«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Merken
Drucken

«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»

Lesedauer: 11 Minuten

Kinder- und Jugendpsychologe Fabian Grolimund begleitet das Elternmagazin Fritz+Fränzi seit vielen Jahren als Kolumnist und Dossierautor. Er weiss, welches die grössten Herausforderungen heutiger Eltern sind – und wie sie damit klarkommen.

Interview: Evelin Hartmann
Bilder: Helmut Wachter / 13 Photo

Fabian, wärst du heute gerne Kind?

Durchaus. Ich finde, wir leben in einer herausfordernden, aber spannenden Zeit. Wenn ich in die Geschichte der Menschheit schaue, würde ich die Zeit meiner Generation oder die jetzige wählen – in der meiner Eltern, Grosseltern oder Urgrosseltern wäre ich sicher weniger gerne Kind gewesen.

Du bist in den 80er-/90er-Jahren gross geworden – inwiefern hat sich die Lebenswelt der Kinder seither geändert?

Ein grosser Unterschied ist sicher die fortschreitende Digitalisierung. Vieles hat sich in den digitalen Raum verlagert, auch Beziehungen werden mehr über die sozialen Medien als im realen Raum gepflegt. Speziell bei den Kindern sehe ich eine Abnahme an Freiräumen. Zu meiner Zeit hat man mit anderen Kindern viel draussen gespielt – oft unbeobachtet. Heute sind diese Räume stark eingeschränkt.

Eltern sollten sich Zeit für ihr Kind nehmen, sagt Psychologe Fabian Grolimund
Fabian Grolimund ist Kinder- und Jugendpsychologe und leitet gemeinsam mit Stefanie Rietzler die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Er ist Vater zweier schulpflichtiger Kinder und lebt mit seiner Familie in Freiburg.

Es gibt viel mehr Anleitung durch Erwachsene und die Kinder verbringen mehr Zeit in Institutionen. All das raubt ihnen Autonomieerfahrungen, die wichtig sind, um ein Gefühl von Selbstwirksamkeit entwickeln zu können.

Eltern gehen aber auch viel mehr auf ihre Kinder ein als früher.

Das stimmt. Viele Eltern bemühen sich viel aktiver um eine gute Beziehung zu ihren Kindern, was etwas Wunderbares ist. Auf der anderen Seite fällt ihnen das Loslassen schwerer. Es fehlt teilweise das Vertrauen, dass das Kind auch etwas alleine meistern oder sich abgrenzen und eigene Wege gehen darf.

Welches sind heute die grössten Herausforderungen für Eltern?

Die beiden Themen, mit denen Eltern häufig auf mich zukommen, sind «Schule» und «Medien». Wie schaffe ich es, dass mein Kind sich für die Schule interessiert, sich motiviert, sich auch einmal überwinden kann, wenn es keine Lust hat? Und wie schaffe ich es, den Medienkonsum zu begleiten und zu regulieren, damit er nicht überhandnimmt?

Wie siehst du denn die Rolle der Eltern in Bezug auf die Schule?

Ganz wichtig finde ich, dass man als Vater und Mutter interessiert ist beziehungsweise Interesse zeigt: Wie geht es meinem Kind in der Schule? Kommt es mit den Lehrpersonen, mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern zurecht? Dieses Interesse an der Person des Kindes halte ich für bedeutsamer, als ständig am Stoff dranzubleiben.

Mittlerweile können viele Kinder schon vor dem Schulstart lesen und schreiben.

Es gibt einen Anteil an Kindern, die sich früh dafür interessieren. Und diese sollte man nicht ausbremsen. Aber wenn in einer 1. Klasse von 20 Kindern bereits 15 schreiben können, glaube ich nicht, dass alle von ihnen so interessiert waren. Es gibt Eltern, insbesondere solche mit akademischem Hintergrund, für die klar ist, dass für ihr Kind nur das Gymnasium und danach ein Studium infrage kommen. Ohne darauf zu schauen, ob es für das Kind auch der beste Weg ist.

Beim Medienkonsum geht es nicht darum, sich sklavisch an Zeitlimits zu halten, sondern mit den Kindern zu vereinbaren, wann ein sinnvolles Ende erreicht ist.

Diesen Druck spürt man in der Schweiz unterschiedlich stark. Wenn man in Zürich in einer bestimmten Gemeinde wohnt und das Kind geht nicht ans Gymnasium, bekommt man sehr schnell den Eindruck: Ich bin eine schlechte Mutter, ein schlechter Vater. Mein Kind hat es nicht geschafft. Woanders ist das nicht so ausgeprägt.

Neben den Noten zählt im Übertrittsverfahren auch die Einschätzung der Lehrperson. Wenn diese nicht das Gymnasium empfiehlt, ist das sicher in vielen Fällen keine einfach zu übermittelnde Botschaft an die Eltern.

Für die Lehrkräfte sind das ganz schwierige Gespräche. Aber noch einmal: Im Zentrum einer solchen Übertrittsentscheidung sollte nicht die Frage stehen: Schafft es mein Kind ans Gymnasium? Sondern: Welche Schule passt zu meinem Kind? Wenn ein Kind immer das Maximum leisten muss, um das Minimum zu erreichen, damit es mit knapper Not mithalten kann, ist das wahnsinnig zermürbend. Das ist nicht sinnvoll für das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit. Ich erlebe auch oft, dass Eltern versuchen, mit Belohnungen das Maximum herauszuholen, beispielsweise indem sie den Kindern für gute Noten Geld oder ein Handy in Aussicht stellen.

Womit wir beim zweiten grossen Thema der heutigen Elterngeneration wären, den Medien. Einerseits will und kann man die digitalen Medien nicht verbieten, andererseits möchte man den Medienkonsum auch nicht grenzenlos laufen lassen. Wie erlebst du dieses konfliktträchtige Thema?

Dieser Balanceakt ist sehr anspruchsvoll. Es gibt Zeitempfehlungen von Institutionen oder Medienexperten, die den Eltern Orientierung geben sollen, sie aber meist nur noch mehr unter Druck setzen. Denn wenn man ehrlich ist, hängt das Kind oft länger am Gerät als die empfohlenen 30 oder 45 Minuten pro Tag. Aus einem schlechten Gewissen heraus startet man dann den nächsten Versuch, die Empfehlung stur einzuhalten, was aber nicht funktioniert.

Weil das Kind dann rebelliert.

Genau – und das zu Recht! Wie würden wir es finden, wenn wir einen Film schauen und uns kurz vor Ende der Partner den Fernseher ausschaltet mit der Begründung: Abgemacht waren 90 Minuten! Da sollten wir als Eltern etwas flexibler sein. Kinder haben das Bedürfnis, etwas zu Ende zu machen, ein logisches Ende abzuwarten.

Eltern sollten ihrem Kind genügend Schwierigkeiten zumuten, an denen es wachsen kann.

Es geht also nicht darum, sich sklavisch an Zeitbegrenzungen zu halten, sondern mit den Kindern zu vereinbaren, wann ein sinnvolles Ende erreicht ist. Es empfiehlt sich auch, dieses Ende vorzubereiten, indem man sich kurz vorher zum Kind setzt und ihm so signalisiert: Jetzt ist es bald so weit.

Das hört sich sinnvoll, aber auch zeitaufwendig an. Tools wie die Bildschirmzeit-Einstellung sollen Eltern helfen, die Medienzeit der Kinder zu begrenzen – ohne ständig selbst ein Auge darauf haben zu müssen.

Ich selbst habe auf meinem Handy einen Instagram-Zeitblocker aktiviert, der den Kanal nach einer gewissen Zeit ausschaltet. Aber dazu habe ich mich selbst verpflichtet. Nicht meine Partnerin und auch nicht mein Vater haben das festgelegt. Und dazu braucht es eine bestimmte Reife, die Kinder bis zu einem gewissen Alter nicht haben. Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen, interessiert sind und sie begleiten – das können wir nicht an Apps delegieren.

Du hast zu Beginn über die Notwendigkeit gesprochen, eigene Erfahrungen machen zu dürfen. Welche weiteren Bereiche betrifft das neben dem unbeobachteten freien Spiel?

Eltern sollten es zulassen können, dass ihr Kind genügend Schwierigkeiten hat, an denen es wachsen kann. Das heisst mit anderen Worten: Eltern sollten eine unterstützende Haltung haben, ihrem Kind aber nicht zu viel abnehmen.

Angenommen, ein Vater beobachtet, dass sein neunjähriger Sohn mit dem neuen Lehrer nicht so gut zurechtkommt. Der Pädagoge wird oft laut während des Unterrichts und lässt in der Sportstunde Kinder auf der Bank sitzen, weil sie seiner Meinung nach stören. Sein Sohn ist auch manchmal unter den «Bestraften». Wie sollte sich der Vater verhalten?

Im Sinne einer verlässlichen Eltern-Kind-Beziehung fände ich es wichtig, dass der Vater seinem Sohn zuhört, wenn dieser zu Hause von solchen Problemen erzählt. Er sollte anerkennen, dass es gerade nicht so einfach ist, aber seinen Sohn auch bestärken und ihn fragen: Wie willst du jetzt mit dieser Situation umgehen?

Eltern sollten sich Zeit für ihr Kind nehmen, sagt Psychologe Fabian Grolimund
«Wenn wir möchten, dass Jugendliche mit uns im Austausch bleiben, müssen wir auch ihre Ansichten ernst nehmen», sagt ­Psychologe Fabian Grolimund.

Wenn das eigene Kind richtig leidet, sollte man natürlich eingreifen. Ansonsten kann man ihm durchaus zutrauen, dass es mit einigen unangenehmen Momenten zurechtkommt, solange es zu Hause einen sicheren Hafen hat.

Greifen viele Mütter und Väter zu schnell ein?

Ja, diesbezüglich wünschte ich mir zum Teil mehr Gelassenheit und mehr Vertrauen in das Kind. Wenn man zurückschaut und sich fragt, in welchen Phasen man am meisten dazugelernt, am meisten innere Stärke entwickelt hat, dann waren das oft nicht die einfachsten Zeiten, sondern diejenigen, in denen man mit irgendeinem Widerstand umgehen musste. Wir dürfen uns bewusst machen: Resilienz entwickelt sich auch am Widerstand und weniger dann, wenn alles wunderbar ist und nichts Herausforderndes passiert.

In der Pubertät verändert sich die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Freunde werden wichtiger, Mutter und Vater treten ein Stück weit in den Hintergrund. Wie behält man einen guten Kontakt zu seinem Kind?

Ich sehe oft, dass Eltern versuchen, auch noch auf ihre pubertierenden Kinder Einfluss zu nehmen, um in irgendeiner Weise bestimmen zu können, was das Kind denkt, fühlt, tut oder erreicht. Aber das kommt bei den Jugendlichen nicht gut an.

Es ist eine schlimme Vorstellung, wenn wir als Eltern zwar genau wissen, wo und mit wem das Kind ist, aber keine Ahnung haben, wie es in seinem Inneren aussieht.

Was sollte man stattdessen tun?

Wenn wir möchten, dass Jugendliche mit uns im Austausch bleiben, unsere Meinung noch immer etwas zählt, müssen wir auch ihre Ansichten ernst nehmen. Eine Lehrperson, die Jugendliche fragt, wie sie ihren Unterricht empfinden, was sie tun kann, damit sie besser lernen können, erzielt eine grössere Wirkung als diejenige, die versucht, in erster Linie die Jugendlichen zu kontrollieren.

Das Gleiche gilt für Eltern. Wenn ich mich als Vater beziehungsweise Mutter reflektiere, wenn ich ehrlich bin, etwas von mir erzähle und mir ernsthaft anhöre, was das Kind dazu zu sagen hat, sind wir uns näher, als wenn ich einfach nur ein Bild im Kopf habe, nach dem ich mein Kind formen will. Gegen Letzteres rebellieren Jugendliche oft zu Recht.

Worauf kommt es noch an?

Es lohnt sich ebenfalls, sich zu fragen: Wie verlaufen unsere Gespräche? Worüber tauschen wir uns aus? Viele Jugendliche beklagen, dass es nur noch um Organisatorisches, Regeln und ihr Verhalten geht: Hast du an dieses oder jenes gedacht? Wann habt ihr die Mathe-Prüfung? Wann kommst du nach Hause? Gerade in einem Alter, in dem der Nachwuchs es nicht mehr zulässt, versuchen viele Eltern, ihr Kind zu steuern. Doch je mehr ich in diesem Modus bin, desto stärker blendet mich mein Teenie aus.

Aber die Familienzeit ist knapp bemessen. Alle haben viele Termine. Die gilt es zu koordinieren.

Natürlich, aber in diesem ganzen Organisationskram dürfen wir das Essenzielle nicht aus den Augen verlieren. Es ist doch eine schlimme Vorstellung, wenn wir als Eltern zwar ganz genau wissen, wo und mit wem das Kind ist, was es macht und was es noch alles erledigen müsste, aber keine Ahnung haben, wie es in seinem Inneren aussieht. Sich dafür 20 Minuten pro Tag Zeit zu nehmen, müssen wir zu einer Priorität machen.

Tendenziell scheint das Elternsein heute anspruchsvoller geworden zu sein als zur Zeit unserer Eltern. Die Erwartungen sind gestiegen, Familie und Erziehung sind mehr vom Gesellschaftlichen ins Private übergegangen. Das kann belasten.

Oft wird das sprichwörtliche Dorf betrauert, das die Kinder miterzieht und heute nicht mehr vorhanden ist. Natürlich fehlt da etwas, aber ich denke auch, dass wir dieses Dorf ein wenig verklären. Dörfliche Strukturen haben auch etwas Einengendes und vielleicht haben wir uns ganz bewusst dafür entschieden, wegzuziehen, um freier in unseren Entscheidungen zu sein – und müssen nun mit den Nachteilen, beispielsweise mit den fehlenden Grosseltern, leben.

Eltern überschätzen ihren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes.

Im Buch «Kindheit – eine Beruhigung», herausgegeben vom Zürcher Kinderarzt Oskar Jenni, heisst es, dass der gestiegene Perfektionsanspruch mitunter auf diese Privatisierung zurückzuführen sei. Wie ein Kind herauskommt, liegt nun allein in der Verantwortung der Eltern. Und die wollen ihre Sache richtig gut machen. Nur sei der elterliche Einfluss auf die kindliche Entwicklung gar nicht so gross.

Ich denke auch, dass wir den elterlichen Einfluss überschätzen. Die Gene und das Umfeld spielen eine deutlich grössere Rolle, als wir denken. Und es ist entlastend, wenn man als Elternteil sagen kann: Es gibt ganz viele Einflussgrössen, ich bin nur eine davon.

Aber warum liegt dann zuweilen so eine Schwere über dem Elternsein?

Der Anspruch, alles gut zu machen, hat sehr zugenommen. Man will beruflich erfolgreich sein, in seinen sozialen Beziehungen, in seiner Familie. Alles soll gut laufen. In meiner Kindheit war der Vater meist der Alleinverdiener und die Mutter vollumfänglich für Care- und Hausarbeit zuständig.

Heute sind oft beide berufstätig. Es ist aber nicht so, dass wir uns 100 Prozent Erwerbsarbeit teilen, sondern gemeinsam 140 oder 180 Prozent arbeiten. Und wir merken, irgendetwas kommt immer zu kurz. Entweder verbringe ich viel Zeit mit den Kindern, aber dann sieht der Haushalt nicht gut aus. Oder ich fokussiere mich eine Zeit lang auf den Job und habe ein schlechtes Gewissen wegen der Familie. Doch uns das einzugestehen, bereitet uns wahnsinnig Mühe.

Wie kommt man da raus?

Es ist sicher hilfreich, wenn wir immer wieder überlegen: Was ist uns am wichtigsten? Worauf können wir verzichten? Letztlich müssen wir uns aber eingestehen, dass dieses Dilemma nie ganz aufzulösen ist und die verschiedenen Bereiche auch phasenweise zu kurz kommen dürfen.

Mir fallen noch drei Stichworte ein, mit denen Eltern heute stärker konfrontiert sind als früher. Erstens: Social Media. Inwieweit erhöht die Möglichkeit, sich ständig mit der ganzen Welt vergleichen zu können, den Druck auf uns Mütter und Väter?

Zuerst einmal erlebe ich immer weniger, dass Menschen ihren Alltag posten. Man findet kaum noch Familienfotos im Netz, die nicht gestellt sind. Somit vergleicht man sich nicht mit realistisch dargestellten Szenen aus aller Welt. Was in letzter Zeit hingegen zugenommen hat, ist die kommerzielle Seite, die wunderschönen Bilder der Influencerinnen und Influencer: durchgestylte Kinderzimmer in Pastelltönen.

Eine echte Veränderung kommt nicht durch fünf Tipps. Dafür benötigt man mehr.

Diese Welt hat etwas sehr Künstliches und Hochpoliertes, was einem das Gefühl geben kann, als einzelne Person, aber auch als Familie sehr defizitär unterwegs zu sein. Diese oft unterbewussten Vergleiche setzen uns unweigerlich unter Druck.

Zweites Stichwort: Elternratgeber. Die Fülle an Titeln auf dem Buchmarkt ist immens. Verunsichert das nicht zusätzlich?

Verunsicherung ist nicht per se schlecht, sondern darf sein. Wenn wir ein Buch lesen, sollten wir die Bereitschaft mitbringen, uns verunsichern zu lassen. Wir werden mit einer anderen Perspektive konfrontiert und dürfen uns fragen: Was bedeutet das für mich? Ist das ein stimmiges Bild? Was in meinem Umgang mit meinem Kind sollte ich vielleicht einmal überprüfen und ändern? Vielleicht komme ich auch zum Schluss, dass ich gar nichts ändern möchte.

Viele Eltern wollen heute das genaue Rezept: «Mit diesen fünf Schritten erreichst du das perfekte Familienleben und dann hast du alles richtig gemacht.» Eine echte Veränderung kommt aber nicht durch fünf Tipps. Dafür benötigt man mehr. Und manchmal braucht es dazu die Bereitschaft, sich auf unangenehme Gefühle einzulassen.

Drittens: Immer mehr Kinder werden abgeklärt, zum Beispiel auf ADHS, Asperger oder Lernstörungen. Ist ein Grund für die Zunahme, dass sich Eltern durch eine Diagnose Entlastung wünschen?

Aus meiner Erfahrung wollen sich Eltern nicht in erster Linie entlasten, sondern suchen Klarheit. Ein Vater hat mir mal gesagt: Als wir die Diagnose hatten, dass unser Kind eine Entwicklungsstörung hat, konnten wir unsere Massstäbe anders setzen. Vorher habe ich mein Kind immer mit anderen Kindern verglichen und mich gefragt: Was ist denn los mit ihm? Jetzt konnte ich mich über Fortschritte freuen, die ich vorher gar nicht gesehen hatte.

Sie kennen sich schon lange: Fabian Grolimund und Evelin Hartmann, stellvertretende Chefredaktorin von Fritz+Fränzi.

Auch wenn die Zahlen früher niedriger waren, gab es diese Kinder schon immer. Die Lernschwachen galten einfach als dumm. Labeling fand und findet so oder so statt. Aber das Wissen um die wirkliche Ursache für gewisse Schwierigkeiten führt zu einem anderen Umgang mit dem betroffenen Kind. Das finde ich sehr sinnvoll.

Zum Schluss möchte ich noch einmal auf die Frage zurückkommen, wie wir es schaffen, das Familienleben mit Freude und Befriedigung zu gestalten.

Wenn ich aus einer Beziehung einen Gewinn ziehen will, dann braucht sie Zeit. Das ist eine wichtige Entscheidung: Ich investiere ganz bewusst in diese Beziehung, erst dann gibt sie mir etwas zurück. Das gilt für Paarbeziehungen gleichermassen wie für Eltern-Kind-Beziehungen. Und dann kann ich mich fragen: Was sind die Momente, die wir als Familie geniessen? Sind es die Ferien, das gemeinsame Essen? Sind es vielleicht ganz unscheinbare Momente wie das gemeinsame Schauen eines Films?

Viele Teenager vermissen, dass die Eltern ihnen Einblick in ihr Gefühlsleben gewähren.

Diese sollte man bewusst in den Alltag einbauen und auskosten. Als meine Kinder noch kleiner waren, habe ich gemerkt, dass es für mich einen riesigen Unterschied macht, ob ich sage: Ich muss noch einkaufen und nehme die Kinder mit, oder ob ich sage: Ich verbringe heute Zeit mit meinen Kindern und wir gehen noch zusammen einkaufen. Es ist ja immer noch dieselbe Tätigkeit, aber sobald ich das Ziel «Ich will ein bisschen Zeit mit meinem Kind verbringen» in den Vordergrund stelle, verändert sich die Dynamik.

Jüngere Kinder wissen das sehr zu schätzen. Wie macht man das bei Teenagern, die nicht mehr so viel Interesse an gemeinsamen Aktivitäten haben?

Auch bei denen geht es darum, Anknüpfungspunkte zu suchen. Was macht mein Teenager eigentlich den ganzen Tag? Womit beschäftigt er sich? Es braucht manchmal ein bisschen Überwindung, sich darauf einzulassen, ein Video mit anzuschauen oder seine Freunde kennenzulernen. Und ein Punkt, den viele Teenager vermissen, ist, dass die Eltern ihnen auch Einblick in ihr Gefühlsleben gewähren. Und nicht immer nur die überlegenen Erwachsenen geben.

Häufig ändert sich die Gesprächsdynamik, wenn wir bei uns anfangen: «Heute hatte ich einen richtig blöden Tag.» Ich trete als Mensch in Erscheinung, ich gebe etwas preis. Vielleicht hört der Jugendliche nur zu und sagt nichts dazu. Aber es ist viel wahrscheinlicher, dass er danach auch von seinem Tag erzählt. Jeder Mensch, der mit uns Zeit verbringt und sich auf uns einlässt, beeinflusst uns.

Evelin Hartmann
ist stellvertretende Chefredaktorin von Fritz+Fränzi. Sie wohnt mit ihrem Mann und den zwei Töchtern in Luzern.

Alle Artikel von Evelin Hartmann

Mehr zum Thema Erziehung

Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Aus Liebe zum Tier
Der Sohn unseres Kolumnisten isst seit einiger Zeit kein Fleisch mehr, weil ihm die Tiere leidtun. Dafür isst der Vater nun doppelt so viel.
Helikopter-Eltern: Mutter streckt schützend die Hand nach trottifahrender Tochter aus
Blog
Rasenmäher- und Curling-Eltern: Welcher Typ sind Sie?
Die wenigsten Eltern-Labels sind schmeichelhaft. Unsere Autorin nimmts gelassen und findet in jeder Sorte etwas vom eigenen Erziehungsstil.
Angst: Ein Mädchen sitzt auf einem Baum
Erziehung
Was tun, wenn das Kind ängstlich ist?
Ihr Kind hat oft Angst und vielleicht sind Sie manchmal genervt davon. Warum Sie Ihr Kind dies aber niemals spüren lassen sollten.
Cybergrooming: Die Gefahren im Netz
Erziehung
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Cybergrooming
Tiktok, Instagram oder Onlinegames: Auf diesen Plattformen tummeln sich nicht nur ältere Kinder und Jugendliche – sondern auch Pädophile.
So ziehen alle am selben Strick
Erziehung
Wie Sie als Eltern gemeinsam an einem Strick ziehen
Für Eltern ist es ärgerlich, wenn Grosseltern das Kind anders behandeln oder sogar verwöhnen. Sie wollen, dass alle am selben Strick ziehen.
Eine Mutter und ein Vater vor dem Elterngespräch
Erziehung
Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.
Emotionen kochen hoch
Erziehung
Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Erziehung
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Ferienjob: Ab welchem Alter dürfen Kinder arbeiten, wie viel und welche Arbeiten dürfen sie verrichten?
Freies Spiel: Warum es so wichtig ist
Erziehung
Warum das freie Spiel so wichtig ist
Heutzutage verplanen viele Eltern den Terminkalender ihres Kindes so sehr, dass ihnen kaum mehr Zeit bleibt für freies Spiel.
Entscheidungen treffen: Mutter und Kind vor dem Kleiderschrank
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind Entscheidungen treffen
Kinder gewinnen mehr Selbstvertrauen und Autonomie, wenn sie selber Entscheidungen treffen dürfen. Wie das geht, sehen Sie in unserem Video.
Was tun, wenn das Kind nicht einschlafen kann?
Erziehung
Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.
Fokus bei Kindern auf Fähigkeit anstatt auf Problemen: Psychiater Ben Furman steht in einem Weizenfeld
Erziehung
«Kinder wissen in der Regel, womit sie zu kämpfen haben»
Anstatt von «Problemen» zu reden, ist es laut Psychiater Ben Furman hilfreicher, eine Fähigkeit zu definieren, die das Kind lernen soll.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Von Fans und Fanatikern
Unser Kolumnist entdeckt Talente bei seinem Sohn. Und realisiert, dass wir diese als Eltern nicht unbedingt immer fördern müssen.
Ein Junge sitzt vor dem Sofa und spielt mit einer kleinen Puppe.
Elternbildung
Gendersensible Erziehung: eine wichtige Aufgabe für Eltern
Warum ein gendersensibler Umgang gerade für junge Kinder und deren Identitätsentwicklung essentiell ist, weiss Psychologin Annika Butters.
Resilienz: Kinder müssen Scheitern lernen
Erziehung
«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.
Was Kinder stark macht: Herbert Renz-Polster
Erziehung
«Kinder müssen selbst stark werden – durch eigenes Tun»
Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster über Autorität, die Kunst, richtig Grenzen zu setzen, und die Frage, was Kinder stark macht.
Die besten Geschichten für Kinder und Jugendliche.
Familienleben
Die besten Bücher für Kinder und Jugendliche
Welche Geschichten und Bücher sind für welches Alter passend? Wir haben für Sie eine Auswahl zusammengestellt.
So können Sie den Kindergeburtstag entspannt geniessen
Erziehung
So wird der Kindergeburtstag nicht zum Stress
Kindergeburtstage verkommen oft zu einem Wettrüsten unter Eltern. So können Sie die Geburtstagsparty entspannt geniessen.
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Erziehung
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Geld ist in vielen Familien ein Tabuthema. Um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, sollten wir ihre Fragen aber beantworten.
Wie wird man als Familie glücklicher?
Erziehung
Wie wird man als Familie glücklicher?
Um zu Ihrem eigenen Glück und dem Ihrer ganzen Familie beitragen zu können, hilft es, wenn man dankbar ist für die Dinge, die man hat.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
Bei einer guten Sache mitwirken.
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Dem Kind ein positives Körperbild vermitteln.
Erziehung
Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.