Vertrauen

Und täglich grüsst das Schuldgefühl
Neigen wir Eltern zu übermässiger Selbstkritik, färbt das Gefühl des Ungenügens auch auf unser Kind ab.

Vertrauen als Schlüssel für Lernbeziehungen
Nichts ist für den Lernerfolg so wichtig wie die Beziehung zwischen Lehrerin und Schüler, schreibt unser Kolumnist.

«Meine Mutter hält ihre Versprechen nicht»
Der 13-jährige Titus ist enttäuscht: Seine Mutter hat ihm schon lange versprochen, dass sie ihm eine neue Playstation kauft.

Fünf Fragen, die Familien sofort weiterhelfen
Wenn wir nicht weiterwissen, können folgende Fragen helfen, das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Unseren Kindern vertrauen: So wichtig, so schwierig
Elterliches Überbehüten schadet dem Kind. Doch Vertrauen stellt sich nicht einfach ein: Es braucht Übung, schreibt Fabian Grolimund.

«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.

«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.

Was macht eine gute Gotte aus?
Die Gotti- oder Götti-Wahl kann manchmal grandios scheitern. Ungeschminkt teilt Autorin Debora Silfverberg ihre Erfahrungen zur Patenschaft.

«Eines kann ich: die Guten erkennen»
Für Marissa ist Resilienz keine Zauberkraft, die wir allein aus uns schöpfen. Wichtiger sei es, auf die richtigen Menschen zählen zu können.

«Sie werden die richtigen Entscheidungen treffen»
Barbara Baur lebt vom Vater ihrer zwei Teenager getrennt. Die Eltern sind sich aber einig, was den Umgang mit elterlichen Ängsten betrifft.

Die Würde des Kindes bewahren
Ein Kind leistet oft grundsätzlichen Widerstand gegen die Erwartung, dass es gehorchen soll. Beugen Sie Machtkämpfen und endlosen Verhandlungen vor.

Wir erzählen: «Ich merke selbst, wann es genug ist»
Markus und Jasmin aus Luzern setzen bei der Mediennutzung ihrer Tochter auf Vertrauen statt Filter und strenge Regeln. Die drei erzählen uns ob es funktioniert.

Eine Beziehung fürs Leben
Der Bund zwischen Eltern und Kind ist von grösster Bedeutung. Entscheidend sind Zeit, Geduld sowie die Bereitschaft zu zeigen, dass man sein Kind liebt.

Diskussion statt Gehorsam: Die neue Erziehung
Früher verlangten Eltern von ihren Kindern Gehorsam, heute erziehen sie beratend. Setzen Eltern sich zu wenig durch?

«Zum Thema Familie gibt es 118 Selbsthilfegruppen»
Selbsthilfegruppen: Pubertät, Adoption, allein erziehen, Trennung, Verlust, Erziehungsfragen – der Austausch mit Leidensgenossen kann Gold wert sein kann.

Lassen Sie Ihre Kinder doch mitentscheiden!
Auf Bevormundung reagieren Kinder mit Protest und Verweigerung. Sinnvoller wäre es, sie in Entscheidungen miteinzubeziehen.