Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Merken
Drucken

Radikalisiert Social Media unsere Jugend?

Lesedauer: 4 Minuten

Das Schwarz-Weiss-Denken in den sozialen Medien schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste. Ein Wandel ist dringend nötig!

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Duvkova / Die Illustratoren

Es klingt paradox, ist aber eine Tatsache: In der hochkomplexen Digitalwelt basiert alles auf absoluter Einfachheit. Sie stellt jeden Buchstaben, jeden Klang und jedes Bild allein mit zwei Ziffern dar: 1 und 0. Das Binärsystem kennt nur zwei Zustände. An oder aus. Alles oder nichts.

Ähnlich funktioniert auch das Schwarz-Weiss-Denken. Es reduziert die verwickeltsten Fragestellungen auf zwei einfache Standpunkte: gut oder schlecht, richtig oder falsch, dafür oder dagegen. Eine differenzierte Betrachtung, eine gründliche Auseinandersetzung oder kritisches Hinterfragen kommen nicht zum Zuge.

Inhaltlich geht es im Netz meist nicht um die Sache selbst, sondern allein darum, auf seinem Standpunkt zu beharren.

Ursprünglich stammt diese eingeschränkte Denkweise aus der Psychologie. Heute aber ist sie ein in den sozialen Medien auftretendes Massenphänomen. Wer seine Ansichten zu Politik, Taylor Swift oder der Existenz von Ausserirdischen postet, muss nicht lange auf starken Gegenwind warten. Täglich wird der Ton im Netz radikaler und vergiftet die Stimmung auch vor den Bildschirmen.

Inhaltlich geht es meist nicht um die Sache selbst, sondern allein darum, auf seinem Standpunkt zu beharren. Und obwohl nichts im Leben wirklich einfach ist, spricht diese Methode dennoch unsere tiefe Sehnsucht nach Simplifizierung an. Diese Entwicklung birgt viele Gefahren in sich, zumal das Schwarz-Weiss-Denken bei Kindern und Jugendlichen, die sich in diesen Netzwerken aufhalten und darin nach Orientierung suchen, besonders verfängt.

Tiktok als Sündenbock für Radikalisierungen?

Als gutes Beispiel dafür dient die letzte Europawahl. Erstmals durften Jugendliche ab 16 Jahren teilnehmen – und auffällig viele junge Menschen machten ihr Kreuz bei rechtspopulistischen Parteien. Sonst schien diese Zielgruppe eher in links-ökologischen Gruppierungen verortet zu sein. Auf der Suche nach plausiblen Erklärungen wurde der Schuldige rasch ausgemacht: Tiktok.

Auf dieser Plattform treiben schon lange extremistische Stimmungsmacher mit niederschwelligen Videobotschaften die Mobilisierung junger Wählenden voran. Das Schwarz-Weiss-Denken ist dabei ihr schärfstes Schwert. Auf komplexe Sachverhalte präsentieren sie scheinbar einfache Lösungen und untergraben damit nach und nach den Glauben an die demokratischen Grundwerte.

Die Corona-Pandemie hat Kinder und Jugendliche in ihrer natürlichen Entwicklung nachhaltig ausgebremst und zurückgeworfen.

Selbst wenn soziale Medien ein äusserst wirksamer Verstärker für derlei Inhalte und Positionen sind, liegt die tatsächliche Ursache, warum dies bei Jugendlichen so zielgenau einen Nerv trifft, anderswo. Und auch wenn in der Schweiz das Wahlrecht für 16-Jährige vorerst nicht kommt, ist eines sicher: Die tiefe Verunsicherung der jungen Generation macht nicht an Ländergrenzen halt.

Einschneidende Corona-Pandemie

Zu den gravierendsten Einschnitten der letzten Jahre zählt zweifellos die lange Phase der Corona-Pandemie. Dieses von starken Ängsten aufgeladene und von Isolation geprägte Leben hat Kinder und Jugendliche in ihrer natürlichen Entwicklung nachhaltig ausgebremst und zurückgeworfen. Mehr noch: Diese zermürbende Zeitspanne hat sie sogar deutlich dünnhäutiger gemacht. Die zahlreichen Krisen in der Welt – Inflation, Kriege, Klimawandel – haben ihre Zukunftsängste enorm verstärkt. Sie erkennen, dass die grossen Parteien keine Antworten auf ihre Sorgen haben. Oft fühlen sie sich von ihnen auch nicht ernst genommen.

Wenn sie dort also kein Gehör finden, wenden sie sich eben jenen zu, die vorgeben, genau dies zu tun. Natürlich wünschen sie sich dann ganz einfache Lösungen. Wie Kinder eben. Oder eigentlich wie wir alle. Mit einem bemerkenswerten Unterschied: In der Kindheit ist das Schwarz-Weiss-Denken schon angelegt. Bereits junge Kinder können instinktiv zwischen richtig und falsch unterscheiden. Mit vereinfachten Kategorisierungen versuchen sie, sich in ihrer Welt zurechtzufinden. Gut oder sicher ist dabei weiss, schlecht und gefährlich schwarz.

Polarisierte Sichtweisen in der Pubertät

Diese Denkform bleibt auch in der mittleren Kindheit und noch in der Adoleszenz ihr treuer Begleiter. Denn der Weg zum differenzierten Denken dauert bis ins Erwachsenenalter an. Der Grund: Der präfrontale Kortex, also der vordere Rindenteil des Frontallappens, der für komplexes Denken, Planung und Impulskon­trolle zuständig ist, benötigt diese sehr lange Entwicklungszeit.

Gerade in der Pubertät, in der es zuweilen emotional sehr turbulent zu- und hergehen kann, kommt es häufig zu krass polarisierten Sichtweisen. Durch den natürlichen Ablösungsprozess von den Eltern suchen die Heranwachsenden nach anderen Mentoren und Vorbildern, etwa in den sozialen Medien.

Es ist an der Zeit, den endlosen Nachrichten- und Informationsstrom ­zugunsten der Lebensqualität zurückzudrängen.

Besonders perfide: Sobald das in Kindern und Jugendlichen angelegte Schwarz-Weiss-Denken auf das hochmanipulative Schwarz-Weiss-Denken populistischer Lager trifft, entfaltet diese Wahl auch psychisch eine fatale Wirkung. Denn wer aus den Schleifen des vereinfachten Denkens nicht mehr herauskommt, ist zu einer ausgewogenen Betrachtung und einem differenzierten Denken nicht fähig. In der Psychologie wird dieses Phänomen auch dichotomes Denken genannt und gemeinhin als kognitive Verzerrung betrachtet, die insbesondere negative Gefühle, Ängste und Depressionen befördert.

Noch weiss die Forschung zu wenig, wie tief sich polarisierende und extreme Inhalte, wenn sie nur oft genug wiederholt werden, in das emotionale Gedächtnis junger Gehirne einprägen. Und wie welche neuronalen Verbindungen langfristig ihr Denken beeinflussen. Was können wir also tun?

Wie das positive Denken seinen Platz zurückerobert

Vielleicht geht es Ihnen wie mir: Wenn ich täglich Nachrichten lese und mich durch die sozialen Medien scrolle, kann ich nur zu einem Schluss kommen: Der Weltuntergang steht unmittelbar bevor. Unsere Gesellschaft im Digitalzeitalter ist informationsüberflutet und deshalb auch dauergereizt. Vieles wird zudem oft schlechtgeredet.

Wenn ich aber nur noch Sorgen, Ängste und Frus­tration zulasse, wäre mein Dasein nicht mehr lebenswert. Die gern zitierte Vorbildfunktion wird zu einer echten Mammutaufgabe. Kinder orientieren sich weniger an unseren Worten, sondern an unseren Haltungen und Handlungen.

Ich denke, es ist an der Zeit, den endlosen Nachrichten- und Informationsstrom zugunsten der Lebensqualität ein wenig zurückzudrängen und uns das positive Denken zurückzuerobern.

Bringen wir unseren Kindern und Jugendlichen bei,

  • … dass sie alles kritisch hinterfragen dürfen, auch uns;
  • … dass nicht alles schwarz oder weiss, woke oder rechts ist;
  • … dass es immer mehr als nur zwei Betrachtungsweisen gibt;
  • … dass die einfachen Lösungen oft keine sind;
  • … dass Ängste keinesfalls unser Leben beherrschen dürfen;
  • … wie wir gemeinsam über die Komplexität des Alltags philosophieren können;
  • … wie wir zusammen eine von Respekt geprägte Streitkultur pflegen können;
  • … wie wir mehr das Gute sehen, um das Schlechte in der Welt auszuhalten;
  • … warum Demokratie immer noch die beste Staatsform ist.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Kinderratgeber «Mach deinen Medienführerschein: Dein erstes Smartphone». Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Social Media

Soziale Medien: Jugendliche mit Handy
Medienerziehung
Wenn soziale Medien zum Problem werden
Soziale Medien bieten Entspannung, Unterhaltung und Spass. Sie bergen aber auch Suchtpotenzial. Hier finden Sie Rat und Hilfe.
Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs - Hütte am Waldrand
Advertorial
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs 
Jetzt Familienferien voller Abenteuer, Entspannung und Natur mit 20% Frühbucher-Rabatt buchen!
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Social Media: Zwei Mädchen machen Grimassen vor der Kamera
Medienerziehung
«Wir waren jung und hatten keine Ahnung»
Malinka, 16, hätte sich gewünscht, von ihren Eltern und der Schule besser auf den Umgang mit sozialen Medien vorbereitet zu werden.
Drei Kinder sitzen auf einer Treppe in der Schule und sprechen über Social Media.
Medien
«Es gibt Social-Media-Welten, die wie Safe Spaces sind»
Wie Leah (17), Vanessa (15) und Liam (11) soziale Medien wie Snapchat, TikTok und Instagram erleben, nutzen und kritisch hinterfragen.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Teenanger Mädchen mit Smartphone in der Hand spricht über soziale Medien.
Medien
«Ich könnte alles löschen, aber der Drang dazu ist nicht da»
Mara, 18, kann sich vorstellen, dass sie später einmal bereut, wie viel Zeit sie mit sozialen Medien zugebracht hat. Die coolen Seiten möchte die Schülerin aber auch nicht missen.
Social Media: Unser Thema im April
Fritz+Fränzi
Social Media: Unser Thema im April
Soziale Netzwerke ziehen Jugendliche in ihren Bann – mit ungewissen Folgen. Wo liegen die Gefahren, wo das Potenzial? Und worauf sollten Eltern achten?
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Kinderbilder im Netz: Eine Mutter fotografiert ihre Tochter
Medien
Kinderbilder im Netz: No-Go oder gar nicht so schlimm?
Warnende Stimmen fordern, Kinderbilder nicht im Internet zu zeigen. Doch haben wir nicht das Recht, schöne Momente mit anderen zu teilen?
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Social Media: Kinder schützen – aber wie?
Australien verbietet soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Ist das ein tauglicher Weg? Fünf Fragen und Antworten.
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Cybergrooming: Die Gefahren im Netz
Erziehung
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Cybergrooming
Tiktok, Instagram oder Onlinegames: Auf diesen Plattformen tummeln sich nicht nur ältere Kinder und Jugendliche – sondern auch Pädophile.
Zeit für Kinder: Psychologe Fabian Grolimund im Monatsinterview
Familienleben
«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Kinder- und Jugendpsychologe Fabian Grolimund über die grössten Herausforderungen heutiger Eltern – und wie sie damit klarkommen.
Ein gesundes Körperbild entwickeln: Ein Mädchen vor dem Spiegel
Entwicklung
So entwickeln Kinder ein gesundes Körperbild
Seinen Kindern ein positives Körperbild zu vermitteln, stellt Eltern vor Herausforderungen – die sie aber nicht scheuen sollten.
Bild des Kindes im Netz: Ist das eine gute Idee?
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Die Versuchung ist gross, den ersten Chindsgi-Tag des Nachwuchses zu fotografieren und zu posten. Nur: Ist das eine gute Idee?
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Das habe weitreichende Folgen, schreibt Autor Jonathan Haidt.
Onlinesucht-Experte Franz Eidenbenz über die Risiken der digitalen Medien für Kinder und Jugendliche.
Video
Gehen Kinder im digitalen Sog verloren?
Die Psychotherapeutin Sabine Brunner zeigt Wege auf, wie Eltern und Kinder trotz Trennung von Mutter und Vater eine Familie bleiben können.
Vergleiche: Wer kann was am besten?
Gesellschaft
Wer kann was am besten?
Sei es in der Schule oder auf Social Media: Kinder und Jugendliche vergleichen sich ständig. Sie gewinnen damit wichtige Informationen über sich selbst.
2403 ich sehe toll aus im internet swisscom michael inalbon filter tiktok hg
Medien
Ich sehe super aus – im Netz
In den sozialen Medien wie Tiktok findet ein Schönheits-Wettrüsten statt. Wir müssen mit unserem Kind darüber reden, was das mit uns macht.
Lernen
Achtung, Fälschung!
Fake News oder glaubwürdige Quelle? Oft ist die Unterscheidung gar nicht so leicht. Wie man Nachrichten im Internet kritisch hinterfragt.
Fritz+Fränzi
Unsere Highlights 2023 bei Fritz+Fränzi Online
Ein neuer Social-Media-Auftritt, tiefgründige Texte, wachsende User-Zahlen und ein Newsletter, der durch die Decke geht: Das Online-Team von Fritz+Fränzi hat Grund zu feiern.