«Paolo tut es leid, dass er so aufbrausend war» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Paolo tut es leid, dass er so aufbrausend war»

Lesedauer: 2 Minuten

Gianna Odermatt*, 46, aus Kriens hat zusammen mit ihrem Mann vier Kinder: 12-jährige Zwillinge, eine ­14-jährige Tochter und einen 19-jährigen Sohn. Seit Juni letzten Jahres nimmt sie mit Paolo, 12, am Familienklassenzimmer ihrer Schule teil.

Aufgezeichnet von Yvonne Kiefer-Glomme
Bild: Rawpixel.com

 

* Alle Namen geändert 

«Im Kindergarten und in den ersten beiden Schuljahren hatte Paolo keinerlei Probleme. Im dritten kam er in eine neue Klasse, in der mehrere Kinder bereits seit dem Kindergarten Verhaltensauffälligkeiten zeigten. Bei Problemen schickte die Lehrperson diese sowie auch Paolo in einen Nebenraum. Dort kam es zu Streitereien und Schlägereien.

In den nächsten anderthalb Schuljahren kam es fünfmal zum Wechsel der Klassenlehrperson unseres Sohnes, keine von ihnen schien der Klasse gewachsen. Paolos Noten rutschten ab und er wollte nicht mehr in die Schule gehen. Er hatte sein Selbstwertgefühl sowie das Vertrauen in die Lehrpersonen verloren. Oft kam Paolo frustriert nach Hause, hatte Wutanfälle und sogar ­Suizidgedanken – und ich war sein Blitzableiter.  

Als sein jetziger Lehrer zusammen mit einer Klassen­assistenz die Klasse übernahm, räumte er Paolo viel Zeit ein. Dennoch wollte sich unser Sohn zunächst nicht helfen lassen, stattdessen beleidigte er seinen Lehrer oder büxte aus. Ich fühlte mich als Versagerin, weil meine Erziehungsmethoden nicht funk­tionierten. Da ich keine andere Lösung mehr sah, bat ich den Lehrer darum, uns im Juni 2021 notfallmässig in das Familienklassenzimmer FKZ aufzunehmen.

Paolo wollte zuerst nicht, doch dann hat er sich sehr gut in die Gruppe eingefügt. Als wir uns im FKZ spielerisch darstellen sollten, habe ich meinen Sohn als zornig, aufbrausend und lustlos beschrieben. Er wiederum empfand mich als gereizt und wütend. Die Konsequenzen seines Verhaltens sind Paolo jedoch erst bewusst geworden, als ich ihm in drastischer Weise aufgezeigt habe, dass er ohne einen guten Schulabschluss seinen Traum von einer Automechatronikerlehre verspielt und wohin ihn sein Weg dann noch führen könnte. 

Ich beschrieb meinen Sohn als zornig, aufbrausend und lustlos. Er empfand mich als gereizt und wütend.

Mittlerweile hat Paolo gelernt, dass er sich nicht schämen muss, wenn er etwas nicht versteht, sondern dass er die Lehrpersonen fragen kann. Das gibt ihm Vertrauen. Auch seine Lehrpersonen haben dazugelernt: Mittlerweile besprechen sie Kritikpunkte nur im Vieraugengespräch mit ihm, wodurch er diese besser annehmen kann. Auch seine Schulnoten haben sich verbessert.

Beim letzten Elterngespräch erklärte sein Lehrer: ‹Jetzt bist du genau dort, wo du sein musst, um deine Wunschausbildung machen zu können.› Auch zu Hause haben wir nun weniger Probleme. Heute ist Paolo glücklich und es tut ihm leid, dass er früher so aufbrausend war. Er fand es hart, auf welche Weise ich ihn wachgerüttelt habe, und zugleich ist er auch sehr dankbar dafür.

Als Mutter habe ich gelernt, mehr auf Augenhöhe mit meinem Sohn zu reden. Ich versuche noch mehr auf ihn einzugehen und mein südländisches Temperament zu zügeln. Wenn er wütend ist, warte ich, bis er sich beruhigt hat, und spreche dann mit ihm. Das Familienklassenzimmer war eine wertvolle Unterstützung für uns und ich bin froh, dass ich diesen Schritt gemacht habe.»

Yvonne Kiefer-Glomme
ist freie Journalistin, Mutter einer Tochter, 11, und lebt mit ihrer Familie im Aargau.

Alle Artikel von Yvonne Kiefer Glomme

Lesen Sie mehr zum Thema Soziale Kompetenz:

24-04-gefühle-umgang-kindergarten-kiga-elternmagazin-stefanie-rietzler-fabian-grolimund-hk.png hg
Entwicklung
So lernt Ihr Kind, seine Gefühle zu regulieren
Erstes Kindergartenjahr: Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, Emotionen wie Wut, Freude oder Angst zu regulieren.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Tochter sitzt auf dem Schoss der Mutter. Verstehen Kinder Ironie?
Erziehung
«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.
Arbeitszeugnis: Arbeitseinsatz eines Jugendlichen in einem Betrieb
Berufswahl
«Ein gutes Arbeitszeugnis relativiert schlechte Noten»
Das Projekt Lift hilft Jugendlichen mit erschwerter Ausgangslage bei der Berufswahl. Co-Geschäftsleiterin Gabriela Walser im Interview.
Ironie: Mutter betrachtet Teeny-Tochter kritisch
Elternbildung
Ab welchem Alter verstehen Kinder Ironie?
Eltern verwenden oft ironische Äusserungen, um kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich keine schlechte Idee, Ironie kann aber auch schaden.
Die Natur ist die beste Lebensschule.
Bewegung
«Die Natur ist die beste Lebensschule»
Das Projekt IF Plus will Jugendliche in ihren Sozialkompetenzen stärken und verbringt deshalb einen Morgen pro Woche mit ihnen in der Natur.
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse: Mädchen flüstert der Mutter ein Geheimnis ins Ohr.
Erziehung
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse
Was macht ein gutes und was ein schlechtes Geheimnis aus? Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, die beiden zu unterscheiden.
Entwicklung
Die emotionale Stärke von Jugendlichen fördern
Das Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
Kindergarten Freundschaft
Entwicklung
Ich, du, wir – so wird mein Kind sozialkompetent
Zweites Kindergartenjahr: Wie man sein Kind unterstützt, Freundschaften zu schliessen und Konflikte konstruktiv auszutragen. 
Erziehungsmythen Elsbeth Stern
Entwicklung
«Die Schule steckt Kinder zu früh in Schubladen»
Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern weiss, wem Kinder ihr geistiges Potenzial verdanken und was sie brauchen, um es auszuschöpfen.
Nun sei doch mal dankbar!
Erziehung
Nun sei doch mal dankbar!
Masslos und egoistisch statt wertschätzend: So erleben Eltern ihre Kinder immer wieder. Eine Frage der Erziehung? Oder können Kinder vielleicht gar nicht anders?
Elternbildung
«Wir neigen dazu, Kindern Verantwortung abzuerziehen»
Familienberaterin Christine Ordnung sagt, wir müssen die Integrität eines Kindes wahren, damit es lernt, verantwortungsvoll zu handeln.