01. November 2017
Rechtschreibung: So macht sie Spass!

Text: Johanna Oeschger
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post
Lesedauer: 1 Minuten
Um die Orthografie in den Griff zu bekommen, brauchen Kinder Motivation zum Dranbleiben. Das Motto ist: Lernen durch Anwenden! Drei Praxistipps.
Geheimschrift
Zuerst wird das Alphabet in Geheimschrift codiert: Für jeden (oder die häufigsten) Buchstaben steht ein Symbol oder eine Zahl – damit verschlüsselt der Schreiber eine Nachricht. Der Empfänger versucht, den Code zu knacken. So prägen sich Wörter mit kniffliger Schreibweise besser im Gedächtnis ein.
Galgenmännchen
Ein Spieler denkt sich ein Wort aus und zeichnet für jeden Buchstaben einen Strich auf das Blatt. Der andere Spieler errät nun Buchstabe für Buchstabe das Wort. Kommt der Buchstabe im Wort vor, wird er beim entsprechenden Strich eingetragen. Liegt der Ratende falsch, wird in zehn Schritten ein Galgen (oder eine Blume, ein Tier, ein Haus usw.) gezeichnet.
Buchstaben fühlen
Ein Spieler schreibt einen Buchstaben oder ein Wort auf den Rücken des anderen Spielers, dieser muss das Geschriebene erraten. Buchstabenentdecker nehmen dabei bewusst die typischen Linien und Kurven der Buchstaben wahr.
Wie sich Rechtschreibung entwickelt und wie Eltern helfen können
Die Rechtschreibung entwickelt sich in Phasen: Kinder ab etwa drei Jahren schreiben Wörter noch aus dem Gedächtnis. Mit fünf bis sieben Jahren beginnen sie, Laute in Buchstaben zu übersetzen. Ab der 2. oder 3. Klasse lernen sie, Rechtschreibregeln anzuwenden. Korrekturen sind also nur sinnvoll, wenn die Kinder sie nachvollziehen können: Jüngeren Kindern kann man z. B. beim Vorschreiben Laut für Laut vorlesen und so zeigen, wie sich Buchstaben und Laute aufeinander beziehen. Fortgeschrittene Schreiber kann man auf Regelmässigkeiten hinweisen, wie dass man für einen langen i-Laut meistens ie schreibt. Für Kinder, die bereits etwas mit der Schrift vertraut sind, können Schreibspiele auf motivierende Art das Augenmerk auf die Schreibweise von Wörtern lenken.
Bild: iStock
App-Tipp: Wort Zauberer
Johanna Oeschger ist Literatur- und Sprachwissenschaftlerin, unterrichtet Deutsch und Englisch auf der Sekundarstufe II und arbeitet als Mediendidaktikerin bei LerNetz.