So lohnt es sich beispielsweise, einige wenige Kochbücher mit ansprechenden Bildern griffbereit aufzubewahren. Diese können Hilfestellung und Inspiration bieten.
Geht es dann an die Zubereitung, sollten Aufgaben am Herd und Küchenbuffet altersgerecht verteilt werden. Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, zwischen zwei bis drei Tätigkeiten auszuwählen, damit es selber entscheiden kann und Verantwortung übernimmt.
Wie viel Abfall bleibt eigentlich übrig, wenn man eine Peperoni rüstet? Buben und Mädchen lernen durch Beobachten und Nachahmen. Sie schauen, wie die Lebensmittel ausgewählt und verarbeitet werden. Erklären Sie Ihren Kindern, woher ein Lebensmittel kommt, ob es roh gegessen werden kann oder gekocht werden muss und was aktuell Saison hat. Lebensmittelkunde kann auch spielerisch angegangen werden: Augen mit einem Tuch verbinden und an Chili, Aubergine und Fenchel riechen lassen. Mutige können auch ein Stück probieren.
Zugegeben, Tischrituale und Regeln wie sorgfältiges Tischdecken und gemeinsames Abräumen sind bei den meisten Kindern und Jugendlichen nicht beliebt. Doch es lohnt sich für Eltern, darauf zu bestehen: Trotz Gemurre werden diese automatisch gespeichert und langfristig gepflegt. «Wir beginnen erst, wenn alle am Tisch sitzen», «Wir probieren, bevor wir bewerten» oder «Wir bedanken uns für das Kochen» könnten beispielsweise wichtige Leitsätze sein. Mütter und Väter sind dabei immer Vorbilder. Bewertet ein Elternteil das Gekochte als langweilig oder gar ungeniessbar, kommen auch Kinder schnell zu diesem Schluss. Besser ist es, seinen Nachwuchs selber herausfinden zu lassen, was er mag und was nicht.
Backen mit Kindern endet nicht selten im kreativen Chaos und kostet Nerven. Hier empfiehlt es sich, wie bei allen Aktivitäten mit Kindern, genügend Zeit einzuplanen und möglichst gelassen zu bleiben. Buben und Mädchen lieben es, beim Backen selber Hand anzulegen, den Teig zu verrühren, kräftig zu kneten um am Ende die fertigen Leckereien zu verzieren. Der Kreativität sollten dabei keine Grenzen gesetzt wer den. Kinder wollen eigene Ideen einbringen und umsetzen. Eltern tun gut daran, sie wann immer möglich gewähren zu lassen, damit ihr Kind spürt, dass seine Mitarbeit gebraucht wird.