Zumal ich gerne esse, gerne koche, und meinen Kindern trotz Zeitmangel die Fast-Food oder Pizza-Pasta-Falle ersparen möchte. Natürlich gelingt mit vier immer hungrigen Schulkindern im Wachstum Seelen-Slow-Food nicht immer, aber Schnell- und Fertigkost oder gar das typische Schweizer Abendessen mit Brot und Co. sollte es dann doch nicht sein. So bin ich immer au der Suche nach neuen, feinen und schnellen Ideen für den grossen und kleinen Hunger.
Was soll ich nur kochen? Einfache Rezepte aus dem Greentopf

Online-Dossier
Jugendliche bestimmen massgeblich mit
Unzählige Schweizer Kinder haben mit dem Rezeptbuch kochen gelernt. Viele der Rezepte im über 400 dicken «Tiptopf»-Wälzer aber enthalten eine fleischliche Komponente. Das sei nicht mehr zeitgemäss, findet der Schulverlag Plus, der Herausgeber des «Tiptopf». So entstand der «Greentopf», eine zeitgeistige, fleischlose Alternative für Kochbegeisterte.




«Die Jugendlichen bekamen die Chance auf eine Auszeit, da sie in ihrer Klasse nicht mehr zurechtkamen, den Sinn der Schule aus den Augen verloren hatten oder sich in einer persönlichen Notsituation befanden.» Viele dieser Kinder haben zu Hause oft nur vor dem Fernseher gegessen.» Mit dem Kochbuchprojekt bekam das gemeinsame Essen am Tisch eine neue Bedeutung. Und so entstand auch eine Offenheit der Familien, ihre Rezepte weiterzugeben. Die Kochrezepte aus ganz verschiedenen Herkunftsländern der Kinder sind denn auch das Herzstück des «Greentopf». Perfektioniert wurden sie in Zusammenarbeit mit der Hiltl Akademie, der Kochakademie des gleichnamigen vegetarischen Restaurants in Zürich.
Weiterlesen zum Thema Kinder und Gemüse:
- Frau Dunitz-Scheer, müssen unsere Kinder mehr Gemüse essen?
Wie vermeidet man Kämpfe am Esstisch? Sollen Ihre Kinder beim Einkaufen mitbestimmen dürfen? Die Kinderärztin und Ernährungsexpertin Marguerite Dunitz-Scheer über schwierige Esser, Kinder, die plötzlich abnehmen möchten, und gesundes Essverhalten. - Wenn Kinder kein Gemüse mögen
Kinder könnten wohl jeden Tag Spaghetti essen, beim Gemüse jedoch verziehen sie oft das Gesicht. Damit das gesunde Essen am Familientisch aber nicht zum Kampf wird, gibt es hier 10 wichtige Tipps für Eltern, deren Kinder gesundes Gemüse verschmähen. Und Tricks, wie man Gemüse im Essen verstecken kann. - Frau Stöckli, wie geht vegi ohne Zeigefinger?
Franziska Stöckli entwickelte mit ihren Timeout-Schülerinnen und -schülern das Kochbuch «Greentopf» – die vegetarische Ergänzung zum Kochschul-Klassiker «Tiptopf». Die Sekundarlehrerin über Vegetarier, warum gemeinsames Essen verbindet und Kultrezepte.