Die 11 wichtigsten Begriffe zu Inklusion - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Die 11 wichtigsten Begriffe zu Inklusion

Lesedauer: 4 Minuten

Was bedeutet ein besonderer Bildungsbedarf genau und was versteht man unter integrativer Förderung? Wir haben für Sie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der sonderpädagogischen Massnahmen der Volksschule zusammengestellt.

Text: Virginia Nolan
Bilder: Ornella Cacace / 13Photo

1. Besonderer Bildungsbedarf 

Ein besonderer Bildungsbedarf oder, als Synonym dafür, besondere pädagogische Bedürfnisse, bestehen, wenn ein Kind zusätzliche Unterstützung braucht, um dem Unterricht der Regelschule folgen zu können. Sei es, weil es eine Behinderung, chronische Krankheiten, Verhaltensprobleme oder leichtere Lernschwierigkeiten hat, sei es durch sozioökonomische Benachteiligung aufgrund von Nationalität, Sozialstatus oder Sprache. Ein besonderer Bildungsbedarf liegt ebenfalls vor, wenn eine überdurchschnittliche Begabung dazu führt, dass ein Kind unterfordert ist und zusätzliche Förderung braucht.

2. Inklusion

Der Begriff Inklusion kennt keine einheitliche Definition. Oft wird er mit Integration gleichgesetzt. Der Einfachheit halber verfährt auch dieses Dossier so, denn die Begriffe sind nicht klar voneinander abgrenzbar. Verfechter einer strengen Auslegung würden allerdings sagen, Integration sei bloss ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Inklusion. Letztere steht demzufolge für eine übergeordnete Vision, in der Kinder mit besonderem Bildungsbedarf keine Sonderrolle einnehmen.

In einer inklusiven Schule nach diesem Vorbild gäbe es kein Nebeneinander von Regel- und Sonderschulen, wie das in der Schweiz der Fall ist, auch keinen Spezialstatus für beeinträchtigte Kinder, denn Vielfalt würde als Normalfall betrachtet.

3. Integrative Förderung

Integrative Förderung (IF), in manchen Kantonen auch Integrative Spezielle Förderung, Integrierte Heilpädagogik oder Integrative Schulung genannt, ist das sonderpädagogische Grundangebot der Volksschule in Form niederschwelliger Massnahmen. Dieses wird auf allen Schulstufen angeboten, vorwiegend jedoch im Kindergarten und in der Primarschule. Zielgruppe sind Kinder, die Schwierigkeiten haben, die Klassenlernziele zu erreichen, etwa aufgrund einer Lese-Rechtschreib-Schwäche oder leichterer Lernprobleme in den Hauptfächern.

Integrative Förderung wird auf allen Schulstufen angeboten, vorwiegend jedoch im Kindergarten und in der Primarschule.

IF kommt auch zum Einsatz, wenn Schülerinnen und Schüler in ihrem Arbeits- und Sozialverhalten zusätzliche Unterstützung benötigen. IF setzt keine Diagnose voraus und umfasst Therapieangebote wie Psychomotorik oder Logopädie, aber auch die in den Klassenunterricht integrierte schulische Unterstützung durch die Heilpädagogin oder den Heilpädagogen. Wie viel Zeit diese heilpädagogische Lehrkraft für eine Klasse hat, hängt vom Standort ab und variiert je nach Kanton, aber auch auf Gemeindeebene.

4. Integrierte Sonderschulung

Früher besuchten Kinder und Jugendliche mit Behinderungen spezialisierte Sonderschulen. Heute kommt stattdessen wenn möglich die integrierte Sonderschulung zum Zug: Die Kinder gehen auf die Regelschule – allerdings haben sie einen Sonderschulstatus, der sie zu verstärkten Massnahmen berechtigt, also sonderpädagogischer Spezialbetreuung.

5. Lernzielanpassungen

Kinder, die die Lern- und Förderziele ihrer Schulstufe und Klasse nicht erreichen, können unter gewissen Umständen vorübergehend oder langfristig davon befreit werden. Dann werden individuell angepasste Lernziele in einem oder mehreren Schulfächern vereinbart. Diese Lernzielanpassung wird im Zeugnis vermerkt und hat je nach Dauer und Umfang einschneidende Konsequenzen auf die Bildungslaufbahn, gerade im Hinblick auf die Berufswahl.

In vielen Kantonen gelten angepasste Lernziele als verstärkte sonderpädagogische Massnahme und können daher nur unter Einbezug von Fachpersonen oder dem schulpsychologischen Dienst angeordnet werden. Andere Kantone betrachten sie als niederschwellige Massnahme, die nicht zwingend eine Einschätzung von Fachpersonen erfordert. So kann es vorkommen, dass Kinder mit Lernzielanpassungen in drei oder mehr Schulfächern in einer Regelklasse sitzen – und keine sonderpädagogische Unterstützung erhalten.

6. Nachteilsausgleich

Ein Nachteilsausgleich soll zur Chancengerechtigkeit zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Beeinträchtigung beitragen. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer Beeinträchtigung in ihrer Leistungsfähigkeit zwar eingeschränkt sind, aber trotzdem das Potenzial haben, die Klassenziele gemäss Lehrplan zu erreichen. Der Nachteilsausgleich passt ihre Rahmenbedingungen in Prüfungssituationen an – in welcher Form, hängt vom Kind ab. Diese Rücksichtnahme auf Beeinträchtigungen soll sicherstellen, dass Schülerinnen und Schüler fair beurteilt werden. Für Kinder mit Nachteilsausgleich gelten aber weiterhin die Klassenlernziele.

Voraussetzung für einen Nachteilsausgleich ist eine diagnostizierte Beeinträchtigung, die sich auf die schulischen Leistungen auswirkt. Das können etwa Sprach-, Seh- oder Hörbeeinträchtigungen sein, eine körperliche Behinderung, eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder eine Autismus-Spektrum-Störung. Im Zeugnis wird ein Nachteilsausgleich nicht vermerkt.

Unser Dossier-Hauptartikel zu Inklusion:

Früher besuchten Kinder mit einer Behinderung, Lern- oder Verhaltensproblemen Sonderschulen, heute wenn möglich die Regelschule. Was Befürworter als gesellschaftliche Errungenschaft loben, sehen Kritiker als Zerreissprobe fürs Schulsystem. Was kann Inklusion wirklich leisten, was nicht? Erfahren Sie hier mehr.

7. Niederschwellige Massnahmen

Siehe Integrative Förderung.

8. Separierte Sonderschulung

Ist es aufgrund seiner Beeinträchtigung nicht möglich, ein Kind mit integrierter Sonderschulung zu fördern, besteht die Möglichkeit der separierten Sonderschulung. Dann besuchen Kinder spezialisierte Sonderschulen, selten auch Sonderschulheime, die auf ihre Förderbedürfnisse ausgerichtet sind. Gestützt auf die schulpsychologische Abklärung und nach Anhörung der Eltern entscheidet in den meisten Kantonen die Schulpflege oder eine vergleichbare Behördenstelle darüber, ob eine separierte Sonderschulung die passende Lösung ist.

9. Sonderklasse

Sonderklassen haben mit einer Sonderschule nichts zu tun: Sie sind ein Angebot der Regelschule, das sich traditionell an verhaltensauffällige, lernschwache oder fremdsprachige Kinder richtet. Solche Kleinklassen, wie Sonderklassen in vielen Kantonen genannt werden, wurden im Lauf der vergangenen Jahre vielerorts abgeschafft – die Zielgruppe wird heute nach Möglichkeit in die Regelklassen integriert, die dafür mit mehr Ressourcen ausgestattet werden.

Interaktive Landkarte

Eine nationale Übersicht über die verschiedenen sonderpädagogischen Massnahmen der Volksschule und ihre Umsetzung, Finanzierung und Benennung in den einzelnen Kantonen gibt die interaktive Landkarte «Integrative und Separative schulische Massnahmen» der Pädagogischen Hochschule Bern.

10. Sonderpädagogik

Das Fachgebiet der Sonderpädagogik befasst sich mit der Entwicklung, Bildung und Partizipation von Kindern mit besonderem Bildungsbedarf. Sonderpädagogik beschäftigt sich also mit dem, was zusätzlich zur Regelpädagogik nötig ist, um diese Kinder adäquat fördern, bilden und erziehen zu können.

11. Verstärkte Massnahmen

Verstärkte sonderpädagogische Massnahmen sind Förder-, Beratungs- und Begleitangebote, die Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung oder einer erheblichen Beeinträchtigung zustehen. Sie setzen eine medizinische Diagnose oder ein mehrstufiges Abklärungsverfahren durch die schulpsychologischen Dienste der Kantone voraus. Sie sind in der Regel langfristig ausgelegt, ressourcenintensiv und bedingen einen hohen Spezialisierungsgrad der involvierten Förderpersonen. Umgesetzt werden verstärkte Massnahmen in spezialisierten Sonderschulen oder im Rahmen der Regelschule, wo sonderpädagogische Fachleute und Hilfskräfte wie Klassenassistenzen beeinträchtigte Kinder unterstützen, damit sie am Unterricht der Regelschule teilnehmen können.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Inklusion:

Es geht nicht nur ums Dabsein
Lernen
«Es geht nicht nur ums Dabeisein»
Helen Kobelt erachtet Inklusion als gescheitert, wenn sie zur Hauptsache darauf abzielt, Kinder nicht auszuschliessen, statt zu fördern.
Inklusion - Mythen und Fakten
Lernen
7 Mythen und Fakten zu Inklusion
In der Diskussion über Inklusion gibt es einige Argumente, die fallen. Das sind die häufig gehörten Aussagen und ihr Wahrheitsgehalt.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Lernen
«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Aléxia Jaggi hat einige Kinder mit Sonderschulstatus. Es sind aber meist nicht diese, die von ihr am meisten Aufmerksamkeit einfordern.
«Viele sind am Limit»
Lernen
«Viele sind am Limit»
Die integrative Schule stosse an ihre Grenze und gefährde die Gesundheit von Lehrpersonen, sagt Heilpädagogin Marianne Schwegler.
Schule für alle
Lernen
Eine Schule für alle?
Kinder mit Behinderungen und Verhaltensproblemen sind heute in Regelklassen integriert. Wo das Modell im Alltag an seine Grenzen stösst.
Inklusion: Unser Thema vom Februar
Fritz+Fränzi
Inklusion: Unser Thema im Februar
Kinder mit Behinderungen sind heute in Regelklassen integriert. Wie das Modell im Alltag funktioniert – und wo es an Grenzen stösst.
Erziehung
Behinderungen: Was Sie Ihrem Kind mitgeben sollten
Kinder sind oft unsicher, wie sie mit Menschen umgehen sollen, die eine Beeinträchtigung haben. Wie Eltern diese Fragen beantworten können.
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Lernen
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Sonderpädagogik-Experte Gérard Bless ist trotz vieler Stolpersteine ein Befürworter der integrativen Schule. Er erklärt, warum viele Lehrpersonen aussteigen, immer mehr Kinder therapiert werden – und ob Inklusion noch mehr Ressourcen braucht.
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Integrative Förderung Projekt IF+: Ein Besuch an der Primarschule Wolhusen
Gesellschaft
Lernen ausserhalb des Klassenzimmers
Projekt IF+: Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen besuchen die ­Regelklasse. An der Primarschule Wolhusen sind sie einen Morgen in der Natur.
Das andere Kind – leben mit Autismus
Gesundheit
Das andere Kind – leben mit Autismus
Autismus: Was heisst das für das Kind? Was für seine Eltern?
Herr Rüttimann
Schule
Herr Rüttimann, wie gelingt die Integration?
Der erfahrene Pädagoge und Gründer einer Zürcher Gesamtschule, Christian Rüttimann, weiss, dass ein inklusiver Unterricht eine Bereicherung ist.