Schule5 minEltern, die in der Schule mitgestalten statt zuschauenBildung gelingt besser, wenn Lehrpersonen und Eltern am gleichen Strick ziehen – in einem vertrauensvollen und aktiven Miteinander.
Erziehung16 minBedürfnisorientierte Erziehung: Wie geht das?Worauf kommt es bei bedürfnisorientierter Erziehung an? Und wie können Eltern sowohl ihrem Kind wie auch sich selbst damit gerecht werden?
Kolumnen6 minUnd täglich grüsst das SchuldgefühlNeigen wir Eltern zu übermässiger Selbstkritik, färbt das Gefühl des Ungenügens auch auf unser Kind ab.
Schule5 minVertrauen als Schlüssel für LernbeziehungenNichts ist für den Lernerfolg so wichtig wie die Beziehung zwischen Lehrerin und Schüler, schreibt unser Kolumnist.
Erziehung4 min«Meine Mutter hält ihre Versprechen nicht»Der 13-jährige Titus ist enttäuscht: Seine Mutter hat ihm schon lange versprochen, dass sie ihm eine neue Playstation kauft.
Kolumnen6 minFünf Fragen, die Familien sofort weiterhelfenWenn wir nicht weiterwissen, können folgende Fragen helfen, das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Kolumnen6 minUnseren Kindern vertrauen: So wichtig, so schwierigElterliches Überbehüten schadet dem Kind. Doch Vertrauen stellt sich nicht einfach ein: Es braucht Übung, schreibt Fabian Grolimund.
Erziehung4 min«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
Erziehung3 min«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Blog6 minWas macht eine gute Gotte aus?Die Gotti- oder Götti-Wahl kann manchmal grandios scheitern. Ungeschminkt teilt Autorin Debora Silfverberg ihre Erfahrungen zur Patenschaft.
Familie3 min«Eines kann ich: die Guten erkennen»Für Marissa ist Resilienz keine Zauberkraft, die wir allein aus uns schöpfen. Wichtiger sei es, auf die richtigen Menschen zählen zu können.
Erziehung3 min«Sie werden die richtigen Entscheidungen treffen»Barbara Baur lebt vom Vater ihrer zwei Teenager getrennt. Die Eltern sind sich aber einig, was den Umgang mit elterlichen Ängsten betrifft.
Familie6 minDie Würde des Kindes bewahrenEin Kind leistet oft grundsätzlichen Widerstand gegen die Erwartung, dass es gehorchen soll. Beugen Sie Machtkämpfen und endlosen Verhandlungen vor.
Kolumnen5 minKinder brauchen Vertrauen, keine digitale HundeleineErziehung ist viel zu wichtig, um sie technischen Geräten zu überlassen. Sein Kind digital zu kontrollieren, ist daher keine gute Idee.
Familie Barmettler aus Luzern: Vater Markus (43 Jahre), Mutter Jasmin (41 Jahre) , Tochter Jamelia (12 Jahre) und die jüngere Schwester. Fotos kostas maros, am 24.7.19 in LuzernMedien4 minWir erzählen: «Ich merke selbst, wann es genug ist»Markus und Jasmin aus Luzern setzen bei der Mediennutzung ihrer Tochter auf Vertrauen statt Filter und strenge Regeln. Die drei erzählen uns ob es funktioniert.
Familie8 minEine Beziehung fürs LebenDer Bund zwischen Eltern und Kind ist von grösster Bedeutung. Entscheidend sind Zeit, Geduld sowie die Bereitschaft zu zeigen, dass man sein Kind liebt.
Erziehung6 minDiskussion statt Gehorsam: Die neue Erziehung Früher verlangten Eltern von ihren Kindern Gehorsam, heute erziehen sie beratend. Setzen Eltern sich zu wenig durch?
Erziehung2 min«Zum Thema Familie gibt es 118 Selbsthilfegruppen»Selbsthilfegruppen: Pubertät, Adoption, allein erziehen, Trennung, Verlust, Erziehungsfragen – der Austausch mit Leidensgenossen kann Gold wert sein kann.
Erziehung6 minLassen Sie Ihre Kinder doch mitentscheiden!Auf Bevormundung reagieren Kinder mit Protest und Verweigerung. Sinnvoller wäre es, sie in Entscheidungen miteinzubeziehen.
Erziehung6 minMein Kind hat Angst vor NeuemÄngste: Für manche Kinder reicht jedoch eine neue Situation aus, um sie zu blockieren. Diese Kinder brauchen geduldige Erwachsene.
Familie11 minWie funktionieren Kinderfreundschaften?Wie sich Freundschaften im Laufe der Kindheit verändern und was Eltern tun können, wenn sich ihr Kind schwertut, anderen näherzukommen.
Familie3 min«Wir werden oft gefragt, ob wir Schwestern sind»Die zwei 14-Jährigen, Giulia und Kaja, kennen sich schon ewig. Sie erzählen, weshalb sie oft als Schwestern angesehen werden.
Gesundheit6 min«Kinder sollen selber bestimmen, wann sie nett sein wollen»Starke und selbstbewusste Kinder laufen weniger Gefahr, Opfer von Sucht oder Missbrauch zu werden. Doch die Erfahrung zeigt: Wir wollen angepasste Kinder.