Mittagstisch statt Mensa
Immer mehr Eltern schliessen sich mit anderen Familien zusammen, um gemeinsam für die Kinder zu kochen. Chaos vorprogrammiert? So wird Ihr Mittagstisch zum entspannten Erlebnis.
Wenn Vater und Mutter arbeiten, sind sie darauf angewiesen, dass ihre Kinder mittags gut versorgt werden, zum Beispiel im Schulhort oder in der Mensa. Eine andere Möglichkeit wäre, sich mit anderen Eltern zusammenzuschliessen und abwechselnd einen Mittagstisch anzubieten. So kocht dienstags beispielsweise die Mutter von Leonie für ihre Tochter und deren beide Freundinnen, während deren Eltern am Donnerstag beziehungsweise Freitag an der Reihe sind.
Zu Beginn ist der Aufwand für die Planung und Organisation etwas grösser, doch sobald allen klar ist, wie, wo und wann, kann es sehr entspannt zu- und hergehen. Dieses Modell bringt für Erwachsene wie für Kinder viele Vorteile: Wer nicht kochen muss, erhält persönliche Freiräume, Kinder meckern beim Essen in Gemeinschaft weniger und speziell für Einzelkinder kann es eine neue Erfahrung sein, gemeinsam mit anderen Kindern zu essen.
Zu Beginn ist der Aufwand für die Planung und Organisation etwas grösser, doch sobald allen klar ist, wie, wo und wann, kann es sehr entspannt zu- und hergehen. Dieses Modell bringt für Erwachsene wie für Kinder viele Vorteile: Wer nicht kochen muss, erhält persönliche Freiräume, Kinder meckern beim Essen in Gemeinschaft weniger und speziell für Einzelkinder kann es eine neue Erfahrung sein, gemeinsam mit anderen Kindern zu essen.
Doch was kochen, wenn nicht nur die eigenen hungrigen Kinder am Tisch sitzen? Immer wieder dieselben Menüs zu kochen, kann Sie als Koch oder Köchin schnell langweilen. Deshalb lohnt es sich, einige beliebte Kindermenüs zu kennen und aufzutischen:
- Burger mit selbstgemachten Ofen-Frites
- Mini-Pizzas im Racletteofen
- Hörnliauflauf
- Omeletten salzig und süss
- Riz Casimir
- Toast Hawaii
Wenn Sie sich mit anderen Eltern zusammentun, ist der Austausch wichtig. Vorlieben, Allergien und Unverträglichkeiten müssen kommuniziert werden.
Wenn mehrere Kinder zusammen essen, sind Tischregeln unumgänglich. Es ist klar, dass nicht überall dieselben Regeln gelten. Bei Ihnen zu Hause gelten Ihre Regeln, während auswärts anderes gilt. Natürlich ist es von Vorteil, wenn alle Eltern ähnliche Vorstellungen von geltenden Tischmanieren haben, ansonsten sind Diskussionen vorprogrammiert.
Wenn mehrere Kinder zusammen essen, sind Tischregeln unumgänglich. Es ist klar, dass nicht überall dieselben Regeln gelten. Bei Ihnen zu Hause gelten Ihre Regeln, während auswärts anderes gilt. Natürlich ist es von Vorteil, wenn alle Eltern ähnliche Vorstellungen von geltenden Tischmanieren haben, ansonsten sind Diskussionen vorprogrammiert.