An alle schlechten Eltern - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

An alle schlechten Eltern

Lesedauer: 2 Minuten

Text: Mikael Krogerus
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Vatersein hat mich vor allem in einem Punkt verändert: Es hat mich verständnisvoller gemacht. Nicht gegenüber Kindern – Gott be­wahre! Da bin ich ungeduldiger, ja ungehaltener als früher. Nein, verständnisvoller gegenüber anderen Eltern.

Früher habe ich Eltern oft bewertet. Und mir ausgemalt, wie liebevoll, abenteuerlustig und verspielt ich dereinst mit meinen Kindern umgehen würde. Heute bin ich vorsichtiger. Wenn ich eine müde Mutter mit ihrem nörgelnden Kind in der Schlange an der Coop­-Kasse sehe und höre, wie das Kind schon wieder ansetzt: «Mami, i wott no Schoggi …» – worauf die Mutter komplett die Fassung verliert und brüllt: «I wott, I wott, I wott – du kannst doch verdammt nochmal nicht immer nur wollen!».

Dann denke ich nicht mehr im Bettina­-Wegner*­-Tonfall: «Es sind so kleine Kinder, die darf man nicht anschreien!» Nein, meine Sympathien sind bei der Mutter: «Was für ein grässliches, rücksichtsloses Kind!», denke ich. Manchmal werde ich innerlich richtig laut – «Rettet die Frau!» Natürlich würde ich nichts dergleichen sagen. Nicht mal denken. Aber wissen Sie, was ich meine?

Kinder machen nicht nur glücklich!

Neulich sah ich, wie ein Vater auf einer Bank vor dem Spielplatz nicht ein einziges Mal von seinem Smartphone aufblickte, als sein Kind ihn fragte: «Kann ich den Schnee essen?» Früher hätte ich gedacht: «Was ist denn das für ein Vater? Wenn ich einmal Kinder habe, werde ich ihnen jede Frage beantworten und ihre Augen öffnen für die Wunder dieser Welt.» Heute denke ich: «Lass den Mann in Ruhe und beschäftige dich selber.»

Verstehen Sie mich nicht falsch, ich liebe meine Kinder. Aber was kinderlose Erwachsene gern vergessen: Kinder machen nicht nur glücklich. Sie saugen dich auch aus. Sie können die schlimmsten Seiten in dir wecken. Und dich zum Gegen­teil von dem machen, was du eigentlich gern wärst. Elternsein ist ein tägliches Scheitern, und ich finde, Eltern bekommen dafür zu wenig Verständnis.

Die Wirklichkeit können wir nicht planen, sondern nur in ihr leben.

Lange Zeit beeindruckten mich (scheinbar) perfekte Familien, in denen glückliche Kinder und stolze Eltern Hand in Hand durchs Leben spazieren. Ich fragte mich: Wie machen die das? Inzwischen frage ich mich: Was, wenn es vielleicht gar nicht gute Eltern sind, sondern bloss gute Kinder? Kinder, die einfach von selbst aufrichtig, engagiert und zufrieden geworden sind – und nicht, weil ihre Eltern alles richtig gemacht haben?

Niemand wird bestreiten, dass Liebe und Zuneigung für Kinder so wichtig ist wie Atmen und Schlafen, aber darüber hinaus, könnte es nicht sein, dass sie sich auch ein klein wenig autonom entwickeln, von ihrem Umfeld und ihrer Herkunft geprägt werden und nicht ausschliesslich von ihren Eltern?

Vielleicht stimmt das nicht. Aber in den schwärzesten Stunden meines Eltern­seins ist es ein kleiner Trost, dass wir die Wirklichkeit nicht planen, sondern nur in ihr leben können.

*Bettina Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist «Kinder» (Sind so kleine Hände …).

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes und lebt in Basel. Von 2013 bis 2023 war er Kolumnist für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Lesen Sie mehr zum Thema Erziehung:

Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Aus Liebe zum Tier
Der Sohn unseres Kolumnisten isst seit einiger Zeit kein Fleisch mehr, weil ihm die Tiere leidtun. Dafür isst der Vater nun doppelt so viel.
Kinder Lesen Katzen Vor - Katze sitzt auf einem Stapel Bücher
Advertorial
Mehr Lesefreude dank Katzen 
Mit dem Projekt «Kinder lesen Katzen vor» bietet der Zürcher Tierschutz Kindern einen ungestörten Rahmen, um die Freude am Lesen zu entdecken.
Helikopter-Eltern: Mutter streckt schützend die Hand nach trottifahrender Tochter aus
Blog
Rasenmäher- und Curling-Eltern: Welcher Typ sind Sie?
Die wenigsten Eltern-Labels sind schmeichelhaft. Unsere Autorin nimmts gelassen und findet in jeder Sorte etwas vom eigenen Erziehungsstil.
Angst: Ein Mädchen sitzt auf einem Baum
Erziehung
Was tun, wenn das Kind ängstlich ist?
Ihr Kind hat oft Angst und vielleicht sind Sie manchmal genervt davon. Warum Sie Ihr Kind dies aber niemals spüren lassen sollten.
Cybergrooming: Die Gefahren im Netz
Erziehung
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Cybergrooming
Tiktok, Instagram oder Onlinegames: Auf diesen Plattformen tummeln sich nicht nur ältere Kinder und Jugendliche – sondern auch Pädophile.
So ziehen alle am selben Strick
Erziehung
Wie Sie als Eltern gemeinsam an einem Strick ziehen
Für Eltern ist es ärgerlich, wenn Grosseltern das Kind anders behandeln oder sogar verwöhnen. Sie wollen, dass alle am selben Strick ziehen.
Eine Mutter und ein Vater vor dem Elterngespräch
Erziehung
Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.
Emotionen kochen hoch
Erziehung
Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Erziehung
Ferienjob: Was muss ich beachten?
Ferienjob: Ab welchem Alter dürfen Kinder arbeiten, wie viel und welche Arbeiten dürfen sie verrichten?
Freies Spiel: Warum es so wichtig ist
Erziehung
Warum das freie Spiel so wichtig ist
Heutzutage verplanen viele Eltern den Terminkalender ihres Kindes so sehr, dass ihnen kaum mehr Zeit bleibt für freies Spiel.
Entscheidungen treffen: Mutter und Kind vor dem Kleiderschrank
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind Entscheidungen treffen
Kinder gewinnen mehr Selbstvertrauen und Autonomie, wenn sie selber Entscheidungen treffen dürfen. Wie das geht, sehen Sie in unserem Video.
Was tun, wenn das Kind nicht einschlafen kann?
Erziehung
Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.
Fokus bei Kindern auf Fähigkeit anstatt auf Problemen: Psychiater Ben Furman steht in einem Weizenfeld
Erziehung
«Kinder wissen in der Regel, womit sie zu kämpfen haben»
Anstatt von «Problemen» zu reden, ist es laut Psychiater Ben Furman hilfreicher, eine Fähigkeit zu definieren, die das Kind lernen soll.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Von Fans und Fanatikern
Unser Kolumnist entdeckt Talente bei seinem Sohn. Und realisiert, dass wir diese als Eltern nicht unbedingt immer fördern müssen.
Ein Junge sitzt vor dem Sofa und spielt mit einer kleinen Puppe.
Elternbildung
Gendersensible Erziehung: eine wichtige Aufgabe für Eltern
Warum ein gendersensibler Umgang gerade für junge Kinder und deren Identitätsentwicklung essentiell ist, weiss Psychologin Annika Butters.
Resilienz: Kinder müssen Scheitern lernen
Erziehung
«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.
Was Kinder stark macht: Herbert Renz-Polster
Erziehung
«Kinder müssen selbst stark werden – durch eigenes Tun»
Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster über Autorität, die Kunst, richtig Grenzen zu setzen, und die Frage, was Kinder stark macht.
Die besten Geschichten für Kinder und Jugendliche.
Familienleben
Die besten Bücher für Kinder und Jugendliche
Welche Geschichten und Bücher sind für welches Alter passend? Wir haben für Sie eine Auswahl zusammengestellt.
So können Sie den Kindergeburtstag entspannt geniessen
Erziehung
So wird der Kindergeburtstag nicht zum Stress
Kindergeburtstage verkommen oft zu einem Wettrüsten unter Eltern. So können Sie die Geburtstagsparty entspannt geniessen.
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Erziehung
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Geld ist in vielen Familien ein Tabuthema. Um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, sollten wir ihre Fragen aber beantworten.
Wie wird man als Familie glücklicher?
Erziehung
Wie wird man als Familie glücklicher?
Um zu Ihrem eigenen Glück und dem Ihrer ganzen Familie beitragen zu können, hilft es, wenn man dankbar ist für die Dinge, die man hat.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
Bei einer guten Sache mitwirken.
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Dem Kind ein positives Körperbild vermitteln.
Erziehung
Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.