Was Kinder im Alltag stark macht
Wir alle wünschen uns Kinder, die dem Leben mit Mut begegnen; die mit Misserfolgen, Schwierigkeiten und Rückschlägen umzugehen wissen. Kinder, die ihre Stärken kennen und nutzen, ihre Schwächen akzeptieren und sich selbst annehmen können. Aber wie werden Kinder stark? Eine Anleitung.
Wenn wir darüber sprechen, wie wir Kinder stärken können, tauchen immer wieder zwei Begriffe auf. Eltern erzählen, dass sie ihrem Kind gerne zu mehr Selbstvertrauen verhelfen oder seinen Selbstwert stärken möchten.
In diesem Text erfahren Sie, was sich hinter diesen beiden Begriffen verbirgt, was sie unterscheidet und wie wir als Eltern oder Kindergartenlehrperson sowohl das Selbstvertrauen als auch das Selbstwertgefühl eines Kindes stärken können.
Es ist hilfreich, wenn Kinder im Alltag miterleben,
dass ihren Eltern auch nicht alles leichtfällt.
dass ihren Eltern auch nicht alles leichtfällt.
Unter Selbstvertrauen verstehen wir eine Einschätzung der eigenen Kompetenz. Wir verfügen über ein gesundes Mass an Selbstvertrauen, wenn wir uns etwas zutrauen, bei Schwierigkeiten nicht gleich aufgeben, eigene Ziele verfolgen und uns auf Herausforderungen einlassen.
Der Begriff geht auf den US-amerikanischen Psychologen und Philosophen William James zurück, der bereits 1890 schrieb, dass unser Selbstvertrauen wächst, wenn wir Erfolge erzielen.
Heute sprechen Psychologen meist von Selbstwirksamkeit und meinen damit die Überzeugung, durch das eigene Handeln etwas bewirken zu können.
Kinder mit einem hohen Selbstwertgefühl mögen sich selbst und gehen liebevoll
mit sich um.
mit sich um.
Das Selbstvertrauen eines Kindes entwickelt sich, wenn es im Alltag immer wieder erleben darf:
- Ich kann etwas! Ich habe Stärken und Talente.
- Ich mache Fortschritte, wenn ich mich anstrenge und übe.
- Ich kann Probleme selbständig lösen.
- Ich kann mit Misserfolgen und Rückschlägen umgehen.
- Ich kann mich meinen Sorgen und Ängsten stellen und sie überwinden.
- Andere greifen meine Ideen auf und lassen sich von mir begeistern.
Nachfolgend sechs Tipps, wie Eltern ihr Kind im Alltag stärken können und wie das Kind ein gesundes Selbstvertrauen entwickeln kann.