Cybergrooming als Todesfalle - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Cybergrooming als Todesfalle

Lesedauer: 4 Minuten

Eine Teenagerin wird tot aufgefunden. Ihren mutmasslichen Mörder lernte die 14-Jährige über den Chat von Fortnite kennen. Der tragische Fall aus Deutschland wirft Fragen auf: Wie gefährlich sind Onlinespiele? Und wie können Eltern ihr Kind vor den Gefahren im Netz schützen?

Wir alle wissen, dass das Internet für Kinder und Jugend­liche voller Gefahren steckt. Die grösste Bedrohung geht dabei von Pädophilen aus, die sich mit sexuellen Absichten an sie heranmachen. Cybergrooming, so der Fachausdruck, ist ein unerträgliches Verbrechen. Und es kann tödlich enden, wie ein aktueller Fall aus Deutschland zeigt. 

Die 14-jährige Ayleen hatte über den Chat des Onlinegames Fortnite einen Fremden kennengelernt und sich mit ihm verabredet. Tagelang galt das Mädchen aus der Nähe von Freiburg im Breisgau als vermisst, bis die Polizei ihre Leiche in einem See fand. Ein 29-jähriger Mann aus Hessen, der als Jugendlicher bereits wegen einer versuchten Vergewaltigung aufgefallen war und deswegen zehn Jahre in einem psychiatrischen Krankenhaus verbrachte, hat die Tat gestanden.

Ayleens gewaltsamer Tod löste über die Landesgrenzen hinaus vor allem bei Eltern grosse Bestürzung, aber auch Besorgnis aus, zumal Fortnite zu den populärsten Spielen unter Kindern und Jugendlichen zählt. Dass ein Gewaltverbrechen an einem Teenager bei vielen Ängste schürt, ist verständlich. Kinder- und Jugendschutz kann allerdings nur gelingen, wenn wir Eltern uns informieren. 

Fortnite: Worum geht es?

Fortnite ist ein Onlinegame mit etwa 20 Millionen aktiven jugendlichen und erwachsenen Spielern. Das Spielziel: Im weitverbreiteten Modus «Battle Royal» landen 100 bewaff­nete, heldenartige Figuren auf einer Insel. Der Spieler, der am Ende überlebt, gewinnt die Runde. Dabei ist es hauptsächlich der gemeinsame Wettkampf, dem Fortnite seine Beliebtheit verdankt. 

Das Actionspiel ist niederschwellig, da es kein Geld kostet und sogar plattformübergreifend funktioniert. Dies bedeutet, dass Spielerinnen und Spieler unabhängig von ihrem Gerät – Mobiltelefon, PC oder Konsole – an einer der schnellen, oft nur knapp 20 Minuten dauernden Runden teilnehmen. Wie in vielen anderen Onlinegames können sich die Beteiligten dabei via Chatfunktion unterhalten. Fortnite ist ab 12 Jahren freigegeben und stand schon öfter in der Kritik. Viele Eltern sehen es kritisch, wenn ihr Kind in einem Game mit Waffen hantiert. Zudem können die möglichen In-App-Käufe beachtliche Summen verschlingen.

Eltern möchten warnen, nicht ängstigen. Dennoch helfen nur klare Worte: Im Web gibt es Erwachsene, die sich mit Kindern zum Sex verabreden wollen.

Wichtig zu wissen: Das Risiko, bei Fortnite auf Pädokriminelle zu stossen, ist nicht höher als bei anderen Onlinespielen mit Chatfunk­tion. Wenn wir unsere Kinder vor Kriminellen schützen wollen, gelten die gleichen Regeln wie überall im Netz.

Mangelhafter technischer Schutz

Zwar gibt es eine Reihe von technischen Schutzmassnahmen, die aber keine ausreichende Sicherheit bieten und auch nicht immer sinnvoll sind. So dürfen Eltern in den Einstellungen von Fortnite zwar viele Einschränkungen vornehmen und zum Beispiel den Chat unterbinden. Befreundete Spieler sind anschliessend aber nicht mehr in der Lage, ihre Strategie abzusprechen. 

Schwierig ist auch die Elternbegleitung, die viele soziale Netzwerke heutzutage anbieten. Kinder und Jugendliche, die sich auf digitalen Spielplätzen tummeln, befinden sich pubertätsbedingt in einem Ablösungsprozess von ihren Eltern und fühlen sich in solchen Settings oft zu stark beobachtet, kontrolliert und kompromittiert. 

Hilfreich ist nur eines: ein regelmässig wiederholtes aufklärendes Gespräch. Das fällt vielen Eltern jedoch schwer. Gerade wenn es um so drastische Themen wie Cyber­grooming geht, reagieren sie häufig gehemmt und vermeiden deut­liche Worte. Erziehende möchten ihr Kind nur warnen, nicht ängstigen. Bloss: Schwammige Formulierungen wie «Es gibt böse Menschen» helfen nicht weiter. 

Vielmehr muss Klartext gesprochen werden: Im Web gibt es Erwachsene, die sich mit Kindern über Sex unterhalten oder sich mit ihnen zum Sex verabreden wollen. Mädchen und Jungen, die alt genug sind, das Internet aktiv zu nutzen, sind auch alt genug, um mit unangenehmen Wahrheiten umzugehen. Schliesslich sind Internet, Online­games und soziale Netzwerke für Pädokriminelle perfekte Orte, um junge Opfer mit Lügen und Schmeicheleien zu manipulieren.

Regula Schwager, Psychotherapeutin und Co-Leiterin der Opferberatungs­stelle Castagna, brachte es kürzlich auf den Punkt: «Kinder und Jugendliche sind sehr ansprechbar auf Menschen, die ihnen Aufmerksamkeit und Zuwendung geben, die Tag und Nacht für sie verfügbar sind.»

Fachleute unterscheiden bei Pädokriminellen zwischen hypersexualisierten Tätern und Intimitäts­tätern. «Erstere möchten vornehmlich Nacktbilder und Videos von einem Kind haben», sagt der Brandenburger Cyberkriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. «Dem Täter oder der Täterin geht es darum, mit einem Kind Kontakt aufzunehmen und schnell Erpressungsmaterial in die Hand zu bekommen, um das Kind zu immer weiteren Handlungen zu zwingen.»

Sollen wir Fortnite jetzt verbieten? 

Intimitätstäter hingegen seien ­seiner Erfahrung nach «wesentlich seltener, ihnen geht es eher darum, ernsthaft Vertrauen mit einem Kind aufzubauen, damit sie sich mit diesem treffen und eine Art Missbrauchsbeziehung führen können. Hypersexualisierte Täter haben manchmal dreistellige Opferzahlen, Intimitäts­täter, wenn überhaupt, eins, zwei oder drei Opfer». 

Was bedeutet dies für Eltern? Wie sollen sie mit einem Spiel wie Fortnite umgehen? Sicher ist: Verbote haben noch nie die gewünschte Wirkung erzeugt. Vielmehr steigern sie den Reiz einer Sache erst recht. Ausserdem sind bei Cybergrooming nicht die Spiele das Problem, sondern die Pädokriminellen. Eltern müssen sich nicht gleich bei Fort­nite einklinken. Mütter und Väter brauchen sich nicht für die Spiele selbst zu interessieren – aber für ihre Kinder und das, was diese bewegt, für deren Themen und Interessen. 

Und ja, da kann ein gewisses Verständnis für das jugendliche Bedürfnis nach Games nicht schaden. Gerade nach langen und stressigen Schulstunden hat sich Fortnite als kurzweilige Freizeitaktivität etabliert. Am Nachmittag treffen sich darin viele Schülerinnen und Schüler online für ein paar schnelle Runden zur Entspannung. Auch mein Sohn spielt täglich nach dem Unterricht Fortnite – er ist Lehrer.

Cybergrooming

Missbrauch im Netz kommt häufiger vor, als es uns bewusst ist. Laut der JAMES-Studie 2020 sind 44 Prozent der Kinder und Jugendlichen online bereits einmal mit sexuellen Absichten angesprochen worden. 2018 waren es noch 30 Prozent.

Kinder und Jugendliche sollten in Games und sozialen Netzwerken ..

… niemals ihren Echtnamen benutzen.

… keine Fotos von sich an Fremde schicken.

… sich nicht in andere Chaträume locken lassen.

… nicht ihre Handynummer herausgeben, um eine Unterhaltung auf Whatsapp fortzuführen.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Kinderratgeber «Mach deinen Medienführerschein: Dein erstes Smartphone». Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr lesen zum Thema Medienerziehung:

Kinder Lesen Katzen Vor - Katze sitzt auf einem Stapel Bücher
Advertorial
Mehr Lesefreude dank Katzen 
Mit dem Projekt «Kinder lesen Katzen vor» bietet der Zürcher Tierschutz Kindern einen ungestörten Rahmen, um die Freude am Lesen zu entdecken.
Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Regeln und Zuwendung: Mutter sitzt mit Tochter und Sohn auf dem Sofa. Beide Kinder schauen in ein Tablet.
Medienerziehung
Bildschirmzeit: Klare Regeln und Zuwendung
Streiten Geschwister über unterschiedliche ­Bildschirmzeiten, sind die Eltern ­gefordert. Mit diesen Regeln gibt es ­weniger Konflikte.
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Social Media: Kinder schützen – aber wie?
Australien verbietet soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Ist das ein tauglicher Weg? Fünf Fragen und Antworten.
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Wie kann man Jugendlichen aktuelle News näherbringen?
Medienerziehung
«Wir wollen Zeitgeschehen ins Klassenzimmer bringen»
Die Plattform Inform bereitet aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge für den Einsatz im Unterricht auf und verschafft Jugendlichen so Zugang zu den Entwicklungen in der Welt.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
7 geniale Games für Kinder und Eltern
Machen wir unserem Nachwuchs frühzeitig gehaltvolle Spiele schmackhaft, wird er sich später mit anspruchslosen Games langweilen.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.