«Fürs Gymnasium zahle ich einen hohen Preis»
Merken
Drucken

«Fürs Gymi zahle ich einen hohen Preis»

Lesedauer: 1 Minuten

In unserem Dossier zum Thema Burnout kommen Jugendliche zu Wort, die in eine Erschöpfungsdepression gerutscht sind. Die 13-jährige Emma besucht seit kurzer Zeit das Gymnasium. Doch eine Sorge sitzt ihr ständig im Nacken.

Aufgezeichnet von Virginia Nolan
Bild: Daniel Auf der Mauer / 13 Photo

Für mich war immer klar, dass ich ans Gymnasium gehen würde: All meine Berufswünsche setzen eine Matura voraus. Die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung hatte mir trotz guter Vornoten einiges abverlangt.

Im Gymi wurde uns klargemacht, dass nicht nur das erste halbe Jahr als Probezeit anzusehen sei, sondern dass wir auch später noch von der Schule fliegen könnten. Im ersten halben Jahr schienen es die Lehrer geradezu darauf anzulegen.

Ich war nur noch am Lernen und Durchhalten.

Es kam vor, dass gleich drei Prüfungen auf einen Tag fielen. Ich war nur noch am Lernen und Durchhalten. Erstaunlicherweise haben alle bis auf zwei Schüler die Probezeit bestanden. Zwei weitere sind freiwillig ausgestiegen. Seither ist vieles besser geworden; mich dünkt, die Lehrer koordinieren ihre Prüfungstermine besser. 

Im Sommer fragte mich meine Mutter, ob ich nun endlich angekommen sei, ein erfolgreiches Jahr im Gymnasium spreche doch dafür, dass ich da hingehöre. Aber mir macht der Umstand Angst, dass man jederzeit wieder rausfliegen kann. Absurderweise werde ich mich an dieser Schule wohl erst aufgenommen fühlen, wenn ich die Matura in der Tasche habe.

Ich habe aber auch gelernt, manche Dinge entspannter zu sehen, so habe ich nicht mehr den Anspruch, nur gute Noten zu schreiben – es ist in Ordnung, wenn ich in einzelnen Fächern genügend bin. Meine Mutter findet trotzdem, dass die Schule zu viel Platz einnimmt, sie spielte sogar einmal mit dem Gedanken, mich abzumelden.

Etwas anderes als das Gymnasium kommt für mich aber nicht infrage. Dafür zahle ich einen hohen Preis, wenn es darum geht, Hobbies aufrechtzuerhalten: Eins findet in meiner Mittagspause statt, das andere beginnt nach einem Zehnstundentag. Wir haben eine super Klasse, leider sind wir nur noch bis zu den Sommerferien zusammen, weil wir uns für verschiedene Schulprofile entscheiden müssen.

Letzthin war ich zu Besuch in einem Wirtschaftsgymnasium, dahin gehen auch Jugendliche, die nach der Sek übertreten. Die Schüler kamen mir unmotiviert vor, in der Pause standen sie herum und rauchten. Drittklässler konnten Fragen nicht beantworten, auf die sogar ich als Zweitklässlerin die Lösung kannte. Mein Gymnasium hat den Ruf, hohe Anforderungen an Schüler zu stellen. Ich könnte an eine weniger anspruchsvolle Schule wechseln, aber ich bleibe, wo ich bin. Es macht mich auch stolz, dort zu bestehen.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Burnout

Psychologin Filomena Sabatella über Mental Load
Gesellschaft
«Wer Mental Load reduzieren will, sollte ganze Bereiche abgeben»
Psychologin Filomena Sabatella forscht zu Mental Load und berät Paare, wie sie die unsichtbare Arbeit fair unter sich aufteilen können.
Flussreise: MS Edelweiss
Advertorial
Flussreise mit der ganzen Familie
Eine Flussreise bedeutet Familienferien voller Abenteuer. Kinder lernen das Leben an Bord kennen, während Eltern entspannen können.
Eine Familie erzählt, wie sie auf ihre Bedürfnisse achtet.
Familienleben
«Wir entscheiden ganz bewusst, was wirklich wichtig ist»
Yvonne Wennerlid ging früher vieles leicht von der Hand. Bis einige Ereignisse in der Familie dafür sorgten, dass sie an ihre Grenzen stiess.
Selbstfürsorge: Was ich wirklich brauche
Familienleben
Wie können wir uns im Familienalltag besser Sorge tragen?
Selbstfürsorge ist im oft hektischen Familien- und Berufsalltag nicht einfach. Was es für einen achtsamen Umgang mit sich selbst braucht.
Mental Load: 3 Fragen an Patricia Cammarata
Familienleben
Mental Load: Was tun gegen den Stress im Kopf
3 Fragen an Patricia Cammarata, Bloggerin von dasnuf.de, Buchautorin und Mutter. Ende Juni erscheint ihr neues Buch «Raus aus der Mental-Load-Falle».
Gesellschaft
«Liebe Lehrer, senkt eure Erwartungen!»
Der Schulunterricht zu Hause verlangt Eltern und Kindern viel zu viel ab, sagt unsere Online-Leserin Monica B. und schreibt einen offenen Brief an alle Lehrer.
Eltern-Burnout Erfahrungsbericht: Wie ich hinein gerutscht bin und was mir geholfen hat
Blog
Eltern-Burnout: Wie ich hinein gerutscht bin und was mir geholfen hat
Ausgebrannt, motivations- und lieblos: Autorin Ulrike Légé befand sich in einem Burnout. Sie erzählt, was ihr geholfen hat und wie sie heute damit umgeht.
Eltern-Burnout: zu hohe Ansprüche?
Elternbildung
Eltern-Burnout: Lässt sich der Zusammenbruch verhindern?
Eltern stellen hohe Ansprüche an sich selbst. Woher kommt das Gefühl des ewigen Wettlaufs mit der Zeit? Welche Wege führen in ein Burnout?
«Bei den hohen Erwartungen ist die Chance zu scheitern gross»
Familienleben
Weshalb sind so viele Eltern überfordert?
Peter Sumpf vom Elternnotruf spricht mit überforderten Müttern und Vätern. Er erläutert, weshalb soviele Eltern in ein Burnout laufen.
Tipps gegen Burnout bei Eltern
Gesundheit
Burnout bei Eltern: 7 Tipps gegen die drohende Krise
Folgende Tipps können Eltern helfen, mental fit zu bleiben und eine physische und psychische Erschöpfung zu vermeiden.
Dravet Syndrom
Familienleben
«Die Eltern dürfen lernen, an sich zu denken»
Damit Eltern von schwer erkrankten Kinder nicht ausbrennen, müssen sie Hilfe annehmen, sagt Sonja Kiechl, Leiterin der Kinderhäuser Imago.
Was setzt Kinder unter Druck?
Gesundheit
Was setzt Kinder unter Druck?
Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Stress: Was beeinflusst das Wohlbefinden eines Kindes negativ? Und was können Eltern, Lehrer und Ärzte dagegen tun?
Eltern-Burnout: Was tun
Psychologie
Eltern-Burnout: Am Ende ihrer Kräfte
Erschöpft und ausgebrannt: Für manche Väter und Mütter wird das Elternsein zur Qual. Fehlt die nötige Unterstützung, droht das Burnout.
Aufzeichnung Talk Kinder und Jugendliche unter Druck
Elternbildung
Aufzeichung: Kinder und Jugendliche unter Druck
Talk im Kulturpark in Zürich zum Thema: Burnout und Stress bei Kindern. Was können Eltern tun?
Weniger ist mehr: Elterntipps gegen die Zeitverknappung
Elternbildung
«Mir wird alles zu viel!»
Immer mehr zu tun und immer weniger Zeit. Wie Eltern dieser Falle entkommen können.
Tazi-Preve über die Erschöpfung der Mütter und das Übel der Kleinfamilie
Familienleben
Warum sind Mütter heute so erschöpft?
Das Ideal der Kleinfamilie ist Schuld, dass Mütter in der Vereinbarkeitsfalle landen, sagt Mariam Tazi-Preve. Wir haben nachgefragt.
Elternbildung
Kinder unter Druck
Druck, Stress und Burnout – und immer öfter scheinen bereits Kinder darunter zu leiden. Warum ist das so? Und was hilft gegen zu viel Druck?
«Gut ist meiner Tochter nicht gut genug»
Gesundheit
«Gut ist meiner Tochter nicht gut genug»
Burnout: Sarah (50) macht sich Sorgen, dass das Leben an ihrer Tochter, einer fleissigen Schülerin, vorbeizieht.
Burnout bei Jugendlichen: «Ich kann mich nicht festlegen»
Gesundheit
Burnout bei Jugendlichen: «Ich kann mich nicht festlegen»
Burnout bei Jugendlichen: Shakur (17) erzählt, warum er manchmal Angst hat, sein Leben nicht auf die Reihe zu kriegen.
Burnout – was heisst das? 
Gesundheit
Burnout – was heisst das? 
Wenn eine lang andauernde Belastung zur Überforderung wird, brennt die Seele aus: Ursachen, Symptome und wie man aus der Krise rausfindet.
Wenn alles zu viel wird
Gesundheit
Wenn alles zu viel wird
Immer häufiger klagen bereits Zwölfjährige über Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Wer ist schuld? Die Leistungsgesellschaft? Die Schule? Die Eltern?
Burnout bei Kindern
Gesundheit
Burnout bei Kindern
Burnout: Die permanente Erschöpfung tritt aber immer häufiger auch bei Kindern und Jugendlichen auf.
Über die Klinik zurück ins Leben
Gesundheit
Über die Klinik zurück ins Leben
Wenn ein Kind an psychischen Störungen erkrankt, hilft oft nur die Behandlung in einem geschützten Rahmen. Viola war vier Monate in einer Privatklinik.