Lernen mit ADHS: Konkrete Tipps für Kinder und Jugendliche
Merken
Drucken

Lerntipps für Kinder und Jugendliche mit ADHS

Lesedauer: 3 Minuten

ADHS-Betroffene sind in der Schule mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Mit diesen Tipps fällt das Lernen leichter.

Text: Kristina Reiss
Bild: Paolo De Caro / 13 Photo

In der Schule

  • Fokus erleichtern. Dem Kind einen Platz in der Nähe der Lehrperson zuweisen, Gehörschutz oder Musik anbieten.
  • Auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen. Anweisungen visualisieren, Arbeiten dürfen zum Beispiel im Stehen erledigt werden.
  • Beim Arbeitseinstieg begleiten. Über die erste Hürde hinweghelfen (Lehrperson geht noch mal beim Kind vorbei und fragt: «Weisst du, was du machen musst?»).
  • Struktur schaffen. Gemeinsam planen. Bei der Gestaltung von Arbeitsblättern darauf achten, dass die Aufgaben nicht zu eng aufeinanderfolgen. Aufgaben portionieren (bei kleinen Kindern Arbeitsblatt auseinanderschneiden).
  • Orientierung geben. Dem Kind einen Timer zur Verfügung stellen, damit es sieht, wann es losgeht, wie viel Zeit es noch hat.
  • Rückzugsmöglichkeiten schaffen. Zum Beispiel eine Ecke im Klassenzimmer, in die sich Kinder kurz zurückziehen können. Jugendlichen erlauben, die Kapuze beim Lernen hochzuziehen.

Bei den Hausaufgaben

  • Hausaufgaben sollten nicht ausufern. Mit der Lehrperson ein Limit festlegen. Macht das Kind XX Minuten konzentriert Hausaufgaben, darf es danach abbrechen. (Uhr stellen. Schaut das Kind aus dem Fenster und träumt vor sich hin: Uhr anhalten. Diese läuft nur, wenn das Kind arbeitet.) Begrenzt man die Hausaufgaben und sagt zum Kind: «Du darfst maximal 30 Minuten arbeiten», lernt es oft automatisch speditiver und konzentrierter.
  • Mit dem Kind die Hausaufgaben vorstrukturieren. Einen Plan ausarbeiten, was nacheinander erledigt wird, am besten per Liste zum Abhaken. Pausen einplanen.
  • Flexibel sein, was den Arbeitsort betrifft. Vielleicht lernt das Kind besser auf dem Boden liegend, auf dem Gymnastikball hüpfend, herumlaufend oder im Stehen.
  • Eine Verschnaufpause für beide einlegen, wenn Eltern merken, dass sie mit ihrem Kind gleich in Streit geraten. Oft hat sich nach 15 Minuten vieles beruhigt und man kann einen neuen Anlauf nehmen. Falls nicht: Der Lehrperson einen Vermerk ins Kontaktheft schreiben.
  • Externe Entlastung holen. Dann, wenn die Situation zu Hause sehr verfahren ist (Studierende aus der Nachbarschaft? Hausaufgabenbetreuung in der Schule?).
  • Prioritäten setzen. Und als Eltern die Einstellung an den Tag legen: «Die Beziehung zu meinem Kind ist mir wichtiger, als dass das Arbeitsblatt heute fertig gemacht wird.»
Zunahme von ADHS-Diagnosen bei Kindern

Insgesamt ist die Zahl der ADHS-Diagnosen im Kindesalter in den letzten Jahren gestiegen. Dies zeigt zum Beispiel eine Untersuchung aus dem Jahr 2023 rund um den Wissenschaftler Douglas McKechnie am University College London. Dieser zufolge gibt es vor allem mehr Diagnosen im Alter von sechs bis neun Jahren sowie Diagnosen bei Mädchen – bei denen ADHS lange Zeit nicht erkannt wurde.

Der Kinder- und Jugendmediziner Oskar Jenni, Co-Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich, beobachtet vor allem die Zunahme von leichten Störungen – und begründet dies mit den Erwartungen der Leistungsgesellschaft: «Steigt der Erwartungsdruck von der Schule und von zu Hause, nehmen nicht die schweren Störungen zu, sondern die leichten. Ausserdem sind die Erwartungen, was Kinder in der ersten Klasse können müssen – an Selbständigkeit und Selbstregulation –, in den letzten 30 Jahren massiv gestiegen.»

Bei der Organisation

  • Das tägliche Zettelchaos angehen. 1. Gemeinsam die Schultasche ausräumen und alle losen Blätter auf einen Stapel legen. 2. Lose Arbeitsblätter einkleben oder einordnen. Währenddessen können Elternbriefe und Prüfungen unterzeichnet werden. 3. Das Kind beginnt mit den Hausaufgaben.
  • Den Kopf systematisch entlasten und Ordnung schaffen. Jedes Schulfach einer Farbe zuordnen. Eine Rollbox für Schulsachen anschaffen, in der jedes Fach ein eigenes Abteil erhält und entsprechend beschriftet wird. So finden Kinder zu Hause leichter ihre Arbeitsmaterialien.
  • Handlungsabläufe einschleifen. Sich dabei auf eine Sache konzentrieren. Zum Beispiel: Immer, wenn die Lehrperson die Hausaufgaben an die Tafel schreibt, notiere ich sie sofort. Oder: Immer, wenn ich aus dem Bus steige, schaue ich, ob ich meine Tasche dabei habe. (Bis sich eine Tätigkeit verinnerlicht hat, kann es zwei bis drei Monate dauern.)
  • Als Eltern akzeptieren, dass das Kind zerstreut ist. Und sich Strukturiertheit nur ein Stück weit trainieren lässt.
Buchtipp

Buchtipp: Erfolgreich lernen mit ADHS und ADSSämtliche  Tipps stammen aus diesem Buch, in dem auch noch viele weitere praktische Hilfestellungen zu finden sind:

Stefanie Rietzler, Fabian Grolimund: Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS. Der praktische Ratgeber für Eltern. Hogrefe Verlag 2023, 304 Seiten, ca. 35 Fr.

Kristina Reiss
ist freischaffende Journalistin und Mutter einer Tochter, 12, und eines Sohnes, 9. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee.

Alle Artikel von Kristina Reiss

Mehr zum Thema Lernen mit ADHS

Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Alltag mit ADHS: Johan und seine Familie
Entwicklung
«Manchmal muss man kreativ sein, damit es besser läuft»
Der elfjährige Johan hat ADHS, eine stille Form ohne Hyperaktivität. Er und seine Mutter Carmen erzählen, wie sie im Familienalltag damit umgehen.
ADHS in der Familie. Für Claudia und ihre Familie hat der Umzug aufs Land alles verbessert.
Entwicklung
«Hier finden die Kinder ihre Stärken jenseits der Schule»
ADHS in der Familie: Cornelia erzählt, wie sich der Entscheid aufs Land zu ziehen, positiv auf das Familienleben ausgewirkt hat.
Eine Familie berichtet über ihre Erfahrungen mit ADHS
Entwicklung
«In der Lehre profitiere ich von meiner ADHS»
Von schulischen Herausforderungen bis hin zum Erfolg in der Lehre: Wie Hannas ADHS in ihrer Ausbildung zum Vorteil wird.
Lernen mit ADHS: Familie Vetsch aus Grüsch GR
Entwicklung
Lernen mit ADHS: «Ich brauch eine Katze!»
Bei Familie Vetsch haben alle drei Söhne ADHS. Das Rezept für den turbulenten Alltag lautet Ritalin, Tiere und eine offene Kommunikation.
Lernen mit ADHS: Mädchen mit ADHS sitzt in ihrem Zimmer am Boden und lernt
Entwicklung
ADHS und Schule: So gehts
Was bedeutet ADHS für die Betroffenen? Für Eltern und Lehrpersonen? Und was braucht es, damit Kinder und Jugendliche mit ADHS gut lernen?
Lernen mit ADHS: Ein Junge macht seine Hausaufgaben
Fritz+Fränzi
Lernen mit ADHS: Unser Thema im Dezember und Januar
Unaufmerksam, impulsiv, hyperaktiv: Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS ihre Symptome und die Anforderungen der Schule unter einen Hut bringen.
Lernen mit ADHS: betroffener Bub bei den Hausaufgaben
Entwicklung
«Lernende mit ADHS haben oft enorme Ressourcen»
Der Heil- und Sonderpädagoge Taulant Lulaj coacht junge Menschen mit ADHS bei der Lehrstellensuche und darüber hinaus.