unser Kolumnist.