Ratgeber für Eltern: Wie Fritz+Fränzi laufen lernte
Merken
Drucken

Wie Fritz+Fränzi laufen lernte

Lesedauer: 4 Minuten

Die Schweiz hat kein Ministerium für Familien. Aber seit 20 Jahren einen engagierten Ratgeber für Eltern von schulpflichtigen Kindern. Die Geschichte von Fritz+Fränzi ist ein Lehrbeispiel für Mut, Leidenschaft und Engagement.

Text: Ellen Ringier
Bild: Maurice Haas / 13 Photo

Meine Töchter waren zehn und acht Jahre alt, als ich 2001 meinen 50. Geburtstag feierte. Nichts deutete auf die Pubertätskrisen hin, die mein Mann und ich in nicht allzu fernen Zeiten zu bewältigen haben würden. Unsere Welt war (noch) heil! Und trotzdem schien es mir, dass Eltern zu sein sich mit jedem Jahr schwieriger gestaltete, schwieriger jedenfalls als Eltern zu werden.

In den Schulen meiner Kinder nahm die Zahl der verhaltensauffälligen Kinder in gleichem Mass zu wie die Zahl der gestressten Lehrer. Die Elternabende wurden mit jedem Jahr besser besucht und mir kam es vor, als seien einige Eltern ausgesprochen fordernd – weil überfordert.

Millionenverlust prognostiziert

Was, so fragte ich mich damals, ist zu tun? Wie so oft im Leben half der Zufall. In Form einer um einiges jüngeren Werbefachfrau, alleinerziehende Mutter zweier Töchter im Alter der meinen: Sabine Danuser. «Lass uns zusammen ein Elternmagazin zu Erziehungsfragen herausgeben», schlug sie mir vor.

Ein Ratgeber, der die wirklich drängenden Fragen der Eltern von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen beantworten sollte. Keine Themen rund um die Geburt, keine Antworten auf wunde Kinderpopos, keine Rezepte, Rätsel, Kindermode und dergleichen, wie sie in allen kommerziellen Magazinen zu finden waren und sind.

Die Suche nach einem Namen war schwierig. Zur Auswahl standen ‹Saugoofen› und ‹Max und Moritz›.

Die Herausgeberin sollte eine Stiftung sein, eine Nullnummer wurde gebastelt. Ich konsultierte einen Verlagsprofi, der uns einen jährlichen Millionenverlust in Aussicht stellte. Doch Sabine und ich hatten nur eine Sorge: Wie sollten wir unser Elternmagazin nennen?

Es war der damals bekannte Werber Hermann Strittmatter, der uns nach einem Brainstorming auf die Sprünge half: «Es geht um Kinder und Jugendliche, die man Saugoofen nennen würde, das sollte daher der Titel sein!» Auf dem Heimweg redeten Sabine und ich uns in Rage: Ja, wir würden unsere Kinder unter Umständen Saugoofen nennen, was aber denken Eltern, wenn ihre Kinder und Jugendlichen so bezeichnet werden? Wir mussten uns etwas anderes einfallen lassen. «Eltern-Ratgeber» kam uns zu bieder vor. Vielleicht «Max und Moritz»? Es mag ja sein, dass zu Wilhelm Buschs Zeiten (er schrieb das Buch 1865) nur Jungs zu Streichen aufgelegt waren – 2001 waren die Mädchen in Sachen Erziehungsprobleme definitiv gleichberechtigt. Und so suchten wir nach zwei Namen, die für beide Geschlechter einen frechen Klang hatten: «Fritz+Fränzi» war geboren.

20 Jahre später kann ich mich nur wundern, wie wir es geschafft haben, von 2001 bis 2009 sechs Ausgaben jährlich mit nur drei fest angestellten Mitarbeitern zu publizieren! Als Herausgeberin kümmerte ich mich um den Vertrieb und die Anzeigen. Wir schafften es, die kantonalen Erziehungsdirektoren davon zu überzeugen, dass die Schulen unser Elternmagazin den Eltern abzugeben hätten. Später wurde der damalige und langjährige Präsident des LCH, Beat W. Zemp, unser Vertriebspartner.

Raiffeisen, Manor, Amag, Otto’s und Coop gehörten zu den ersten Anzeigenkunden, die das Magazin mitgetragen haben – manche sogar mit einem finanziellen Beitrag obendrauf. Meine telefonischen Bemühungen, Anzeigen zu schnorren, gestalteten sich eher schwierig. Häufige Reaktion auf die Antwort, wer ich sei: «Ja, vom Ringier, das habe ich verstanden, aber wie lautet ihr Name?» Dass die Frau des bekannten Verlegers selber Anzeigen akquirierte, taten viele anfänglich als Scherz ab.

Und bei allem tat ich schamlos so, als verstünde ich etwas vom Verlagswesen. Oder gar von Erziehung!

Inhaltlich konnten wir uns von Beginn weg auf Beiträge unserer Inhaltspartner SVEO (Schweizerische Vereinigung der Elternorganisationen), Pro Juventute, MMI (Marie-Meierhofer-Institut für das Kind) und S&E (Schule und Elternhaus) verlassen. Deren Kompetenz in Erziehungsfragen machte Fritz+Fränzi schnell zum richtigen Erziehungsratgeber. Und bei allem tat ich – mein Beruf ist Juristin – schamlos so, als verstünde ich etwas vom Verlagswesen. Oder gar von Erziehung!

Freche Titel am Laufmeter

«Armutsrisiko Kinder – Was sie kosten, fordern, verprassen» hiess der erste Titel im September 2001. «Jetzt reichts! – Wenn Kinder uns an unsere Grenzen bringen» der zweite. Ich kenne bis heute niemanden, der so frech titeln konnte wie Sabine Danuser. Was halten Sie von «Friss oder stirb! – Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen» oder «Dumm und frech – Schulschwächen und Verhaltensauffälligkeiten» oder «Störfall Kind? – Paare mit schulpflichtigen und älteren Kindern berichten über ihre Entwicklung»? Weitere Beispiele gefällig? «Väter – Konkurrenzkampf zwischen Familie, Beruf und ich», «Grosseltern – Alte Freunde», «Rabeneltern – Spagat zwischen Beruf und Familie», «Klasse und Rasse – Faktoren der Chancengleichheit» oder «Legal, illegal, scheissegal: Die Jugend berauscht sich».

In den 20 Jahren des Bestehens von Stiftung und Magazin mussten wir öfters um jeden Rappen kämpfen.

Wir schüttelten uns oft vor Lachen, auch wegen der Titelfotos! Unvergesslich der «Geldfresser» oder «Feindbild Lehrer». Einmal waren wir ganz offensichtlich zu weit gegangen. Unser Cover «Mein letzter Wille – Wenn Jugendliche nicht mehr leben wollen» zeigte ein junges Mädchen mit einem von einem Strick um den Hals herrührenden Abdruck, den man kaum als Halskette interpretieren konnte. Es ging um das Thema Jugendsuizid. Die Zahl der Hefte, die uns Lehrpersonen und Eltern erbost zurückschickten, hatte uns beinahe erschlagen. Wir zogen eine Lehre daraus.

In den 20 Jahren des Bestehens von Stiftung und Magazin mussten wir öfters und mehr, als uns lieb war, um jeden Rappen kämpfen. Ein Defizitjahr jagte das andere! Die Nächte wurden allzu oft zum Tag, Ferien machten Sabine Danuser und ich nur, um an einem anderen Ort – dem Ferienort – Tag und Nacht weiterzuarbeiten.

Aufgeben kam nicht in Frage

Und unsere Töchter kamen zu allem Übel in die Pubertät. Meine fröhliche, nicht «unterzukriegende» Kollegin und ich kamen nun auch zu Hause ganz schön unter die Räder … Die Auflage von Fritz+Fränzi stagnierte, die Einnahmen aus Anzeigen reichten nicht, Defizite machten mir trotz Spendern und Sponsoren das Leben schwer. Das Start-up drohte zu scheitern. Aber Aufgeben kam nicht in Frage.

Endlich gestand ich mir ein, dass ich eine professionelle Verlagsleitung brauchte, weil das Projekt Fritz+Fränzi sonst im Desaster zu enden drohte. In der Person von Thomas Schlickenrieder fand ich im September 2008 den rettenden Verlagsleiter (und späteren Geschäftsführer der Stiftung Elternsein). Plötzlich gab es eine Auflagensteuerung, ein Persona­l­wesen, das seinen Namen verdiente, ein Redaktionsbudget, das nicht vom ersten Tag an als Makulatur galt. Und vieles mehr.

Wir sind erwachsen geworden

Wenn ich ab und zu zum Verlag meines Mannes hinüberschiele, wird mir bewusst, auf wie viele Unternehmensdienstleistungen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verzichten müssen. Ein Start-up wie unser Elternmagazin konnte nur gelingen, weil jeder sich mit Pioniergeist voll eingebracht hat: viel Arbeit und wenig Lohn!

Heute ist Fritz+Fränzi erwachsen geworden (meine Töchter übrigens auch), unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Chefredaktor Nik Niethammer sind Vollprofis. Ich bin zwar um eine grossartige Erfahrung reicher, doch finanziell substanziell ärmer, mindestens 20 Jahre älter und ganz offensichtlich grauhaarig geworden – und glücklich, dass unser Elternmagazin zu einem unverzichtbaren Ratgeber für so viele Eltern geworden ist!

Ellen Ringier

Ellen Ringier
war Gründerin und Stiftungsratspräsidentin der Stiftung Elternsein. Am 19. März 2025 ist sie nach schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren verstorben. Sie hinterlässt einen Mann, zwei Töchter und vier Enkelkinder.

Mehr zum Jubiläum von Fritz+Fränzi

Fürstentum Liechtenstein - Greifvogel Erlebnis
Advertorial
Fürstentum Liechtenstein – Ein ganzes Land für Familien 
Das Fürstentum Liechtenstein bietet auf kleinem Raum alles, was Familien glücklich macht. Und das Beste: mit dem Erlebnispass ist fast alles inklusive. 
Redaktionsblog
Endlich erwachsen – die Bilder
Sie kamen, um mit uns zu feiern: 80 Freunde, Weggefährten und Stiftungspartner folgten am Montagabend der Einladung zur doppelten Jubiläumsfeier «20 Jahre Stiftung Elternsein / 20 Jahre Fritz+Fränzi» in den Kulturpark Zürich.
Generation Smartphone
Medienerziehung
Generation Smartphone
Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Sind fixe Regeln sinnvoll? Wie geht Medienkompetenz? Experten geben Antwort.
«Eltern sollten ihr Kind als Bereicherung erleben. Und nicht als Störung»
Elternbildung
«Eltern sollten ihr Kind als Bereicherung erleben. Und nicht als Störung»
«Elternbildung für alle» – Geschäftsführer Thomas Schlickenrieder erklärt, wie die Stiftung Elternsein Mütter und Väter in Zukunft unterstützen will.
Familie im Wandel
Familienleben
Familie im Wandel
Familienstrukturen und Erziehung haben sich im neuen Jahrtausend grundlegend verändert: Nicht Disziplin, sondern Vertrauen bildet ihre Grundlage.
Alain Di Gallo: «Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Entwicklung
«Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute? Sind sie anfälliger für psychische Probleme? Antworten hat Kinder- und Jugendpsychiater Alain Di Gallo.
Jubiläum
Blog
20 Jahre Fritz+Fränzi: Unser Jubiläumsheft im Oktober
20 Jahre Jubiläum von Fritz+Fränzi. Der Rück- und Ausblick von Chefredaktor Nik Niethammer.
Zwischen Stuhl und Bank
Gesellschaft
Zwischen Stuhl und Bank
Hoffnungsträgerin oder Sanierungsfall? Die Volksschule hat einen Wandel durchlaufen. Wir beleuchten Herausforderungen und Chancen – jetzt und in Zukunft.
Blog
«Es ist visionär, was Ellen Ringier vor 20 Jahren geschaffen hat»
Happy Birthday, Fritz+Fränzi: Wegbegleiter erinnern sich an gemeinsame Zeiten und beglückwünschen uns zum 20-Jahr-Jubiläum.
Interview mit Annette Cina über Erziehung
Elternbildung
«Eltern sind nicht für alles verantwortlich»
Annette Cina, Familienberaterin und Psychologin, spricht im Monatsinterview über Sinn und Zweck von Erziehung.
Über Kinderfreundschaften
Familienleben
Alles fürs Kind
Das glückliche Kind ist das neue Statussymbol und wird zur Erlöserfigur, die die ganze Welt retten soll, findet Kolumnist Mikael Krogerus.
Blog
Wir sind erwachsen!
20 Jahre Fritz+Fränzi: das sind 168 Hefte und rund 4500 Texte. Klicken Sie sich durch kühne Covers, provokante Titelgeschichten und spektakuläre Illustrationen.
Fritz+Fränzi: Die erste Ausgabe
Blog
Die erste Ausgabe von Fritz+Fränzi
Zum 20-jährigen Jubiläum von Fritz+Fränzi öffnet die Stiftung Elternsein ihr Archiv. Lesen Sie die erste Ausgabe unseres Elternratgebers.
Quiz: Wie gut kennen Sie Fritz+Fränzi?
Blog
Quiz: Wie gut kennen Sie Fritz+Fränzi?
Im Rahmen unseres 20-jährigen Jubiläums wollen wir Sie testen: Wie gut kennen Sie Fritz+Fränzi? Zu gewinnen gibt es 20 Jahresabos mit dem neuen ElternPass!