Musik Archives - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Musik

Junge mit einem Cello
Elternbildung
Was tun, wenn dem Sohn Cello spielen nicht mehr gefällt?
Ein 13-jähriger Junge hat keine Lust mehr, Cello zu üben. Aufhören oder zum Dranbleiben zwingen? Das sagt unser Expertenteam.
Musik ist unbeschreiblich
Lernen
Warum Musik unbeschreiblich bleibt
Im Musikunterricht von Sibylle Dubs kommt die Frage auf, ob Musik wie Mathe ist. Dabei gelangt die Klasse zu einer wertvollen Erkenntnis.
Wenn der Störenfried den Unterricht rettet: Zeichnung einer Schülerin
Lernen
Wie der Störenfried den Unterricht rettet
Sibylle Dubs hat für schwierige Situationen im Unterricht Strategien erarbeitet, um angemessen zu reagieren. Doch manchmal gelingt ihr dies nicht.
Singen macht Freude
Lernen
Wie Miauen die Kopfstimme fördert
Je länger Sibylle Dubs Musiklehrerin ist, umso mehr feiert sie mit ihren Schülerinnen und Schülern den Moment, in dem sie ihre Kopfstimme finden.
Musik vermitteln: Humor ist der Schlüssel
Lernen
Humor bringt den Unterricht auf ein neues Level
Am Anfang hatte Sybille Dubs Mühe, ihre Klasse von der Musik zu begeistern. Doch nach einem lustigen Erlebnis weiss sie: Humor ist der Schlüssel.
Musikunterricht macht den Unterschied
Lernen
Musikunterricht: Beziehung geht über alles
Passionata – Musikunterricht macht den Unterschied: Sibylle Dubs berichtet von einem Erlebnis mit einem Schüler, das sie heute noch berührt.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Von Fans und Fanatikern
Unser Kolumnist entdeckt Talente bei seinem Sohn. Und realisiert, dass wir diese als Eltern nicht unbedingt immer fördern müssen.
Mädchen will nicht mehr Gitarre spielen
Familienleben
«Ich würde viel lieber Klavier spielen anstatt Gitarre»
Die zwölfjährige Olivia spielt seit drei Jahren Gitarre. So langsam lässt aber ihre Motivation zum Üben nach. Das sagt Expertin.
Erziehung
Spielend Musik lernen
An 400 Musikschulen finden Kinder Schritt für Schritt zum passenden Instrument. Wie Eltern sie dabei unterstützen können, wie das Musizieren positiv aufs Gehirn wirkt und warum Spielfreude wichtiger ist als Talent.
Kindergarten: 15 Tipps gegen den Frust beim Üben
Gesellschaft
15 Tipps gegen den Frust beim Instrumente üben
Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!
Begabung: Das kann ich richtig gut!
Entwicklung
Begabung: Das kann ich richtig gut!
Jedes Kind kommt mit Begabungen auf die Welt. Doch wie findet es heraus, welcher Sport, welches Instrument, welche berufliche Richtung ihm liegt?
Schlagzeuger und Lehrer
Gesellschaft
«Wenn die Kinder singend heimgehen, ist mein Ziel erreicht»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem täglichen Alltag? Dieser Frage geht unsere neue Serie nach. Teil 3.
Der digitale Musiklehrer
Gesellschaft
Der digitale Musiklehrer
Auch die privaten Musikschulen mussten wegen Corona auf digitalen Unterricht umstellen. Wie funktioniert das Musizieren via Skype und was können Eltern tun?
Instrument üben: Kind spielt Harmonika mit Notenblatt
Elternbildung
Ein Musikinstrument intuitiv erlernen
Noten pauken, nachsingen? Einen anderen Ansatz vertritt die ­«Music ­Learning Theory»: Musikalisches Lernen ist ähnlich wie das Erlernen einer Muttersprache.
Elternbildung
So motivieren Sie Ihr Kind, ein Instrument zu üben
Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!
Musiktherapie für Kinder
Entwicklung
Mit Musik junge Patienten heilen
Klänge, Rhythmen, Tonfolgen – über die Mittel der Musik versuchen Therapeuten einen Zugang zu ihren jungen Patienten zu finden.
10 Tipps für mehr Musik im Alltag: Illustration mit Noten
Elternbildung
10 Tipps für mehr Musik im Alltag
Viele Menschen halten sich für unmusikalisch. Dabei haben sie nur Angst, sich zu blamieren. Kinder können da ein Vorbild sein.
Musik – von Anfang an ein wichtiger Begleiter
Entwicklung
Musik – von Anfang an ein wichtiger Begleiter
Musik ermöglicht Kindern den Zugang zu den eigenen Gefühlen und Welten und damit zu Kreativität und zu den eigenen Stärken. Ein Plädoyer.