So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren

Lesedauer: 2 Minuten

Was braucht es, damit sich ein Kind gut konzentrieren kann? Wir haben vier konkrete Tipps und hilfreiche Bücher für Eltern und Lehrpersonen.

Text: Claudia Füssler
Bild: Raffael Waldner / 13 Photo

Es ist so leicht dahingesagt: «Jetzt konzentrier dich mal!» Doch Konzentration ist harte Arbeit. Besonders dann, wenn um das Kind, das lernen soll, zig spannende Dinge passieren. Dann fällt es schwer, die gesamte Aufmerksamkeit auf etwas zu richten. Wenn es mit der Konzentration hapert, lautet deshalb die Faustregel: Ruhe bewahren und Ruhe herstellen. Telefonierende Eltern, vor dem Fenster kickende Nachbarskinder, plappernde Geschwister, das Lieblingsspielzeug in Sichtweite – all das am besten vermeiden oder aus dem Sichtfeld schaffen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausgeschlafen und satt ist und genug getrunken hat, denn auch Müdigkeit, Hunger und Durst können die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen. Wichtig ist, dass Sie genug Pausen einplanen und die altersgerechte Konzentrationsspanne berücksichtigen. Bei Kindern von 5 bis 7 Jahren liegt sie bei durchschnittlich 15 Minuten, Kinder bis 10 Jahre können sich etwa 20 Minuten, bis zu 12 Jahren etwa 25 Minuten am Stück konzentrieren. Jugendliche von 12 bis 14 Jahren schaffen es gut, 30 Minuten fokussiert zu bleiben. 

So trainieren Sie die Konzentration Ihres Kindes:  

Mini-Meditation

Das Kind soll seine Aufmerksamkeit für eine Minute, später auch länger, ausschliesslich auf eine Sache richten. Zum Beispiel eine Kerze oder ein Bild. Dabei soll es schweigen und möglichst an nichts denken. 

Buchstaben finden

Geben Sie Ihrem Kind einen Text aus einer Zeitschrift oder einer Zeitung. Es soll nun auf Zeit zum Beispiel alle «N» oder «A» suchen und diese zählen. Anfangs kann es die Buchstaben mit einem Stift markieren, später kann es versuchen, nur mit den Augen zu zählen. Variieren Sie Zeit und Buchstabenzahl.

Leise hören

Wenn Ihr Kind ein Hörbuch hört oder einen Film schaut, drehen Sie die Lautstärke ab und an bewusst so leise, dass es gerade noch zu verstehen ist. Ihr Kind muss sich jetzt sehr konzentrieren, um der Handlung folgen zu können. 

Lesen 

Kinder, die von klein auf viel lesen, können sich leichter konzentrieren. Unterstützen Sie das, indem Sie Ihr Kind mit Büchern versorgen, die seinen Interessen entsprechen, und planen Sie genügend Lesezeit ein. 

 Quelle: Schulpsychologischer Dienst des Kantons Zug

Hilfreiche Bücher:

Videoserie «Mit Kindern lernen»
Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützten? Was motiviert sie, was sorgt nur für Konflikte daheim? Die Psychologen Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler und Nora Völker geben Tipps und zeigen in den Videos mit dem Hasen, wie man Kinder lobt, motiviert und mit Niederlagen umgehen kann.

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema «Gutes Lernen»:

Lernen draussen: Lehrer mit Schülern im Wald
Elternbildung
Schule findet überall statt
Der Unterricht findet ­immer häufiger ausserhalb der Schule  statt. Damit werden theoretische Lernstoffe in das reale Leben übertragen.
Legoland Deutschland Header
Advertorial
LEGOLAND® Deutschland 2025: kreativ, gemeinsam, unvergesslich
Seid dabei, wenn am 5. April das LEGOLAND® Deutschland Resort und der PEPPA PIG Park im bayerischen Günzburg in die neue Saison starten!
Passende Schule finden: Teenagerin lernt draussen und lehnt sich an einen Baumstamm
Lernen
Endlich eine passende Schule gefunden
Nach einer langen Odyssee findet unsere Autorin die perfekte Schule für ihre Töchter. Was ihr dort gefällt und worauf Eltern achten sollten.
Bewegung und Lernen: Kinder bewegen sich aktiv im Unterricht
Bewegung
Bewegt lernt es sich am besten
Bewegung macht Spass und ist gut für die Gesundheit. Aber macht sie auch schlau? Zu Besuch in einer Schulklasse.
Ein Mädchen beim Lernen am Schreibtisch
Lernen
Geht individualisiertes Lernen an der Volksschule überhaupt?
Ein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördern: Was heisst das und kann der Lehrplan 21 individualisiertes Lernen ermöglichen?
Zeit für Kinder: Psychologe Fabian Grolimund im Monatsinterview
Familienleben
«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Kinder- und Jugendpsychologe Fabian Grolimund über die grössten Herausforderungen heutiger Eltern – und wie sie damit klarkommen.
Lernen mit ADHS: Familie Vetsch aus Grüsch GR
Entwicklung
Lernen mit ADHS: «Ich brauch eine Katze!»
Bei Familie Vetsch haben alle drei Söhne ADHS. Das Rezept für den turbulenten Alltag lautet Ritalin, Tiere und eine offene Kommunikation.
In der Schule steht das Kind im Zentrum.
Lernen
In der Schule steht das Kind im Zentrum, nicht die Eltern
Grundsätzlich ist es gut, wenn Eltern den Austausch mit der Schule suchen – solange sie dabei nicht ihre Kompetenzen überschreiten.
Lernen mit ADHS: betroffener Bub bei den Hausaufgaben
Entwicklung
«Lernende mit ADHS haben oft enorme Ressourcen»
Der Heil- und Sonderpädagoge Taulant Lulaj coacht junge Menschen mit ADHS bei der Lehrstellensuche und darüber hinaus.
Schulhaus mit idealer Architektur für besseres Lernen.
Lernen
Im Schulhaus zu Hause
Ob Kinder gern zur Schule gehen, hängt auch von den Räumen und dem Ambiente ab, welche sie dort vorfinden. Warum der Schulhausbau wenig Beachtung findet.
Lernen: Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen
Lernen
«Es ist manchmal richtig schwer, ein Kind zu sein»
Viele Konflikte entstehen rund ums Lernen. Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen rät Eltern die eigene Rolle klar zu definieren.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
Der Antrieb, der von innen kommt
Wie entsteht intrinsische Motivation? Und wie können Eltern und Lehrpersonen sie bei Kindern und Lernenden fördern?
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Elternbildung
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Beim Übertritt an die Primarschule brauchen Eltern in der Erziehung viel Feinfühligkeit und Beziehungsstärke. Was ist damit gemeint?