Glauben deine Kinder an den Samichlaus?

Bild: Pexels / ZVG
In unserer neuen Serie «Wir fragen uns …» stellen wir uns in der Redaktion gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die erste Frage antwortet Chefredaktor Nik Niethammer:
«Lieber Nik, glauben deine Kinder eigentlich noch an Samichlaus und Christkind?»
Letztes Jahr drückten unsere Kinder ihre Nasen stundenlang an der Scheibe platt, um einen Blick auf den Mann mit dem roten Mantel zu erhaschen. Bis heute sind sie überzeugt, dass der Samichlaus nur deshalb nicht an unsere Tür geklopft hat, weil sein Schmutzli Angst vor Hunden hat. Dass der echte Samichlaus aus dem Wald zu unserem Haus kam, darüber gibt es kaum Zweifel. Denn die Stiefel, die die Kinder abends vor die Tür gestellt hatten, waren am Morgen prall gefüllt.
Die Advents- und Weihnachtszeit ist bei uns eine besondere, geheimnisvolle Zeit. Es duftet im ganzen Haus nach Kerzen und frischen Tannzweigen, ein Advendskalender mit 24 Säcklein spannt sich im Wohnzimmer über die Fensterfront, an der Wand wartet ein Engeli, um jeden Tag eine Stufe hinabzusteigen bis zur 24. Stufe an Heiligabend.
Es sind die Rituale, die unsere Kinder so sehr lieben. Der Kaufmannsladen, der pünktlich zum 1. Advent im Wohnzimmer steht, der selbstgeflochtene wagenradgrosse Adventskranz, der von der Decke hängt. Oder die Tanne, die wir jedes Jahr an Heiligabend im Wald schlagen und gemeinsam nach Hause tragen. Und die sich – oh Wunder, nachdem die Türe zur Stube zugesperrt wurde – in einen wunderbar geschmückten Christbaum verwandelt.

Als der Sohn die Antwort seiner Schwester hört, lächelt er milde …

Die nächste Frage geht an Florina Schwander, Redaktorin Print und Online:
«Liebe Florina, sag mal, bekommen deine Zwillinge dieselben Geschenke zu Weihnachten?»
- Autorin Claudia Landolt antwortet auf die Frage: Wie lebt es sich als Frau mit fünf Männern plus Hund?
- Die stellvertretende Chefredaktorin Evelin Hartmann antwortet auf die Frage: Wie macht ihr das mit der Zweisprachigkeit mit euren Kindern? Sprechen die beiden Hoch- oder Schweizerdeutsch?