Wie wird mein Kind selbstbewusst?

Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Familylab.ch
Kinder brauchen kein übertriebenes Lob, um sich ihrer selbst sicher zu werden, sondern die authentische Reaktion ihrer Eltern.
So werden zum Beispiel Jugendliche, die einen Amoklauf begangen haben, meist als unauffällig, angepasst, nett, anständig beschrieben. Und natürlich: Sie kommen aus guten Familien, die ein gutes Verhältnis zu allen Nachbarn haben. Typisch für «gute Familien» – vor allem für die amerikanischen – ist, dass sie die ganze Zeit Loblieder auf ihre Kinder anstimmen. Und was diese Kinder dann entwickeln, ist kein gesundes Selbstwertgefühl, sondern sind angeheizte, aufgeblasene Egos. Da braucht nur eine Kleinigkeit vorzufallen, und schon lösen sich diese Egos in nichts auf. Eine kleine Enttäuschung, dass die Noten nicht gut genug sind, dass er nicht ausgewählt wurde fürs nächste Fussballspiel und so weiter, das reicht diesem jungen Menschen, um in Wut auszubrechen.
Kinder, auf die ständig Loblieder gesungen werden, entwickeln kein gesundes Selbstwertgefühl, sondern aufgeblasene Egos.
Persönliche Reaktion statt leeres Lob
Wenn ich dies zum Beispiel Lehrern oder Eltern beibringen möchte, dann mache ich immer folgenden Vergleich: Stell dir vor, dass dein bester Freund Künstler ist. Du hast ihn sehr lange nicht mehr gesehen, und nun lädt er dich auf eine Vernissage ein, wo er seine neuesten Bilder präsentiert. Und nun gehst du da hin, und er fragt dich, wie du seine Bilder findest. Es ist doch ganz klar, dass er weder übertriebenes Lob noch eine niederschmetternde Kritik hören möchte, sondern er möchte als dein alter Freund wissen, was dir seine Bilder sagen, was sie in dir auslösen. Er will eine persönliche Reaktion, selbst wenn die dann vielleicht ganz knapp lautet: «Entschuldige, deine Bilder sagen mir gar nichts!» Diese Antwort ist aber für ihn okay. Der Satz «Ganz toll, was du da machst!» wäre es hingegen nicht. Und wenn du genügend persönliche Reaktionen erhältst, kannst du dann auch irgendwann selber entscheiden, ob du gut bist oder nicht.
So auch, wenn ich einen Vortrag halte. Wenn mir einer sagt: «Du bist ein brillanter Redner!», gibt mir das gar nichts. Wenn aber jemand wiederkommt und mir sagt, dass dieser und jener Satz von mir etwas in seinem Leben verändert hat, dann weiss ich, ob ich ein «guter oder schlechter Lehrer» war. Das ist der wesentliche Unterschied!
Kinder wissen, wie gut sie in etwas sind
Wenn sie nun nach Hause gehen und die Eltern sagen: «Wie toll dieser Aufsatz ist, den kopieren wir gleich und schicken ihn an alle Verwandten!», dann weiss das Kind, dass dies nicht wahr ist. Es weiss: «Meine Eltern loben mich jetzt so, weil sie mich lieben, und das ist okay! Aber ich weiss, dass dieser Aufsatz nicht gut ist.»
Und dies hat nichts damit zu tun, wie es in der Ratgeberliteratur aus Amerika heisst: «Stell dich jeden Tag vor den Spiegel und sag fünf Minuten lang: Ich bin toll!» Nein, das ist es nicht. Das ist eher Selbsthypnose und kann niemandem wirklich helfen.
In diesem Zusammenhang sind die Kategorien «gut/böse» überflüssig. Menschen sind weder gut noch böse – Menschen sind! Kinder sind weder gut noch böse – sie sind! Und ich habe weder gute noch schlechte Eltern kennengelernt, aber ich habe viele Eltern kennengelernt, die ihr Bestes tun, um gute Eltern zu sein. Ich meine, wir müssen das endlich begreifen: Wir sind Wesen, die sich in Beziehungen befinden.
Ich habe weder gute noch schlechte Eltern kennengelernt. Aber viele, die ihr Bestes tun, um gute Eltern zu sein.
Dieser Junge hat sich besser in einer Gruppe verhalten, als die meisten Erwachsenen es tun. Warum? Weil seine Mutter Vertrauen in ihn hatte: Er kann sich sozial verhalten. Klar fühlte sie sich am Anfang etwas schuldig, ihr Kind könnte eventuell die anderen stören. Aber nachdem das in der Gruppe offen diskutiert wurde und alle einverstanden waren, dass der Kleine dabei sein darf, fühlte sie sich wohl damit. Hätte sie sich nun aber weiterhin schuldig gefühlt und gemeint, ihr Sohn würde die anderen stören, wäre es auch genauso gekommen: Es wäre ihm genauso unangenehm geworden wie seiner Mutter. Er kann sich deshalb so sozial verhalten, wie er sich verhält, weil sich seine Mutter mit so viel Vertrauen auf ihn bezieht – der Bezug der Mutter hat also eine hohe Qualität.
Alles, was sie wissen muss, ist, dass sie ihrem kleinen Sohn dies am Ende jeden Tages bestätigen sollte, indem sie ihn umarmt und ihm sagt: «Ich freue mich, dass du dich in dieser Gruppe gut fühlst, denn so kann ich weiterlernen und -arbeiten!» Auch wenn der Junge die Worte nicht begreift, er versteht ihren Ausdruck. Er muss nicht jedes einzelne Wort verstehen. Aber der Ausdruck der Mutter ist ein Feedback, das sein Selbstwertgefühl wachsen lässt. Er fühlt sich wertvoll für seine Mutter.
Meist reagieren aber Mütter automatisch mit Sätzen wie: «Du bist so ein süsser, braver Bub. Mama liebt dich so sehr!» Und damit wird er kategorisiert. Er wrd in so einem Fall zwar sehr glücklich sein – aber für seine Mutter und nicht für sich selbst. Das ist der Unterschied!
Jesper Juul (1948 – 2019)
Mehr lesen von Jesper Juul:
- Das Kind wahrnehmen, statt es beurteilen
Viele Eltern verlieren nach den ersten paar Monaten die Neugier auf ihr Kind und fangen an, es nur noch zu bewerten und zu korrigieren. Sie machen es dem Kind dadurch sehr schwer, ein gutes Selbstwertgefühl zu entwickeln.
- Liebe Eltern, denkt mehr an euch!
Viele Eltern fragen sich nur, was sie für ihre Kinder tun können. Mütter und Väter sollten sich aber erst einmal fragen, was sie selber brauchen.
- Lob und Perfektionismus schaden dem Selbstwertgefühl
Eltern gehen gemeinhin davon aus, dass Lob das Selbstbewusstsein stärkt. Stimmt, sagt Jesper Juul – aber es schadet, wenn es in eine Liebeserklärung verpackt wird.