Pubertät: Unser Thema im Dezember/Januar - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Pubertät: Unser Thema im Dezember/Januar

Lesedauer: 2 Minuten

Generation Corona: Wie Erwachsenwerden in der Pandemie gelingt. Und welche Rolle Eltern dabei spielen.

Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Dossier Pubertät und weitere Themen der Doppelnummer Dezember/Januar 2021/2022 vor. Das neue Magazin erscheint am Mittwoch, 8. Dezember 2021. Sie können das Heft auch online bestellen.

Text: Nik Niethammer
Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo

Ein Wohnzimmer, gedämpftes Licht. Mutter und Sohn sitzen am Tisch. Der Junge hebt müde den Kopf, fragt beiläufig, was sie sich eigentlich zu Weihnachten wünscht. Die Mutter überlegt und antwortet unerwartet: dass er sich heimlich nachts rausschleicht, Partys feiert, sich mit den Eltern streitet, die Schule schleifen lässt, sich verliebt, das Herz gebrochen bekommt, betrunken aus der Stadt abgeholt werden muss, mit den besten Freunden verreist. «Ich wünsche mir, dass du deine Jugend zurückbekommst.» Der Film «Der Wunsch» der deutschen Discounterkette Penny rührt Millionen zu Tränen. Und trifft den Nerv vieler Eltern, die sich so sehr wünschen, dass ihr pubertierendes Kind die Erfahrungen, die zum Erwachsenwerden dazugehören und die es während der Pandemie nicht machen konnte, endlich machen kann.

Wer bin ich? Wo ist mein Platz in der Welt? Warum spielen meine Gefühle verrückt? Die Pubertät ist für junge Menschen die Zeit der vielen Fragen. Und der ständigen Überforderung. Gehirn und Körper verändern sich fundamental, sind im Ausnahmezustand. Was tun, wenn die Schule stresst, der Körper sich komisch anfühlt, die Eltern nur noch nerven? Die Antwort vieler Jugendlicher auf dem Weg zum Erwachsenwerden lautet: Sich abgrenzen. Pläne schmieden. Über die Stränge schlagen. Sich zum ersten Mal verlieben. Reisen, frei sein.

Die Jugend ist die Verliererin der Pandemie. Kontaktbeschränkungen, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und zu viel Medienzeit haben Jugendlichen in den vergangenen Monaten zugesetzt. Viele sprechen von verlorener Lebenszeit, fühlen sich wundgerieben, einsam, unverstanden. «Die Pandemie war die bisher schlimmste Zeit in meinem Leben», sagt die 16-jährige Nadja Bader in unserem Dossier «Pubertät». Die Zeit zu Hause mit den Eltern und Geschwistern sei belastend gewesen, «ich war oft traurig, aber auch empört und wütend».

Die Pubertät ist die finale Selbstfindungsphase für Eltern und Kinder – auch ohne Pandemie. «Die Pubertät setzt dann ein, wenn die Eltern schwierig werden.» Bei diesem Satz muss ich als Vater von zwei frühpubertierenden Kindern (12 und 10) schmunzeln. Wenn ich freundlich anrege, die Sportsachen in den Wäschekorb zu legen, bekomme ich zur Antwort: «Wenn es dich stört, kannst du sie ja selber wegräumen.» Wenn ich bestimmt einfordere, das Tablet sofort zu verräumen, folgt ein veritabler Wutausbruch («du bist so blöd»), begleitet von Türschletzen.

Pubertät ist, wenn man grübelt, und nicht weiss, worüber …

Klaus Klages, deutscher Gebrauchsphilosoph, Satiriker und Aphorismenschreiber

Die tröstliche Nachricht: Der weitaus grösste Teil der Jugendlichen kommt ohne oder mit nur geringen Schwierigkeiten durch die Pubertät, selbst wenn ein Virus namens Corona wütet. Und wenns mal wieder ordentlich knirscht zwischen mir und meinen Pubertisten, halte ich mich an Jesper Juul, der uns Eltern einst den Rat gab: «Hört auf, euch Sorgen zu machen. Geniesst eure Kinder. Und tröstet euch mit dem Gedanken, dass Kinder, selbst wenn sie durch stürmische Zeiten gehen und schmerzliche Erfahrungen machen, euch immer noch brauchen.»

In diesem Sinn – seien Sie Ihrem Kind ein verlässlicher Begleiter. Und kommen Sie selber gut durch diese besonderen Zeiten. Starke Kinder brauchen starke Eltern. Ich wünsche Ihnen sorgenfreie Tage und eine Extraportion Zuversicht.

Herzlichst,
Ihr Nik Niethammer

Nik Niethammer

Nik Niethammer
ist seit 2014 Chefredaktor von Fritz+Fränzi. Er ist Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt in Zürich und in Freiburg im Breisgau.

Alle Artikel von Nik Niethammer

Ausgewählte Texte der Doppelnummer Dezember / Januar:

Entwicklung
Hilfe ohne Mahnfinger
Eltern und Lehrpersonen von verhaltensauffälligen Kindern stossen oft an ihre Grenzen. Unterstützung bietet eine sogenannte Multifamiliengruppe. Drei Schulpsychologinnen geben Einblick in ihre Arbeit mit einer Gruppe in Zürich.
Haustier zu Weihnachten: Mädchen sitzt mit Hund vor Christbaum
Advertorial
Ein Haustier als tierisches Weihnachtsgeschenk?
Ein Haustier als Xmas-Geschenk? Für Eltern ist es verlockend, diesem Wunsch nachzugeben. Doch ist das eine gute Idee?
Entwicklung
Mein Bruder, der Draufgänger
Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.
Blog
Müssen Teenies Türen knallen?
Türen knallen ist die Sprache der Pubertisten und hinterlässt bei Eltern ein Gefühlschaos. Kolumnist Mikael Krogerus geht dem auf den Grund.
Gesundheit
Skoliose bei Jugendlichen frühzeitig erkennen
Etwa zwei Prozent aller ­Jugendlichen entwickeln in der Pubertät eine Skoliose.
Entwicklung
Familienpolitik im Fokus
Welche Entwicklungen prägten die Familienpolitik hierzulande? Wo steht sie heute und wo muss sie handeln? Diese und weitere Fragen beleuchtet das neue, über 400 Seiten starke Werk «Familienpolitik in der Schweiz».
Entwicklung
Wie können Eltern ihren Teenies zu mehr Schlaf verhelfen?
Jugendliche können nichts dafür, dass sie morgens nicht aus den Federn kommen, sagt Schlaf-Forscherin Joëlle Albrecht. Was Eltern tun können.
Entwicklung
Eine gute Beziehung aufbauen – 5 Tipps für Lehrpersonen und Eltern
Heranwachsende befinden sich in einer Phase, in welcher sie sich oft ganz bewusst von Erwachsenen abgrenzen. Wie gelingt es, trotzdem eine gute Beziehung aufzubauen? Die Antworten des Lehrers Beat Schelbert.
Erziehung
Eltern in der Sackgasse
Dort, wo Kinder angeblich zu viel Macht über ihre Familie besitzen, lassen Eltern sie in Wahrheit mit zu viel Verantwortung allein, so Jesper Juul.
Entwicklung
Generation Corona
Die Pubertät ist ein spannender Lebensabschnitt. Und ein herausfordernder. Umso mehr, wenn eine Pandemie wichtige Entwicklungsaufgaben erschwert. Wie also gelingt Erwachsenwerden? Und welche Rolle spielen dabei die Eltern?
Entwicklung
«Ich habe meine Kollegen wahnsinnig vermisst»
Hedi Sucksdorff, 14 Jahre, aus Schindellegi SZ hat eine 12 Jahre alte Schwester und lässt ihre ­Gefühle gerne beim Thaiboxen raus.
Schule
Lernen geht über Beziehung – nicht über Gehorsam
Wenn manche Personen monieren, dass früher an den Schulen alles besser war, gehen sie von einem traditionellen und veralteten Disziplinbegriff aus.
Elternbildung
Was tun, wenn die Tochter bei der Freundin nonstop TV schaut?
Bei der Frage an unser Expertenteam geht es darum, dass die Regeln bei der Schulfreundin der Tochter nicht denen der eigenen Familie entsprechen. Was tun, wenn es dort TV und Süsses à gogo gibt?