Heuschnupfen: Immuntherapie und weitere Behandlungsmöglichkeiten

Bilder: Getty Images
Jedes fünfte Kind in der Schweiz leidet an einer Pollenallergie. Die Symptome treten meist im Frühjahr oder Sommer auf, eine spezifische Immuntherapie sollte im Herbst gestartet werden. Alternativ oder ergänzend gibt es weitere Behandlungsmöglichkeiten, die gut und vor allem nebenwirkungsarm helfen können.
Völlig gerädert tappt Lena ins Bad. Sie hat kaum geschlafen, ihre Nase ist zu, die Augen jucken und sind rot verquollen. Seit letztem Jahr hat die Siebenjährige Heuschnupfen, und wenn die Birkenpollen fliegen, sind die Beschwerden besonders schlimm.
«Erste Symptome um den Einschulungstermin herum sind inzwischen schon fast typisch für den Beginn von Heuschnupfen», weiss Dr. Miriam Hoernes, Kinderallergologin mit Praxis in Zürich. «Heuschnupfen hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen, und die Patienten werden immer jünger.»
Inwiefern helfen antiallergische Medikamente?
Auch wenn Heuschnupfensymptome vergleichsweise harmlos sind, sollten sie frühzeitig ärztlich behandelt werden. «Zum einen belasten die Beschwerden den Alltag der Kinder stark», sagt Hoernes, «zum anderen kann es zu einem ‹Etagenwechsel› kommen, bei dem sich aus dem allergischen Schnupfen ein allergisches Asthma entwickelt.»
Wie bei jeder Allergie sollten auch Heuschnupfen-Patienten den Kontakt mit dem allergieauslösenden Stoff meiden. In der Praxis ist das aber nicht immer möglich. «Um die Heuschnupfen-Symptome zu lindern, stehen für Kinder deshalb antiallergische Medikamente in Form von antihistaminhaltigen Augentropfen sowie kortisonhaltigen Nasensprays zur Verfügung, die lokal gut wirken», erklärt Hoernes. «Darüber hinaus kann der Wirkstoff Antihistamin auch als Tablette, Saft oder Tropfen eingenommen werden, um das Auftreten allergischer Symptome, verursacht durch die körpereigene Ausschüttung von Histamin, schnell und langandauernd im ganzen Körper zu unterdrücken.»
Welche Nebenwirkungen haben konventionelle Medikamente?
Wie jedes Medikament können aber auch Antiallergika unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. «Kortisonhaltige Nasensprays können auf Dauer die Nasenschleimhaut verändern und Allergietabletten können müde machen», sagt Prof. Ursula Wolf, Direktorin des Instituts für Komplementäre und Integrative Medizin an der Universität Bern. «Deshalb ist es sinnvoll, auch weitere Behandlungsmöglichkeiten zu kennen, die besonders nebenwirkungsarm helfen und ergänzend oder alternativ zur Behandlung mit konventionellen Medikamenten eingesetzt werden können.»
«Als besonders wirksam gegen Heuschnupfen hat sich zum Beispiel ein pflanzliches Medikament aus Pestwurz erwiesen», erklärt Wolf. «Es wirkt ähnlich wie Antihistaminika, macht aber deutlich weniger müde.» Eingesetzt wer den können auch homöopathische Präparate. «Gerade bei kleinen Kindern kann eine deutliche Besserung der Symptome bereits nach zwei bis drei Tagen beobachtet werden.» Positive Erfahrungen hat die Institutsdirektorin auch mit einem anthroposophischen Medikament auf Basis von Zitronen und Quittenextrakt gemacht. «In einer Studie konnte eine Verbesserung der Symptome bei zwei Drittel der Patienten gemessen werden», so Wolf. «Darüber hinaus können Heuschnupfenbeschwerden auch durch Akupunktur gut und nebenwirkungsarm gelindert werden.»
Kindliche Fantasie unterstützt die Wirkung von Hypnose
Was weniger bekannt ist: Auch Hypnose wird gegen Heuschnupfenbeschwerden eingesetzt. «Die Wirkung beruht auf Autosuggestion, also Selbstbeeinflussung», erklärt Dr. Heinz Rüegg, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin mit Fähigkeitsausweis für medizinische Hypnose. «Gerade Kinder mit ihrer natürlichen Fantasie und Vorstellungskraft reagieren erstaunlich gut, wodurch Symptome gemildert werden können». Die Allergie selbst kann aber Hypnose nicht heilen.
Wer tatsächlich etwas gegen die Ursachen des Heuschnupfens unter nehmen möchte, dem bleibt als bislang als einzige Möglichkeit die spezifische Immuntherapie (SIT), auch Hyposensibilisierung genannt. Bei dieser vergleichsweise aufwendigen Behandlung wird der Körper allmählich an den allergieauslösenden Stoff gewöhnt, mit dem Ziel, die allergischen Reaktionen abzuschwächen und bestenfalls komplett auszuschalten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Allergieimpfung. «Die SIT kann bei Kindern ab einem Alter von fünf Jahren durchgeführt werden», erklärt Hoernes. «Da Kinder über ein noch lernendes Immunsystem verfügen, zeigen sich bei diesen in der Regel weniger Nebenwirkungen als im Erwachsenenalter.» Ausser dem gibt es Hinweise darauf, dass eine frühe Desensibilisierung das Risiko für weitere Pollenallergien sowie die Entwicklung eines allergischen Asthmas senkt.
«Über neun Wochen wird das jeweilige Allergen in ansteigender Dosis ein mal pro Woche in den Oberarm gespritzt.»
Dr. Miriam Hoernes, Kinderallergologin über die SIT
Gestartet wird die Immuntherapie immer in der weitgehend pollenfreien Zeit von Oktober bis Januar. «Bis zur nächsten Blütezeit der beschwerdeauslösenden Pollen solle möglichst ein Abstand von zwei bis drei Monaten bestehen», sagt die Allergieexpertin. «Über neun Wochen wird dann das jeweilige Allergen in ansteigender Dosis ein mal pro Woche in den Oberarm gespritzt.»
Wie lange hält eine Therapie an?
Die SIT kann ganzjährig oder bei reinen Pollenallergikern auch als präsaisonale Kurzzeittherapie durchgeführt werden. «Wir bevorzugen bei Kindern mit Pollenallergie die kürzere Variante», sagt Hoernes. «Sicherheitshalber sollten die Kinder nach jeder Injektion etwa 30 Minuten zur Beobachtung in der Praxis bleiben. Körperlich anstrengende Tätigkeiten wie Sport, Sauna etcetera sind an diesem Tag tabu.»
Bei der Ganzjahrestherapie schliesst an die Aufbaubehandlung eine monatliche Auffrischung bis zum Abschluss der Therapie an. Bei der Kurzzeittherapie wird die neun wöchige Behandlung erst im darauf folgenden Herbst/Winter wiederholt. «Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, müssen beide Behandlungsformen mindestens drei Jahre hintereinander durchgeführt werden», betont Hoernes.

Alternativ zur Immuntherapie mit Spritzen, können die Allergene auch in Form von Tabletten oder Tropfen gegeben werden. Das hört sich erstmal vorteilhaft an, hat aber auch seine Tücken. «Um optimal wirken zu können, müssen die Tropfen oder Tabletten zwei bis drei Minuten lang unter der Zunge im Mund belassen werden», erklärt Hoernes. «Das fällt vielen Kindern vor allem bei den Tropfen ziemlich schwer.» Ausserdem müssen die Tropfen oder Tabletten täglich eingenommen werden und zwar die komplette Pollensaison über. «Drittens können im Mund, Hals und Magen-Darm-Bereich allergische Reaktionen in Form von Juckreiz auftreten», ergänzt die Allergologin. «Viele Patienten entscheiden sich dann doch lieber für die Behandlung mit Spritzen.»
Auch Symptombekämpfung kann nachhaltig wirken
Die SIT wird insgesamt gut vertragen und ist nachweislich wirksam. «Gemäss unseren Erfahrungen in der Praxis zeigen sich bei 25 Prozent der Patienten keine Symptome mehr, bei bis zu 25 Prozent deutlich weniger Symptome und bei weiteren 25 Prozent zumindest leichte Verbesserungen», sagt Hoernes. Nur ein Viertel der behandelten Patienten verspürt keinerlei Wirkung. «Grundsätzlich besteht hier die Möglichkeit, die spezifische Immuntherapie mit einem eventuell besser passenden Substrat in anderer Zusammensetzung zu wiederholen», erklärt Hoernes. Alternativ zu dieser Behandlung bleibt Betroffenen die Möglichkeit, die Symptome zu bekämpfen. Ursula Wolf: «Gerade bei der Anwendung komplementärmedizinischer Verfahren werden die Beschwerden oft von Jahr zu Jahr besser.»
Zur Autorin:
Weitere Informationen:
Allergiezentrum Schweiz aha! www.aha.ch
Alternative Therapien gegen Heuschnupfen
Die wichtigsten komplementärmedizinischen Möglichkeiten zur Behandlung von Heuschnupfen. Alle Therapien sind anerkannt, die Wirksamkeit konnte jeweils in kleineren Studien nachgewiesen werden.
Hypnose:
- Methode: Psychotherapeutische Heilmethode, bei der ein Trancezustand erreicht wird, in dem das Unterbewusstsein angesprochen werden kann.
- So funktionierts: Über die Vorstellungskraft werden in diesem Zustand positive Bilder und Gefühle erzeugt, mit deren Hilfe allergische Symptome auch im späteren Wach zustand gemildert oder ganz ausgeschaltet werden können. Wann starten? Zu Beginn der Pollensaison.
- Kosten: Medizinische Hypnose durch einen Arzt/eine Ärztin übernimmt die Grundversicherung.
- Übrigens: Für Kinder besonders geeignet, da sie noch einen natürlichen Zugang zu Fantasie und Vorstellungskraft haben.
Phytotherapie:
- Methode: Pflanzenheilkunde.
- So funktionierts: Tabletten oder Kapseln zum Einnehmen aus dem Gesamtextrakt der Blätter der Pestwurz. Für Kinder ab 12 Jahren geeignet.
- Wann starten? Etwa vier Wochen vor dem erwarteten Auftreten der Beschwerden.
- Kosten: Übernahme durch die Grundversicherung.
- Übrigens: Phytotherapeutische Arzneien sind besonders gut verträglich, da sie nicht wie konventionelle Medikamente nur auf einem Wirkstoff basieren, sondern als Vielstoffgemisch den Gesamtextrakt der Pflanze/des Pflanzenteils enthalten.
Homöopathie:
- Methode: Nach dem Ähnlichkeitsprinzip von Hahnemann entwickelte Therapie, wonach Stoffe, die ein Leiden auslösen, in potenzierter (stark verdünnter) Form genau diese Beschwerden heilen.
- So funktionierts: Zur Akutbehandlung von Heuschnupfen gelten u. a. die Globuli, Tropfen oder Tabletten «Luffa», «Allium Cepa», «Euphrasia» und «Galphimia» als hilfreich.
- Wann starten? Beim Auftreten der Beschwerden.
- Kosten: Übernahme durch die Grundversicherung bei ärztlicher Behandlung.
- Übrigens: Neben der Akuttherapie mit Einzelmitteln haben sich auch Komplexpräparate bewährt, die mehrere Wirkstoffe in einem Mittel vereinen.
Anthroposophische Medizin:
- Methode: Geisteswissenschaftliche Erweiterung der Schulmedizin, die den Menschen und die Entstehung von Krankheiten auf insgesamt vier Ebenen betrachtet.
- So funktionierts: Zur Behandlung von Heuschnupfensymptomen hat sich vor allem ein Medikament aus Zitronen und Quittenextrakt bewährt, das gespritzt, inhaliert bzw. lokal als Nasenspray oder salbe verwendet wird.
- Wann starten? Etwa ein bis zwei Monate bevor die Beschwerden auftreten.
- Kosten: Übernahme durch die Grundversicherung. Kosten der Heileurythmie übernimmt die Zusatzversicherung.
- Übrigens: Vor allem bei Kindern gelten auch spezielle Bewegungsmuster aus der Heileurythmie, einem Teilgebiet der anthroposophischen Medizin, als sehr hilfreich.
Akupunktur:
- Methode: Komplementärmedizinisches Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
- So funktionierts: Stimulation von Akupunkturpunkten durch Nadeln, Laser oder Samen.
- Wann starten? Etwa vier Wochen vor dem erwarteten Auftreten der Beschwerden.
- Kosten: Übernahme durch die Grundversicherung bei ärztlicher Behandlung.
- Übrigens: Bei Nadelangst kann die Akupunktur auch mit speziellen Samenpflastern durchgeführt werden, die aufs Ohr geklebt werden.
Das hilft, die Pollenbelastung zu senken
- Pollenschutzgitter an Fenstern und Türen anbringen.
- Abends duschen und die Haare waschen.
- Tagsüber getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen.
- Kleidung nicht im Freien trocknen.
- Durch Nasenduschen die Pollen aus der Nase entfernen.
- Im Freien eine Sonnenbrille tragen, um die empfindlichen Augen zu schützen.
- Häufig staubsaugen oder besser noch Böden feucht aufwischen.
- Bei heissem, trockenem und windigem Wetter mit hoher Pollenkonzentration geschlossene Räume bevorzugen.
- Pollenfilter fürs Auto einbauen lassen und die Fenster während der Fahrt geschlossen halten.
- Pollenflugvorhersage beachten.
Wie entsteht Heuschnupfen?
Ursache des Heuschnupfens ist ein überempfindliches Immunsystem, das bestimmte, an sich harmlose Pflanzenpollen von Bäumen, Blüten und Gräsern fälschlicherweise als gefährlich einstuft. In der Folge kommt es beim Kontakt mit den allergieauslösenden Pollen zu einer überschiessenden Immunreaktion. Dabei werden im Körper grosse Mengen an Entzündungsstoffen, vor allem Histamine, freigesetzt. Sie lösen die unangenehmen allergischen Symptome aus, die bei Heuschnupfen vor allem die Schleimhäute der Nase und der Augen betreffen.
Weiterlesen:
- Hohe Lebensqualität trotz Allergien Einseitige Ernährung? Stress beim Essen auswärts? Tipps und Strategien für das Leben mit Allergien.
- Akupunktur für Kinder ohne Nadeln Akupunktur? Bitte nicht, und schon gar nicht für Kinder? Es gibt eine sanfte Alternative: Shōnishin. Die Heilmethode kommt ganz ohne Piekser aus und wirkt effektiv.