Einige Jugendliche finden im Sport und in der Bewegung eine Möglichkeit, sich auszupowern und abzuschalten, andere wiederum verbringen viel Zeit vor dem PC oder TV und sind eher Bewegungsmuffel. Aufgrund der hormonellen Veränderungen beginnen sich die Körper zu verändern und es passiert nicht selten, dass Jugendliche – gerade die Bewegungsmuffel und Fast-Food-Liebhaberinnen und -Liebhaber – an Gewicht zunehmen und pummelig werden.
Diese Veränderung kann von kurzer Dauer sein, sie kann aber auch die Vorstufe von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) sein. Laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit leiden bereits 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz an Übergewicht oder Adipositas. Falls Sie bei Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn bemerken, dass er oder sie an Gewicht zugenommen hat, und Ihnen das Gewicht nicht mehr normal oder gar grenzwertig erscheint, ist es wichtig, dass Sie diese Veränderung ernst nehmen. Ernst nehmen heisst aber auch, nicht zu dramatisieren. Es ist nicht ratsam, jede kleinste Veränderung des Gewichts, sei es eine Zunahme oder Abnahme, zu thematisieren. Denn Gewichtsschwankungen sind ganz normal und sollten kein Dauerthema sein.