«Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen»
Um mit der technologischen Entwicklung der Zukunft mithalten zu können, müssen Kinder programmieren lernen, sagt der ETH-Informatikprofessor Juraj Hromkovic – und fordert ein eigenes Schulfach Informatik.
Herr Hromkovic, Sie sagen, Kinder sollen programmieren lernen. Warum?
Die Informatik fördert so wichtige Grundkompetenzen wie eigenständiges und kritisches Denken. Eine Tatsache, die nicht nur Spezialisten vorbehalten sein sollte. Die Informatik ist darum für mich so wichtig wie Sprach- und Matheunterricht. Kinder sollten auch das Programmieren lernen, um die digitale Welt wirklich zu verstehen, und vor allem auch zu lernen, sie zu gestalten. Auf diese Weise erziehen wir die Kinder zu kreativen Produzenten statt zu Konsumenten.
Konsum muss nicht zwingend schlecht sein.
Richtig. Schlecht ist, wenn man nur konsumiert. Genau wie ein Muskel sich abbaut, wenn er nicht gebraucht wird, entwickelt sich auch das Gehirn zurück, wenn es nie zum Schwitzen gebracht wird. Der Fokus liegt nicht auf dem Auswendiglernen, sondern auf dem Prozess des Entdeckens und der Gestaltung. Mit Informatik kehrt eine kreative konstruktive Tätigkeit in die Schule zurück.
Viele Menschen verbinden Kreativität nicht unbedingt mit Informatik.
Ich gebe Ihnen ein Beispiel aus der Praxis: Ein Kollege hat ein Schulexperiment mit zwei Gruppen unternommen. Gruppe A hatte einen ordentlichen Informatikunterricht erhalten, Gruppe B hatte sogenannten ICT-Unterricht*. Das heisst: Die zweite Gruppe hat gelernt, mit bestimmten Softwarepaketen umzugehen. Beide erhielten dieselbe Aufgabenstellung. Das Resultat war interessant: Während die Gruppe B begann, nach fertigen Apps und Produkten mit den gewünschten Eigenschaften zu googeln, entwickelte die Gruppe A ein eigenes Informatikprojekt, um die Aufgabe selbständig zu lösen.
Wenn wir dies auf den Programmierunterricht an Schulen ummünzen, bedeutet dies ...
dass die Kinder Lösungen selbst erarbeiten müssen. Wenn sie programmieren möchten, können sie nicht einfach Formeln auswendig lernen. Sie suchen eine Strategie, beschreiben sie und geben ihren Lösungsweg in den Computer ein, um zu testen, ob er funktioniert. Wenn es nicht klappt, überarbeiten sie ihre Herangehensweise, gehen zum «Ursprungsproblem» zurück und experimentieren mit einer neuen Lösungsstrategie.
«Informatik fördert
Grundkompetenzen wie eigenständiges und kritisches
Denken.»
Grundkompetenzen wie eigenständiges und kritisches
Denken.»
Die Informatik lehrt also Denkweisen?
Ja, denn die Schüler überlegen sich, wie sie ein Vorgehen entwickeln müssen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wie zum Beispiel eine Schildkröte auf dem Bildschirm bestimmte Formen zeichnen zu lassen. Das fördert das kreative Denken sehr. Auf diese Weise wird zudem ein eigenständiger und kritischer Geist gefördert, der nicht in Schubladen denkt. Ich kann mir daher nichts Besseres für die Entwicklung eines Kindes vorstellen als diesen Ansatz.
Sie sagen, das Schulfach Informatik fördere die Fähigkeit, wichtige Sprachkompetenzen zu erwerben.
Auch wenn es überraschend klingt: Das ist tatsächlich so. Viele Schüler schaffen es nicht, Sachverhalte eindeutig auszudrücken. Bei der Informatik sind sie aber gezwungen, genau dies zu tun, weil der Computer einen präzisen Auftrag benötigt, um das auszuführen, was sie möchten.