Playstation: «Meine Mutter hält ihre Versprechen nicht»
Merken
Drucken

«Meine Mutter hält ihre Versprechen nicht»

Lesedauer: 3 Minuten

Der 13-jährige Titus ist enttäuscht: Seine Mutter hat ihm schon lange eine neue Playstation versprochen. Aber egal, wie sehr er stürmt, es passiert nichts. In seiner Verzweiflung wendet er sich an unsere Expertin Sarah Zanoni.

Text: Sarah Zanoni
Bild: Adobe Stock

«Frag doch mal Sarah»

Meine Mutter hält ihre Versprechen nie! Das macht mich wütend und enttäuscht mich. Schon lange hat sie mir versprochen, eine neue Playstation zu kaufen, weil die alte kaputt ging (nicht wegen mir!), aber dann klappt es einfach nie. Immer hat sie Ausreden, weshalb es nun doch nicht geht. Und wenn ich ständig nachfrage, wird sie sauer.
Titus, 13 Jahre

Lieber Titus
Das ist echt ärgerlich und enttäuschend für dich – ich kann dir da wirklich nachfühlen. Es geht in solchen Dingen ja nicht einmal nur um das Objekt, das du dir wünschst, also die Playstation. Es geht dabei vielmehr ums Prinzip.

Ich weiss zwar nicht, wie das bei euch zuhause ist. Aber viele Eltern legen grossen Wert darauf, dass sie sich auf ihre Kinder verlassen können. Das heisst: wenn deine Mutter von dir will, dass du zum Beispiel deine Hausaufgaben ordentlich machst oder dein Zimmer aufräumst, dann erwartet sie, dass du das auch wirklich machst.

Einige Kinder werden sogar ausgeschimpft, wenn sie dauernd vergessen, ihre Sachen zu erledigen. Mit dem Grund, dass sie lernen sollen, sich an Abmachungen zu halten. Dies ist nämlich im späteren Leben – wenn man dann einmal erwachsen ist – tatsächlich enorm wichtig.

Keine Absicht

Auch in Beziehungen zwischen zwei oder mehr Menschen hat die Verlässlichkeit eine grosse Bedeutung. Wer sich auf eine andere Person nicht verlassen kann, vertraut ihr irgendwann nicht mehr. Und dann glaubt man ihr kein Wort mehr, auch wenn es sogar ehrlich gemeint ist. 

Du hast also völlig recht damit, dass dir das nicht egal ist, wenn deine Mutter dich ständig vertröstet. Ich bin mir sogar sehr sicher, dass sie das umgekehrt auch nicht schätzen würde, wenn du sie über Wochen mit dem Zimmer aufräumen vertrösten würdest. Manchmal realisieren Eltern nicht, dass sie mit einem solchen Verhalten falsche Signale setzen. Und in den meisten Fällen tun sie dies nicht mit Absicht, sondern es ist ihnen einfach nicht bewusst.

Egal ob es um Taschengeld, Ausflüge, Shoppingtouren oder Geschenke geht – in meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erlebe ich das leider immer wieder: Kinder warten über Wochen, Monate und manchmal Jahre darauf, dass die Versprechen ihrer Eltern endlich eingehalten werden.

Dir, lieber Titus, scheint es auch so zu gehen. Auch wenn die Playstation vielleicht nicht das Allerwichtigste in deinem Leben ist (das hoffe ich jedenfalls). Aber trotzdem möchtest du nicht als derjenige dastehen, der die ganze Zeit rumquengelt für etwas, was eigentlich schon lange versprochen war.

Ein Brief ist zwar etwas altmodisch, viele Eltern mögen das aber sehr.

Mein Tipp an dich: Schreib deiner Mutter einen kleinen Brief. Darin könntest du schreiben, dass du dir schon seit … (Datum oder Monat) einen Ersatz für deine Playstation wünschst. Und dass sie dir diese ja versprochen habe. Schreib ihr, dass du es doof findest, sie immer wieder danach fragen und erinnern zu müssen. Und dass du dich gerne auf sie verlassen möchtest, wenn sie etwas verspricht.  

Frag sie, was du tun könntest, damit du den gewünschten Gegenstand endlich erhältst. Und wenn es für dich okay ist, schreib ihr doch auch noch, dass dir bewusst sei, wieviel sie jeden Tag für dich und die Familie mache und du dafür dankbar seist.

Gebrauchte Playstation kaufen

Natürlich könntest du ihr das alles auch mündlich mitteilen. Aber ich fürchte, dass es dann weniger gut ankommt und ihr vielleicht sogar streitet. Das bringt dich deinem Ziel dann nicht näher. Ein Brief ist zwar etwas altmodisch, viele Eltern mögen das aber sehr. Und sonst probierst du es halt einfach als Nachricht per Handy. 

Nun komme ich noch mit einer weiteren Möglichkeit. Hast du schon mal darüber nachgedacht, eine gebrauchte Playstation zu organisieren? Im Internet gibt es verschiedene Plattformen, wo man für wenig Geld sowas finden kann. Deine Eltern kennen bestimmt solche Websites, auf denen man mit Gratisinseraten Dinge verkaufen kann, die man nicht mehr braucht. 

Und wenn wir schon beim Thema sind: vielleicht hast du noch Spielsachen von früher, die du nicht mehr brauchst. Wenn sie noch vollständig sind und in Ordnung aussehen, kannst du sie vielleicht verkaufen und damit ein paar Franken dazu verdienen, um einen Teil an eine neue (oder secondhand) Playstation dran zu geben. 

Wenn du deiner Mutter diese Variante vorschlägst, ist sie bestimmt offen und hilft dir dabei. Damit zeigst du ihr, wie reif und engagiert du schon bist. Ich bin überzeugt, dass du deine Mama überraschst – egal, ob mit dem Brief oder mit dem Vorschlag, deine alten Spielsachen für eine neue Playstation zu opfern. 

Viel Erfolg! 

Frag doch mal Sarah

In unserer Rubrik «Frag doch mal Sarah» beantwortet Jugendcoach Sarah Zanoni Fragen von Kindern und Jugendlichen.

Hast du auch eine Frage, die du ihr gerne stellen würdest? Dann sende eine E-Mail an online@fritzundfraenzi.ch oder kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Kanälen.

Jugencoach Sarah Zanoni

Sarah Zanoni
arbeitet seit rund 20 Jahren als Jugendcoach mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen. Sie hält Vorträge und Seminare rund ums Thema Kind und Jugend und hat Bücher dazu publiziert. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und lebt im Kanton Aargau. Ihre Hobbys sind ihre Hunde, Krimis, Reisen und Schreiben.

Alle Texte von Sarah Zanoni

Mehr zum Thema Eltern-Kind-Beziehung

Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Bindung: Interview mit Moritz Daum
Gesellschaft
«Eine sichere Bindung stärkt die psychische Gesundheit»
Entwicklungspsychologe Moritz Daum über Beziehungsverhalten, Bindung, Frühförderung und warum Langeweile wichtig ist für Kindergartenkinder.
Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Berufswahl: Junger Mann im Labor
Berufswahl
«Eltern müssen ihr Kind ins Zentrum stellen»
Die Berufswahl ist Teamwork. Berufsberater Lars Hering über unterschiedliche Berufsvorstellungen von Eltern und Jugendlichen.
Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Pubertät: Eine Teenager-Tochter mit ihren Eltern
Fritz+Fränzi
Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Verzeihen: Vater fährt Sohn beim Wandern durchs Haar
Gesellschaft
Verzeihen ist mehr, als den Groll zu überwinden
Niemand kann uns so nachhaltig verletzen wie die eigenen Eltern. Wie können wir ihnen verzeihen? Und muss es überhaupt sein?
Erziehung
Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Elternbildung
«Jugendliche stehen unter hohem psychischem Druck»
Jugendforscher Klaus Hurrelmann sagt, Kinder seien noch nie so früh in die Pubertät gekommen wie heute. Das ändert die Eltern-Kind-Beziehung.
Elternblog
Wie die Geburt, so der Gang ins Erwachsenenleben?
Der Abnabelungsprozess mit dem volljährigen Sohn unserer Redaktorin weist erstaunliche Parallelen zu seiner Geburt auf.
Wenn Eltern ihren Kinder vorlesen. Vater mit Tochter und einem Buch im Bett.
Erziehung
Lesen Sie Ihrem Kind vor
Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, eine engere Beziehung zu Ihnen aufzubauen und es gleichzeitig in vielen wichtige Bereichen fördern? Dann lesen Sie ihm vor. 
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung? 
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
Liebe Väter, ich bin sauer!
Nur wenige Männer machen vom Vaterschaftsurlaub ­Gebrauch. Haben Väter noch immer nicht kapiert, wie wichtig sie für ihre ­Kinder sind?
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Tochter-Beziehung? 
Väter fordern ihre Töchter heraus, stärken ihr Selbstwertgefühl und beeinflussen spätere Partnerschaften sowie den beruflichen Weg. Die Beziehung birgt aber auch Schwierigkeiten.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Sohn-Beziehung? 
Eine Mutter ist die erste Frau im Leben eines Jungen und prägt ihn sein Leben lang. Sie beeinflusst sein emotionales Gleichgewicht sowie die Zufriedenheit in späteren Partnerschaften.
Schule
«Wie sieht die Schule der Zukunft aus?»
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Vortrag von Prof. Dieter und Nicolas Rüttimann am 14. Juni 2022 in der Stiftung. Für das Kind.
Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge: «Es gibt keine negativen Gefühle – das müssen Eltern ihren Kindern vermitteln»
Elternbildung
«Es gibt keine negativen Gefühle»
Der renommierte deutsche Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge sagt, Aggressionserziehung sei eine besonders wichtige Aufgabe von Eltern.
Kind und Therapie: Durch Psychomotorik die Beziehung zwischen Eltern und Kind stärken
Gesellschaft
Durch Psychomotorik die Beziehung zwischen Eltern und Kind stärken
Wird Kindern ein sogenannt auffälliges Verhalten oder eine verzögerte ­emotionale Entwicklung attestiert, kommt meist die Psychomotorik-­Therapie zum Zug.
Ich erzähle: «Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
Elternbildung
«Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
Benno Roth*, Vater von zwei Töchtern, lebt nicht mehr mit der Mutter seiner ­Kinder zusammen. Um diese schwierige Zeit zu bewältigen, brauchte er Hilfe.
Schuldgefühle: Ballast auf der Seele
Elternbildung
Schuldgefühle: Ballast auf der Seele
Tun wir genug für unser Kind? Oder gar zu viel? Sehr viele Mütter und auch immer mehr Väter plagen Schuldgefühle.
Elternbildung
Erziehung braucht Beziehung
Wird Erziehung in einem hierarchischen Sinn betrachtet, kann sie sehr zerstörerisch sein. Kinder brauchen von ihren Eltern Führung, aber auch Gleichwertigkeit.
Junge sitzt auf dem Bett und kifft
Elternbildung
«Frau Dobler, wie können Eltern mit ihren Kindern über eine Sucht sprechen?»
Suchtexpertin Sabine Dobler sagt, wie Eltern mit ihren Kindern ins Gespräch über problematisches Konsumverhalten kommen.