«Wir können unsere Kinder nur bis zu einem gewissen Punkt beschützen» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Wir können unsere Kinder nur bis zu einem gewissen Punkt beschützen»

Lesedauer: 1 Minuten

Marianne, 41, und Samuel Maag, 39, haben vier Kinder: Elija, 11, Hanna, 9, Timea, 7, und Judah, 4. Deren ­Entwicklung möchten die Tagesmutter und der Pastor aus Zuchwil SO nicht mit ihren Sorgen bremsen. Dabei hilft ihnen auch ihr Glaube.

Text: Julia Meyer-Hermann
Bild: Rawpixel.com

«Wenn man vier Kinder hat, gibt es zwangsläufig Diskussionen zu den Fragen ‹Wann darf ich das?› und ‹Warum darf XY etwas, was ich noch nicht darf?›. Wir Eltern sind in regem Austausch darüber, was wir unseren Kindern wann zutrauen können und an welcher Stelle uns vielleicht zu Recht mulmig ist. 

Bei unseren Ängsten geht es einerseits um Alltagssituationen, die bewältigt werden müssen. Etwa: In welchem Alter darf man allein ins Schwimmbad? Oder: Darf man einen Weg schon selbständig mit dem Fahrrad fahren? Zum anderen betrifft unsere Sorge den Punkt, ob wir unsere ganz unterschiedlichen Kinder bei ihren Schritten in die Selbständigkeit angemessen begleiten.

Wir bewältigen Ängste auch dadurch, dass wir sie mit unseren Kindern besprechen.

Wir wollen ihnen Zutrauen vermitteln, sie nicht durch unsere Sorgen bremsen. Es geht um bewusstes Loslassen. Aber auch darum, nicht der Gleichheit zuliebe Stärken und Schwächen ausser Acht zu lassen. Unsere Zweitgeborene Hanna ist mutig und will viel ausprobieren. Sie hat ein anderes Temperament als unser Ältester. Wenn sie sich etwas zutraut, darf sie das gegebenenfalls schon früher. Gleich ist nicht gerecht – dieser Spruch prägt unsere Erziehung.

Wir bewältigen Ängste auch dadurch, dass wir sie mit unseren Kindern besprechen. Es gibt Regeln und Standards, die eingehalten werden müssen. Beim Velofahren hat uns die Prüfung an der Schule geholfen: Nachdem Elija diese problemlos absolviert hatte, hatte er auch die innere Gewissheit, das zu bewältigen. Vor Kurzem war er auch das erste Mal allein im Schwimmbad. Danach waren wir alle stolz, haben über das Erlebte und Elijas Empfindungen geredet und diesen Schritt gefeiert.  

Loslassen ist nicht einfach. Dabei hilft uns, dass wir an einen guten Gott glauben. Wir können unsere Kinder nur bis zu einem gewissen Punkt beschützen. Wir beten, dass Jesus über sie wacht, und vertrauen darauf, dass er es gut mit uns meint. Dieses Grundvertrauen gibt uns eine gewisse Gelassenheit.»

Julia Meyer-Hermann
lebt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Hannover. Ihre Schwerpunkte sind Wissenschafts- und Psychologiethemen.

Alle Artikel von Julia Meyer-Hermann

Lesen Sie mehr zum Thema Elternangst:

Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Gefühl: Monatsinterview mit Claus Koch
Erziehung
«Unglücklich zu sein, ist ein kostbares Gefühl»
Psychologe Claus Koch erklärt, weshalb Unglücklichsein wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Eltern darauf reagieren können.
Fiss Ladis - Familie isst eis vor Brug Panorama
Advertorial
Wo Kinderherzen höher schlagen 
Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol ist ein Sommerparadies für Familien – voller Abenteuer, Naturerlebnisse und gemeinsamer Glücksmomente. 
Probleme beim Einschlafen: Ein leeres Bett
Entwicklung
«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.
Elternblog
Vom Gewicht des Zuständigseins
Manchmal spürt unsere Kolumnistin eine Last. Dann merkt sie, dass es daran liegen könnte, dass sie schon eine ganze Weile Mutter ist.
Schlaf: Mutter und Kind liegen schlafend im Bett
Entwicklung
Was tun, wenn das Kind nicht gut schlafen kann?
Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Was Eltern tun können, um den gesunden Schlaf ihres Kindes nachhaltig zu fördern.
Wenn die Emotionen hochkochen: Mutter sitzt mit Tochter auf dem Sofa
Elternbildung
«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»
Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den ­Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Der enteignete Vater
Unser Kolumnist Lukas Linder fragt sich, warum er nicht früher Vater wurde, und zieht ein charmant schonungsloses Fazit.
Besuch im Spital liest krankem Kind aus Buch vor
Familienleben
«Eltern können nicht immer im Spital sein»
Die Stiftung Aladdin unterstützt Familien mit kranken Kindern. Geschäftsführerin Tanja Bootz erklärt, wie das Angebot funktioniert.
Schule, tracking: Bub mit Rucksack, Spieldinosaurier und Smartwatch im Wald
Elternbildung
Ab wann wird GPS-Tracking übergriffig?
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern ständig getrackt. Auch in der Schule. Das schadet der kindlichen Entwicklung, schreibt unser Autor.
Loslassen: Ein Vater bringt Tochter Velofahren bei und ist dabei loszulassen, damit sie allein fährt.
Erziehung
«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Loslassen: Eine Mutter rennt fröhlich mit ihren zwei Kindern.
Erziehung
Loslassen und Kindern Flügel geben
Loslassen ist der unausweichliche Lauf der Dinge und wesentlich für die Entwicklung des Kindes – und doch oft alles andere als einfach.