Lernen mit ADHS: Unser Thema im Dezember und Januar
Merken
Drucken

Lernen mit ADHS: Unser Thema im Dezember und Januar

Lesedauer: 1 Minuten

Unaufmerksam, impulsiv, hyperaktiv: Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS ihre Symptome und die Anforderungen der Schule unter einen Hut bringen. Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Dossier Lernen mit ADHS und weitere Themen der Doppelausgabe Dezember/Januar vor, die am Mittwoch, 4. Dezember 2024, erscheint. Sie können das Heft auch online bestellen.

Text: Nik Niethammer
Bild: Paolo De Caro / 13 Photo

Wir mussten uns bei den Arbeiten am Dezember-Heft immer wieder ein wenig kneifen. Nun liegt die 200. Ausgabe vor, und wir sind dankbar und stolz, dass wir es bis hierhin geschafft haben.

200 Ausgaben – das sind 200 Covers, rund 2800 Themen, 4500 Texte. Wir haben für Sie im Archiv gestöbert, haben nach ikonischen Titelbildern, eindrucksvollen Monatsinterviews und aufwendigen Serien geforscht. Lassen Sie sich inspirieren – unsere Zeitreise beginnt hier.

Lernen mit ADHS: Unser Thema im Dezember und Januar
Die aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.

Seine Texte sind oft Balsam für geschundene Elternseelen: Fabian Grolimund, Psychologe, Lerncoach, Kolumnist und langjähriger Wegbegleiter von Fritz+Fränzi, ist ein Glücksfall für unser Magazin. Im Jubiläums-Monatsinterview spricht der zweifache Vater über die grössten Herausforderungen heutiger Eltern und überrascht mit einer Aussage: «Wir überschätzen unseren Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes.»

Lernen mit ADHS – unser Dossier im Dezember – , wie die Tochter Freunde findet und was Familien im Innersten zusammenhält: Das sind unsere Themen. Der Wunsch nach Erklärung und Analyse, die Sehnsucht nach Einordnung ist so gross wie nie. Wir sind Leuchtturm und Wegbegleiter, schulmeistern nicht, versprechen keine schnellen Lösungen. Wir versuchen Trost zu spenden und bei jedem noch so schwierigen Thema die Botschaft zu vermitteln: Bei aller Anstrengung macht es grosse Freude, Eltern zu sein.

Im Namen aller Fritz+Fränzis – Tobias Winterberg, Valentina Rota, Oliver Wirtz, Jacqueline Zygmont, Sybil Brandenberger, Maja Nicolin, Éva Berger, Valérie Schwery, Lisa Groelly, Maria Ryser, Cate Brodersen, Irena Ristic, Evelin Hartmann, Virginia Nolan und Andreas Zollinger – danke ich Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.

Bleiben Sie uns gewogen. Bleiben Sie zuversichtlich.

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit Fritz+Fränzi.

Herzlichst,
Ihr Nik Niethammer

Gratis ins Postfach

Mit unserem kostenlosen Newsletter schickt Ihnen Chefredaktor Nik Niethammer die wichtigsten Texte der neuen Ausgabe direkt in Ihr persönliches Mailpostfach. Schreiben Sie sich hier ein, wenn Sie von diesem Service profitieren möchten!

 

Nik Niethammer

Nik Niethammer
ist seit 2014 Chefredaktor von Fritz+Fränzi. Er ist Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt in Zürich und in Freiburg im Breisgau.

Alle Artikel von Nik Niethammer

Artikel der neuen Ausgabe

Konsum von Alkohol: Drei Teenagerinnen stossen mit einem Drink an.
Ernährung
Verlockung Alkohol – so schützen Sie Ihr Kind
Alkohol ist allgegenwärtig. Sprechen Sie mit Ihrem Teenager über Risiken und die soziale Rolle von Alkohol. Das kann viel bewirken.
Lernen mit ADHS: Tipps
Lernen
Lerntipps für Kinder und Jugendliche mit ADHS
ADHS-Betroffene sind in der Schule mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Mit diesen Tipps fällt das Lernen leichter.
Ein Mädchen beim Lernen am Schreibtisch
Lernen
Geht individualisiertes Lernen an der Volksschule überhaupt?
Ein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördern: Was heisst das und kann der Lehrplan 21 individualisiertes Lernen ermöglichen?
Zeit für Kinder: Psychologe Fabian Grolimund im Monatsinterview
Familienleben
«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Kinder- und Jugendpsychologe Fabian Grolimund über die grössten Herausforderungen heutiger Eltern – und wie sie damit klarkommen.
Jubiläum 200. Ausgabe Zitate
Fritz+Fränzi
13 inspirierende Zitate für Eltern
In jeder Ausgabe von Fritz+Fränzi kommen zahlreiche Persönlichkeiten aus Forschung und Praxis zu Wort. Eine Auswahl der inspirierendsten Aussagen zum Jubiläum der 200. Ausgabe.
Jubiläum 200. Ausgabe Zitate
Fritz+Fränzi
200 Covers, 2800 Themen, 4500 Texte
200. Ausgabe Fritz+Fränzi: Populärwissenschaftlich, inspirierend, nahe bei den Leserinnen und Lesern: So sehen wir uns selbst.
Energydrinks: Jugendlicher am Gamen mit Dose in der Hand
Gesellschaft
Süsse Getränke mit grossem Risiko
Viele Kinder und Jugendliche greifen regelmässig zu Energydrinks. Deren Inhaltsstoffe können sich schädlich auf die Herzgesundheit auswirken.
Ein Wochenende in Scuol: Familie spaziert mit Schlitten
Freizeit
Ein Wochenende in Scuol
Auf Motta Naluns, dem Skigebiet von Scuol, können Familien eine winterliche Auszeit jenseits von Hektik und Rummel ­verbringen.
Studentin gibt Anweisungen an KI
Medienerziehung
Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns ­bestmöglich darüber informieren.
Lernen mit ADHS: Familie Vetsch aus Grüsch GR
Entwicklung
Lernen mit ADHS: «Ich brauch eine Katze!»
Bei Familie Vetsch haben alle drei Söhne ADHS. Das Rezept für den turbulenten Alltag lautet Ritalin, Tiere und eine offene Kommunikation.
Neophyten: Bub betrachtet kritisch einen Sommerflieder
Gesellschaft
Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle
Win-Win: Wie Schulklassen im Kanton Bern mit dem Ausreissen invasiver Neophyten Sinnvolles tun und gleichzeitig die Lagerkassen füllen.
Lernen mit ADHS: Mädchen mit ADHS sitzt in ihrem Zimmer am Boden und lernt
Entwicklung
ADHS und Schule: So gehts
Was bedeutet ADHS für die Betroffenen? Für Eltern und Lehrpersonen? Und was braucht es, damit Kinder und Jugendliche mit ADHS gut lernen?
Stefanie Rietzler
Blog
Fünf Fragen, die Familien sofort weiterhelfen
Wenn wir nicht weiterwissen, können folgende Fragen helfen, das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Alltag mit ADHS: Johan und seine Familie
Entwicklung
«Manchmal muss man kreativ sein, damit es besser läuft»
Der elfjährige Johan hat ADHS, eine stille Form ohne Hyperaktivität. Er und seine Mutter Carmen erzählen, wie sie im Familienalltag damit umgehen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Es zählt nicht, was wir sagen, sondern was wir tun
Kinder nehmen ­haargenau wahr, wenn Eltern nicht tun, was sie ihnen predigen. Ratsamer als Vorbilder sein, ist, Haltung zu zeigen.
Lernen mit ADHS: betroffener Bub bei den Hausaufgaben
Entwicklung
«Lernende mit ADHS haben oft enorme Ressourcen»
Der Heil- und Sonderpädagoge Taulant Lulaj coacht junge Menschen mit ADHS bei der Lehrstellensuche und darüber hinaus.
ADHS in der Familie. Für Claudia und ihre Familie hat der Umzug aufs Land alles verbessert.
Entwicklung
«Hier finden die Kinder ihre Stärken jenseits der Schule»
ADHS in der Familie: Cornelia erzählt, wie sich der Entscheid aufs Land zu ziehen, positiv auf das Familienleben ausgewirkt hat.
Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Respekt: Eine Mutter spricht mit ihrer Teenagertochter auf Augenhöhe
Entwicklung
Wie redest du eigentlich mit mir?
Kindern Respekt beizubringen, ist eine Herausforderung. Mit diesen vier Grundlagen sind Eltern gut unterwegs.
Eine Familie berichtet über ihre Erfahrungen mit ADHS
Entwicklung
«In der Lehre profitiere ich von meiner ADHS»
Von schulischen Herausforderungen bis hin zum Erfolg in der Lehre: Wie Hannas ADHS in ihrer Ausbildung zum Vorteil wird.
Sackgeld für Jugendliche: Kind zählt Münzen
Elternbildung
Streit ums Sackgeld: Was ist angebracht?
Claudias 12-jähriger Sohn findet 18 Franken Sackgeld im Monat zu wenig. Seine Eltern sehen das anders. Was tun? Ein Fall für unser Expertenteam. 
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Der enteignete Vater
Unser Kolumnist Lukas Linder fragt sich, warum er nicht früher Vater wurde, und zieht ein charmant schonungsloses Fazit.