«Selbstfürsorge ist so wichtig!» -
Merken
Drucken

«Selbstfürsorge ist so wichtig!»

Lesedauer: 2 Minuten

Anita Bucher*, 40, hat fünf Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren. Die seit Kurzem alleinerziehende Mutter ist stark gefordert. Selbstfürsorge und klare Regeln sind für sie wichtig, damit sie ihren Alltag meistern kann.

Aufgezeichnet von Birgit Weidt
Bild: Adobe Stock

«Bei fünf Kindern braucht es klare Strukturen, und dennoch haben meine vier Töchter und mein Sohn kreativen, freien Raum für ihre individuelle Entfaltung. Das hinzubekommen, ist immer wieder herausfordernd. Zum Beispiel, wenn wir schwimmen gehen: Die Kleinen dürfen nur am Strand planschen und nicht weiter ins Wasser gehen, die Grösseren wollen schwimmen, die Älteste vom Sprungturm springen, und auch ich möchte meine Bahnen ziehen. Das geht nur, wenn ich Unterstützung habe. In meinem Fall durch eine sozialpädagogische Familienbegleitung oder durch Freunde.

Ohne feste Strukturen und klare Grenzen würde unser Familienleben nicht funktionieren.

Anita Bucher*

Ich bin seit Kurzem und auf unbestimmte Zeit alleinerziehend, da mein Mann psychisch erkrankt ist und in einer Klinik behandelt wird.

In der ­Vergangenheit haben viele grenzüberschreitende Situationen im Familienalltag meinerseits zu einer enormen Erschöpfung geführt, bis ich merkte, es bedarf fester Regeln, um nicht unter­zugehen.

Die sozialpädagogische Familien­begleitung und eine Haushaltshilfe unterstützen mich im Alltag, ermöglichen, dass ich einen Tag pro Woche jeweils ganz für die Kleinen oder nur für die Grossen da bin. Ohne feste Strukturen und klare Grenzen würde unser Familienleben nicht funktionieren.

Einerseits erfahren die Kinder dadurch Halt, andererseits lebe ich ihnen vor, wie ich mich um sie und gleichzeitig auch etwas um mich selbst kümmere.

Oft hatte ich früher das Gefühl, ich bliebe auf der Strecke, hatte aufgrund der hohen Belastung als fünffache Mutter meine Bedürfnisse fast ­vollständig ignoriert, bis ich einsah, dass ich langfristig nicht für die Familie da sein kann, wenn ich nicht auch für mich sorge.

Elternnotruf Hotline Fritz+Fränzi

Fällt es Ihnen manchmal schwer, zu ihren Kindern Nein zu sagen und Grenzen zu ziehen? Führt dies mitunter zu Konflikten im Familienalltag und wünschen Sie sich konkrete Unterstützung? Schicken Sie Ihre Fragen dem Elternnotruf: 24@elternnotruf.ch.

Ausserdem stehen Ihnen am Dienstag, 8. November 2022, zwischen 17 – 23 Uhr, zwei Fachleute zur Verfügung.

Hotline 044 365 34 00

Yvonne Müller: Sozialarbeiterin, Beraterin und Supervisorin. Sie ist Mutter eines Teenagers.

Chantal Plaar: ist Heil- und Sozialpädagogin sowie Psychotherapeutin. Sie ist Mutter von drei Teenagern.

 

Ein Beispiel: Wenn mein Kleiner mit mir malen will, ich jedoch völlig erschöpft bin, versuche ich, unsere Bedürfnisse zu verbinden.

Dann lege ich mich etwa mit der Kleinsten im Arm aufs Sofa, mein Sohn zeichnet am Couchtisch und die Mädchen gesellen sich zu uns und üben Geige. So sind wir alle beisammen und jeder kann tun, was er gerade machen möchte, was ihm guttut.

Oft bin ich aber so platt, dass ich gar nichts machen kann und meine grosse Tochter einspringt und das Kommando übernimmt. Das ist hilfreich, stresst mich aber, da sie nicht den Part der Mutter übernehmen sollte.

Meine Erfahrung: Je zuverlässiger Grenzen gesetzt werden, desto besser können sie verinnerlicht und eingehalten werden.

Anita Bucher*

Doch gleichzeitig erlebe ich dann, wie sie ihren Geschwistern Grenzen setzt und mich schützt: ‹Mama muss sich ausruhen, jetzt bestimme ich.› Das gibt Aufruhr, aber sie meistert die Sache und ist konsequent. Das hat sie sich von mir abgeguckt, was mich stolz macht.

Meine Erfahrung: Je zuverlässiger Grenzen gesetzt werden, desto besser können sie verinnerlicht und eingehalten werden. Das ist Teil meiner Selbstfürsorge, um den Alltag zu bewältigen und Energiereserven zu schaffen.»

* Name von der Redaktion geändert

Birgit Weidt
Birgit Weidt ist Journalistin und Buchautorin und lebt in Berlin. Sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter sowie Grossmutter.

Alle Artikel von Birgit Weidt

Lesen Sie mehr zum Thema:

Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Aus Liebe zum Tier
Der Sohn unseres Kolumnisten isst seit einiger Zeit kein Fleisch mehr, weil ihm die Tiere leidtun. Dafür isst der Vater nun doppelt so viel.
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs - Hütte am Waldrand
Advertorial
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs 
Jetzt Familienferien voller Abenteuer, Entspannung und Natur mit 20% Frühbucher-Rabatt buchen!
Helikopter-Eltern: Mutter streckt schützend die Hand nach trottifahrender Tochter aus
Blog
Rasenmäher- und Curling-Eltern: Welcher Typ sind Sie?
Die wenigsten Eltern-Labels sind schmeichelhaft. Unsere Autorin nimmts gelassen und findet in jeder Sorte etwas vom eigenen Erziehungsstil.
Angst: Ein Mädchen sitzt auf einem Baum
Erziehung
Was tun, wenn das Kind ängstlich ist?
Ihr Kind hat oft Angst und vielleicht sind Sie manchmal genervt davon. Warum Sie Ihr Kind dies aber niemals spüren lassen sollten.
Cybergrooming: Die Gefahren im Netz
Erziehung
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Cybergrooming
Tiktok, Instagram oder Onlinegames: Auf diesen Plattformen tummeln sich nicht nur ältere Kinder und Jugendliche – sondern auch Pädophile.
So ziehen alle am selben Strick
Erziehung
Wie Sie als Eltern gemeinsam an einem Strick ziehen
Für Eltern ist es ärgerlich, wenn Grosseltern das Kind anders behandeln oder sogar verwöhnen. Sie wollen, dass alle am selben Strick ziehen.
Eine Mutter und ein Vater vor dem Elterngespräch
Erziehung
Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.
Emotionen kochen hoch
Erziehung
Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Erziehung
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Ferienjob: Ab welchem Alter dürfen Kinder arbeiten, wie viel und welche Arbeiten dürfen sie verrichten?
Freies Spiel: Warum es so wichtig ist
Erziehung
Warum das freie Spiel so wichtig ist
Heutzutage verplanen viele Eltern den Terminkalender ihres Kindes so sehr, dass ihnen kaum mehr Zeit bleibt für freies Spiel.
Entscheidungen treffen: Mutter und Kind vor dem Kleiderschrank
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind Entscheidungen treffen
Kinder gewinnen mehr Selbstvertrauen und Autonomie, wenn sie selber Entscheidungen treffen dürfen. Wie das geht, sehen Sie in unserem Video.
Was tun, wenn das Kind nicht einschlafen kann?
Erziehung
Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.
Fokus bei Kindern auf Fähigkeit anstatt auf Problemen: Psychiater Ben Furman steht in einem Weizenfeld
Erziehung
«Kinder wissen in der Regel, womit sie zu kämpfen haben»
Anstatt von «Problemen» zu reden, ist es laut Psychiater Ben Furman hilfreicher, eine Fähigkeit zu definieren, die das Kind lernen soll.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Von Fans und Fanatikern
Unser Kolumnist entdeckt Talente bei seinem Sohn. Und realisiert, dass wir diese als Eltern nicht unbedingt immer fördern müssen.
Ein Junge sitzt vor dem Sofa und spielt mit einer kleinen Puppe.
Elternbildung
Gendersensible Erziehung: eine wichtige Aufgabe für Eltern
Warum ein gendersensibler Umgang gerade für junge Kinder und deren Identitätsentwicklung essentiell ist, weiss Psychologin Annika Butters.
Resilienz: Kinder müssen Scheitern lernen
Erziehung
«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.
Was Kinder stark macht: Herbert Renz-Polster
Erziehung
«Kinder müssen selbst stark werden – durch eigenes Tun»
Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster über Autorität, die Kunst, richtig Grenzen zu setzen, und die Frage, was Kinder stark macht.
Die besten Geschichten für Kinder und Jugendliche.
Familienleben
Die besten Bücher für Kinder und Jugendliche
Welche Geschichten und Bücher sind für welches Alter passend? Wir haben für Sie eine Auswahl zusammengestellt.
So können Sie den Kindergeburtstag entspannt geniessen
Erziehung
So wird der Kindergeburtstag nicht zum Stress
Kindergeburtstage verkommen oft zu einem Wettrüsten unter Eltern. So können Sie die Geburtstagsparty entspannt geniessen.
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Erziehung
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Geld ist in vielen Familien ein Tabuthema. Um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, sollten wir ihre Fragen aber beantworten.
Wie wird man als Familie glücklicher?
Erziehung
Wie wird man als Familie glücklicher?
Um zu Ihrem eigenen Glück und dem Ihrer ganzen Familie beitragen zu können, hilft es, wenn man dankbar ist für die Dinge, die man hat.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
Bei einer guten Sache mitwirken.
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Dem Kind ein positives Körperbild vermitteln.
Erziehung
Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.